Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Mechanical Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechanical Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein gemeinsames Angebot mit der Université de Lorraine in Metz, Frankreich. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse im Maschinenbau und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen durch einen binationalen Studienverlauf. Studierende absolvieren das Studium abwechselnd an beiden Hochschulen und profitieren von unterschiedlichen Lehrmethoden, Sprachen und akademischen Kulturen.
- Binationales Studienmodell: Wechselnde Studienphasen an der htw saar in Saarbrücken und der Université de Lorraine in Metz
- Integrierter Lehrplan: Gemeinsame Kurse mit deutschen und französischen Studierenden
- Doppelabschluss: Master of Science von beiden Partnerhochschulen
- 120 ECTS in 4 Semestern: Vollzeitstudium mit europäischer Anerkennung
- Hauptfächer: Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Fertigungstechnik, Konstruktion und CAD, Automatisierungstechnik, Umwelt- und Bioverfahrenstechnik
- Sprach- und Interkulturelles Training: Deutsch, Französisch, Englisch sowie Managementkompetenzen
- Praxisorientierung: Projektarbeiten, Laborpraktika und Fallstudien
- Multilinguale Lehre: Unterricht in mehreren Sprachen durch ein internationales Dozententeam
- Vollzeit, Präsenzstudium: Persönliche Betreuung und Zugang zu modernen Laboren
Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf internationale Tätigkeiten im Maschinenbau vor. Sie erwerben umfassende technische, methodische und sprachliche Fähigkeiten, die den Einstieg in multikulturelle Arbeitsumgebungen erleichtern. Das Studium folgt einheitlichen Prüfungs- und Studienordnungen beider Hochschulen und bietet eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf aktuelle Herausforderungen im Maschinenbau.
- Studienorte: Saarbrücken (Deutschland), Metz (Frankreich)
Karriere & Jobaussichten für Mechanical Engineering (German-French degree programme) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des deutsch-französischen Studiengangs Mechanical Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken industriellen Basis in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Automobilbau, Maschinenbau und erneuerbare Energien, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Kombination aus technischem Fachwissen und interkultureller Kompetenz erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €48.578 pro Jahr
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.811 pro Jahr
- Qualitätsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €46.000 pro Jahr
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €58.546 pro Jahr
- Nach 10–19 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €63.343 pro Jahr
- Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu €87.500 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland benötigt bis 2030 rund 3,2 Millionen Fachkräfte, darunter viele Ingenieure
- Für jeden arbeitslosen Ingenieur gibt es etwa 3,3 offene Stellen
- Besonders hohe Nachfrage in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien
- Regionale Schwerpunkte: Stuttgart, München und Hamburg bieten überdurchschnittliche Gehälter und zahlreiche Stellenangebote
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Abschluss.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechanical Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Für das Masterstudium Maschinenbau (Deutsch-Französischer Studiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 364 € liegt und verschiedene studentische Leistungen sowie das Semesterticket umfasst. Die Studiengebühren für das Programm betragen 45,83 €/Monat. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich auf etwa 1.000 € und decken Unterkunft, Verpflegung, Freizeit, Bücher, Lernmaterialien, Semesterbeitrag und Krankenversicherung ab.
- Studiengebühren: 45,83 €/Monat
- Semesterbeitrag: 364 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium oder andere externe Stipendien zu bewerben. Darüber hinaus sind Studienkredite, insbesondere für deutsche Staatsangehörige, eine Option. Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten sind erlaubt, wobei für Nicht-EU-Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen gelten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und externe Förderprogramme (DAAD, Stiftungen)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Mechanical Engineering (German-French degree programme) an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der deutsch-französische Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) in Kooperation mit der Université de Lorraine bietet eine fundierte Ausbildung in beiden Ländern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Französisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); Englisch auf Niveau B1 des GER.
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, aktuelle Zeugnisse, Sprachnachweise.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Französisch auf Niveau B2 des GER; Englisch auf Niveau B1 des GER.
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Internationale Bewerber benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist; daher sollte die Bewerbung 6–8 Wochen vor Fristende erfolgen.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, aktuelle Zeugnisse, Sprachnachweise.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprachen Französisch und Englisch sind. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Mechanical Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Das Bewerbungsverfahren läuft zweistufig ab: Zuerst bewirbst du dich online über uni-assist, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Mit der VPD bewirbst du dich dann direkt bei der htw saar. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut strukturiert!
Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), die letzten drei Schulzeugnisse sowie Sprachnachweise in Französisch (mind. B2) und Englisch (mind. B1). Prüfe die genauen Anforderungen auf der htw saar Webseite.
Du brauchst Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau und Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend vorgeschrieben, da das Programm bilingual (Deutsch-Französisch) ist. Die jeweiligen Sprachnachweise müssen mit der Bewerbung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester endet am 31. Mai. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich dir, die aktuellen Termine auf der offiziellen htw saar Webseite zu überprüfen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird über uni-assist geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du für die Bewerbung bei der htw saar benötigst. Öffentliche Hochschulen wie die htw saar arbeiten meist mit diesem Verfahren.