Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen“ (B.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, die ihre Kompetenzen im Management und in der Berufspädagogik gezielt erweitern möchten. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, kann jedoch auf Antrag auch in Teilzeit absolviert werden und startet jährlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, wobei durch die pauschale Anerkennung der Berufsausbildung mit 30 ECTS-Punkten eine Verkürzung auf 6 Semester möglich ist. Insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS-Punkte)
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit auf Antrag
- Blockunterrichtsphasen: zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Pauschale Anerkennung der Ausbildung: 30 ECTS-Punkte
- Curriculum: Grundstudium (1.–3. Semester) mit Grundlagen in Management und Berufspädagogik, Hauptstudium (4.–7. Semester) mit Vertiefungen und Wahlmöglichkeiten
- Praxisphase: 12-wöchiges Praktikum im 5. Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektstudien, praktische Studienphasen
- Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsfachberuf
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen für Leitungs- und Managementaufgaben im Gesundheitswesen sowie für Lehrtätigkeiten und Praxisanleitungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Managementwissen mit berufspädagogischen Inhalten und bereitet gezielt auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vor. Der Studiengang wird am Standort Saarbrücken der htw saar angeboten.
- Studienort: Saarbrücken
Karriere & Jobaussichten für Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Studiengangs Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und pädagogischen Fähigkeiten sind sie besonders gefragt. Die Gesundheitsbranche verzeichnet einen stetigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.241 € brutto/Monat Quelle
- Betriebswirt im Gesundheitswesen – Durchschnittsgehalt 49.700 € brutto/Jahr Quelle
- Berufspädagoge im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.200–2.800 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt im Gesundheitsmanagement auf durchschnittlich 55.266 € brutto/Jahr Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung können Gesundheitsmanager bis zu 70.541 € brutto/Jahr verdienen Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das Durchschnittsgehalt für Gesundheitsmanager bei 71.936 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 96% der Berufspädagogik-Absolventen sind bis zu 10 Jahre nach dem Abschluss beschäftigt Quelle
- Die Gesundheitsbranche verzeichnet einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Management und Pädagogik
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter im Gesundheitsmanagement bei über 60.000 € brutto/Jahr, während sie in Sachsen bei etwa 45.000 € brutto/Jahr liegen Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Die Studiengebühren für das Bachelor-Programm Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) sind besonders studierendenfreundlich: Die htw saar erhebt keine Studiengebühren für dieses Vollzeit-Präsenzstudium, weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 121 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € und beinhalten Miete, Nebenkosten, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Verpflegung.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 121 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld, leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium, sowie Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium für besonders leistungsstarke oder engagierte Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende erlaubt, sollten aber maximal 30% einer Vollzeitstelle ausmachen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) richtet sich an Personen mit abgeschlossener dreijähriger Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Bewerbungen sind ab dem 1. Mai bis zum 15. September möglich. Für internationale Bewerber ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich; daher sollte die Bewerbung bei Uni-Assist 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist erfolgen.
- Abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf, z. B. Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammen, Notfallsanitäter/-innen, Medizinische Fachangestellte, Medizinisch-technische Assistenten/-innen.
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) oder gleichwertiger Abschluss.
- Für Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung besteht die Möglichkeit eines Probestudiums. Voraussetzungen: mittlerer Bildungsabschluss, qualifizierter Berufsabschluss (Note mind. 2,5) in einem einschlägigen Ausbildungsberuf mit mindestens 3 Jahren Ausbildungszeit, erforderliche Sprachkenntnisse. Antragstellung bis 1. April des Jahres.
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich; Bewerbung bei Uni-Assist 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der htw saar.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) sowie eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflege-, Heil- oder Gesundheitsfachberuf. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Details finden Sie auf der offiziellen Website der htw saar.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der htw saar. Das Portal öffnet meist im Frühjahr; aktuelle Fristen finden Sie auf der Hochschulwebsite. Achten Sie darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Bei Fragen hilft der Studierendenservice gerne weiter.
Bei der Online-Bewerbung müssen Sie Ihren Schulabschluss, Ausbildungsnachweise, ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der htw saar.
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, können Sie im Bewerbungsportal die Direktimmatrikulation wählen. Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen und Prüfung durch die Hochschule erhalten Sie direkt eine Zulassung. Das Verfahren ist unkompliziert und typisch für viele öffentliche Hochschulen in Deutschland.
Ohne formale Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich über ein Probestudium bewerben. Voraussetzungen sind ein mittlerer Bildungsabschluss, eine abgeschlossene dreijährige einschlägige Ausbildung mit gutem Ergebnis (mind. Note 2,5 oder 80 Punkte) und ausreichende Sprachkenntnisse. Der Antrag muss bis zum 1. April gestellt werden. Weitere Infos gibt es auf der Website.