Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt in sechs Semestern grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie spezialisierte Kompetenzen im internationalen Tourismusmanagement. Das Programm ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen, um Studierende gezielt auf vielfältige Aufgabenbereiche in der globalen Tourismusbranche vorzubereiten.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
- Sprachkenntnisse: Englisch (B2) und Französisch oder Spanisch (B2)
- Praxisphase: 12-wöchiges Vorpraktikum bis spätestens zum Beginn des dritten Semesters
- Curriculum: Grundlagen in BWL, VWL und Recht; tourismusspezifische Fächer; Wahlmodule wie Destinationsmanagement, Hotelmanagement, Reiseveranstaltung, Freizeit- und Sportmanagement, Tourismussoziologie und -psychologie
- Internationalität: Optionales Auslandsstudium im fünften Semester; verpflichtendes Auslandspraktikum im sechsten Semester; Bachelorarbeit meist in einer Fremdsprache
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Gastvorträge, praxisorientierte Projekte
- Sprachförderung: Unterricht in mindestens zwei Fremdsprachen
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche und tourismusspezifische Kenntnisse, ausgeprägte methodische und soziale Kompetenzen sowie interkulturelle Fähigkeiten. Das Studium bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im internationalen Tourismusumfeld vor und bietet durch die Kombination aus Theorie, Praxis und internationaler Ausrichtung ein breites Qualifikationsprofil.
- Studienort: Saarbrücken, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Internationales Tourismus-Management Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Internationalen Tourismus-Managements an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Positionen in der Tourismusbranche qualifiziert. Die Branche bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Hotelmanagement, Eventplanung und Gastronomie. Laut Branchenverbe4nden sind etwa 75% der Absolventen innerhalb der ersten sechs Monate nach Abschluss ihres Studiums in Vollzeit besche4ftigt. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Assistenz des Hotelmanagements: Einstiegsgehalt ca. 38.000 20ac brutto pro Jahr. Quelle
- Key Account Manager: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 50.000 020ac brutto je4hrlich. Quelle
- Hoteleinke4ufer: Einstiegsgehalt etwa 30.000 020ac brutto pro Jahr. Quelle
- Tourismusdirektor: Einstiegsgehalt zwischen 25.000 und 35.000 020ac brutto pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Absolventen eines dualen Studiums im Tourismusmanagement: zwischen 30.000 und 35.000 020ac brutto je4hrlich. Quelle
- Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt in der Regel um 20-30% gestiegen sein. Quelle
- Produktmanager mit ffcnf Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 3.100 020ac brutto pro Monat; nach zehn Jahren 3.700 020ac. Quelle
- Vertriebsmitarbeiter im Tourismusmanagement erhalten nach ffcnf Jahren ein durchschnittliches Bruttogehalt von 5.000 020ac; als leitender Angestellter zwischen 5.600 und 8.000 020ac. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im Jahr 2021 generierte der Tourismus in Deutschland einen Umsatz von rund 290 Milliarden Euro. Quelle
- Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften im Tourismus wird bis 2030 weltweit um ca. 3,3% pro Jahr steigen. Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Wfcrttemberg liegt das Durchschnittsgehalt ffcr Tourismuskaufleute bei 38.462 020ac brutto pro Jahr, we4hrend es in Mecklenburg-Vorpommern bei 27.190 020ac liegt. Quelle
Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Ein entscheidender Vorteil des dualen Studiums besteht darin, dass viele Absolventen von ihren Praxisunternehmen fcbernommen werden. Quelle
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Das Bachelorstudium Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist als Vollzeit-, Präsenz- oder duales Studium konzipiert. Die Studiengebühren für Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen monatlich 60,65 €. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden entrichten lediglich den Semesterbeitrag, der administrative Leistungen und das Semesterticket abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Saarbrücken liegen durchschnittlich bei etwa 1.000 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit und Krankenversicherung. Ein 12-wöchiges Vorpraktikum ist bis zum Beginn des dritten Semesters nachzuweisen, wofür eventuell zusätzliche Kosten entstehen können.
- Studiengebühr: 60,65 € monatlich
- Semesterbeitrag: im Beitrag enthalten, keine weiteren Studiengebühren
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderprogramme für internationale Studierende und Geflüchtete. Auch Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und private Bankdarlehen sind nutzbar. Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten bieten zusätzliche Einkommensquellen, wobei die htw saar ein eigenes Jobportal zur Vermittlung studentischer Jobs betreibt. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Saarland-Stipendien für internationale Studierende, Stipendien für Geflüchtete
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten, studentische Hilfsjobs über das Jobportal der htw saar
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Internationales Tourismus-Management an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Internationales Tourismus-Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Meisterprfcfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau des GER. Quelle
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist mindestens 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist. Quelle
- Bewerbungsfrist: 01. Mai bis 15. September. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6-12 Wochen; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit ffcr die Bearbeitung der Unterlagen und ggf. die Visumsbeantragung zu haben.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Internationales Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Internationales Tourismus-Management an der htw saar jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website über den Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber.
Für die Bewerbung benötigst du einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, deine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis) und einen Nachweis über deine Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau). Alle Unterlagen sollten, falls nötig, in amtlich beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der htw saar.
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Für den deutsch-französischen Studiengang sind zusätzlich Französischkenntnisse (B2) und Englischkenntnisse (B1) erforderlich. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der htw saar Website.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Englischkenntnisse (B2). Die genauen Voraussetzungen und Anerkennungsverfahren findest du auf der Website der htw saar. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.
Alle aktuellen Informationen zu Bewerbungsfristen, dem Ablauf des Bewerbungsprozesses und wichtigen Terminen findest du auf der offiziellen Website der htw saar. Dort gibt es spezielle Hinweise für internationale Studierende. Es lohnt sich, regelmäßig nach Updates zu schauen, da Fristen variieren können.