Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Konstruktionsbionik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Masterstudiengang Konstruktionsbionik (M.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) verbindet biologische Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden und richtet sich insbesondere an Berufstätige aus den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik und Werkstofftechnik. Das berufsbegleitende Fernstudium vermittelt die Fähigkeit, biologische Systeme zu analysieren und deren Prinzipien auf technische Produktentwicklungen zu übertragen. Der Fokus liegt auf ressourceneffizienter und nachhaltiger Gestaltung, inspiriert von der Natur.

  • Dauer: 6–8 Semester (je nach Vorqualifikation)
  • Umfang: 90 ECTS-Credits
  • Studienform: Fernstudium mit wenigen Präsenzterminen (ca. drei pro Semester, freitags und samstags in Saarbrücken)
  • Curriculum: Vier Theoriesemester, zwei Semester Masterarbeit; bei weniger als 210 ECTS im Erststudium zwei zusätzliche Angleichungssemester
  • Wichtige Module: Allgemeine Biologie und Bionik, Physiologie für Ingenieure, Bionische Produktentwicklung, Formoptimierung, Evolutionäre Strategien, Bewegungsmechanik, Bionische Lösungsfindung, Konstruktionsbionik-Projekt
  • Lehrmethoden: Selbststudium, Online-Ressourcen, Präsenzveranstaltungen, Blended Learning
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Bionic Engineering Network (BEN) e.V. und der Hochschule Kaiserslautern

Absolventinnen und Absolventen erwerben interdisziplinäre Kompetenzen, um biologische Prinzipien für technische Anwendungen zu identifizieren und umzusetzen. Das Studium fördert die Zusammenarbeit zwischen Biologie und Ingenieurwesen und bereitet gezielt auf nachhaltige Produktentwicklungen vor. Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, Beruf und Weiterbildung optimal zu verbinden.

  • Studienort: htw saar Campus Saarbrücken

Karriere & Jobaussichten für Konstruktionsbionik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen des Studiengangs Konstruktionsbionik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Medizintechnik. Dank der praxisorientierten Lehre finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Konstruktionsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 41.254 € brutto jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 60.632 € brutto jährlich Quelle
  • Prozessingenieur: Einstiegsgehalt ca. 58.776 € brutto jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 54.335 € brutto jährlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 67.034 € brutto jährlich Quelle
  • In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Durchschnittsgehälter für Ingenieure bei über 70.000 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in den Bereichen Maschinenbau und Automobilindustrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen höhere Gehälter als in anderen Bundesländern Quelle
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Ingenieuren, insbesondere in technischen Fachrichtungen

Das duale Studienmodell der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung nach dem Abschluss.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Konstruktionsbionik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das berufsbegleitende, onlinebasierte Masterstudium Konstruktionsbionik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Konstruktionsbionik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen €339/Monat monatlich. Die ersten vier Semester kosten jeweils €2.034, während die letzten beiden Semester (Masterarbeit) gebührenfrei sind. Zusätzlich fällt pro Semester ein Sozialbeitrag (Semesterbeitrag) an, der für alle Studierenden verpflichtend ist. Die Gebühren gelten einheitlich für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken liegen bei etwa €950 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €339/Monat (insgesamt €8.136 für das gesamte Programm)
  • Semesterbeitrag: Sozialbeitrag pro Semester (verpflichtend für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene Förderprogramme. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder privaten Banken, sind verfügbar. Die flexible Studienform ermöglicht es, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und hochschuleigene Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Angebote privater Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufsbegleitende Tätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Konstruktionsbionik an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Konstruktionsbionik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Biologinnen und Biologen, die biologische Prinzipien in technische Lf6sungen fcbertragen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.

  • Erster Hochschulabschluss: Ein einschle4giger Bachelor- oder Diplomabschluss mit 210 ECTS-Punkten in Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbaren Studienrichtungen. Biologinnen und Biologen kf6nnen ebenfalls zugelassen werden. Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten kf6nnen die fehlenden Credits in zwei Harmonisierungssemestern nachholen. htwsaar.de
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester: 1. Februar bis 28. Februar; ffcr das Wintersemester: Anfang Mai bis 31. August. Bewerbungen sind auch nach Bewerbungsschluss per E-Mail mf6glich, sofern freie Ple4tze vorhanden sind. zfh.de
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung fcber das zfh-Portal, unterschriebener Zulassungsantrag per E-Mail, relevante Zeugnisse und Nachweise. zfh.de
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. htwsaar.de
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen eine VPD von Uni-Assist vorlegen. Die Beantragung sollte 6f78 Wochen vor der Bewerbungsfrist erfolgen. htwsaar.de
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. htwsaar.de

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Konstruktionsbionik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Konstruktionsbionik an der htw saar benötigen internationale Bewerber einen passenden Bachelor- oder Diplomabschluss (z.B. Maschinenbau, Mechatronik) mit 210 ECTS. Wer weniger ECTS hat, kann diese in Harmonisierungssemestern nachholen. Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, da die Lehrveranstaltungen überwiegend auf Deutsch stattfinden.

Internationale Bewerber bewerben sich online über das zfh. Vorher ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist nötig. Reichen Sie Ihre Unterlagen 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei uni-assist ein. Nach Erhalt der VPD können Sie sich direkt bei der htw saar bewerben. uni-assist prüft Ihre Zeugnisse auf Gleichwertigkeit.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bei freien Plätzen sind auch spätere Bewerbungen per E-Mail möglich. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der htw saar über aktuelle Fristen und Ausnahmen.

Sie benötigen: Abschlusszeugnis (Bachelor/Diplom), Notenübersicht, Sprachnachweis (Deutsch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Für die VPD bei uni-assist müssen die Dokumente meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Die Studiengebühren für den Master Konstruktionsbionik betragen insgesamt 7.920 € plus Semesterbeitrag. Es gibt Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. über die Sparkasse Saarbrücken. Im Vergleich: Öffentliche Universitäten in Deutschland verlangen meist nur geringe Semesterbeiträge, private oder spezialisierte Programme wie dieses können höhere Gebühren haben.