Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Kommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kommunikationsinformatik (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik und Kommunikationstechnologien. Das viersemestrige Programm mit insgesamt 120 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Kommunikationsbranche vorbereiten möchten. Die Studieninhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen und fördern analytische sowie konzeptionelle Kompetenzen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester (Quereinstieg im Sommersemester möglich)
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 45,83 € pro Monat
- Curriculum: Grundlagen in Modellierungssprachen, Kommunikationssystemen, verteilten Algorithmen, Softwareentwicklung, Datenengineering, Kryptographie, IT-Recht, Wahlmodule (z.B. Mobile Computing, Content Management Systeme), Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
- Internationalität: Möglichkeit zu Erasmus-Aufenthalten und Masterarbeit im Ausland
- Fakultät & Akkreditierung: Akkreditiert durch ASIIN
Das Studium legt den Fokus auf die Entwicklung und Umsetzung komplexer Kommunikationsstrukturen, Softwarelösungen und Netzwerke. Neben technischen Schwerpunkten erwerben Studierende Management- und Rechtskenntnisse, die sie auf Führungsaufgaben im IT- und Kommunikationsbereich vorbereiten. Die Wahlmodule im dritten Semester ermöglichen eine individuelle Vertiefung. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Projekte und die enge Anbindung an aktuelle Forschung unterstützt.
- Studienort: Saarbrücken (htw saar Campus)
Karriere & Jobaussichten für Kommunikationsinformatik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Studiengangs Kommunikationsinformatik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders gefragt. Die IT-Branche verzeichnet einen anhaltenden Fachkre4ftemangel, was die schnelle Vermittlung von Absolventen begfcnstigt. Unternehmen in Bereichen wie Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und Telekommunikation suchen verste4rkt nach qualifizierten Fachkre4ften.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 56.033 20ac Quelle
- IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 60.266 20ac Quelle
- Netzwerkarchitekt: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 81.500 20ac Quelle
- IT-Security-Architekt: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 80.250 20ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr IT-Fachkre4fte: ca. 62.000 20ac Quelle
- Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung: Durchschnittlich 73.500 20ac pro Jahr Quelle
- Mit Personalverantwortung: Durchschnittlich 72.500 20ac pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rund 200.000 unbesetzte Stellen ffcr MINT-Fachkre4fte in Deutschland Quelle
- Besetzungsdauer ffcr IT-Stellen: Durchschnittlich 7,7 Monate Quelle
- Hohe Nachfrage nach IT-Sicherheitsexperten und Softwareentwicklern Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Für das Studium Kommunikationsinformatik (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der verschiedene Serviceleistungen wie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Zugang zu studentischen Einrichtungen und Sportangeboten abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Kommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen 45,83 € monatlich. Das Studium wird in Vollzeit, Teilzeit und als Präsenzstudium angeboten. Für die Lebenshaltungskosten in Saarbrücken sollten Studierende etwa 1.000 € pro Monat für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einplanen.
- Semesterbeitrag: ca. 45,83 € pro Monat (bzw. ca. 275 € pro Semester)
- Studiengebühren: keine (unabhängig von der Staatsangehörigkeit)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende und Geflüchtete. Auch Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und private Bankdarlehen sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Saarland-Stipendien für internationale Studierende, DAAD, Stipendium Plus
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kommunikationsinformatik an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([htwsaar.de](https://www.htwsaar.de/ingwi/studium/studienangebot/studienangebot/kommunikationsinformatik_bachelor?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([htwsaar.de](https://www.htwsaar.de/ingwi/studium/studienangebot/studienangebot/kommunikationsinformatik_bachelor?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, z. B. durch TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1 oder C2, telc Deutsch C1 Hochschule. ([htwsaar-studiengang-wimas.de](https://htwsaar-studiengang-wimas.de/studium-fuer-auslaendische-studenten/?utm_source=openai))
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung ist eine VPD von Uni-Assist erforderlich. Die Bewerbung bei Uni-Assist sollte 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist erfolgen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/236/hochschule-fuer-technik-und-wirtschaft-des-saarlandes?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich im SIM-Bewerbungsportal der htw saar, wählst den gewünschten Studiengang aus, gibst alle erforderlichen Angaben ein, lädst die notwendigen Dokumente hoch und reichst den Antrag online ein. Detaillierte Anleitungen findest du im Download-Bereich des Portals. Bei Fragen hilft der Studierendenservice gerne weiter.
Du benötigst in der Regel dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du im SIM-Bewerbungsportal. Prüfe dort sorgfältig, welche Dokumente für deine Bewerbung erforderlich sind.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Kommunikationsinformatik an der htw saar endet in der Regel am 30. September für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der htw saar.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genaue Details findest du auf der Website der htw saar.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im SIM-Bewerbungsportal unter "Meine Anträge" einsehen. Dort siehst du, ob Unterlagen fehlen oder ob eine Entscheidung getroffen wurde. Prüfe das Portal regelmäßig, um keine wichtigen Mitteilungen zu verpassen.