Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts German-French and International Management (German-French degree course) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang German-French and International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein binationales Programm, das in Kooperation mit der Université de Lorraine in Metz durchgeführt wird. Seit 1978 bietet das Deutsch-Französische Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft (DFHI/ISFATES) diesen Studiengang an, der Studierende gezielt auf internationale Managementaufgaben und interkulturelle Herausforderungen vorbereitet. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und erstreckt sich über sechs Semester. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch, wobei die Studienorte zwischen Saarbrücken und Metz wechseln.
- Abschluss: Bachelor of Arts (Doppelabschluss von htw saar und Université de Lorraine)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- ECTS-Punkte: 180
- Studienorte: Saarbrücken (Deutschland), Metz (Frankreich)
- Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
- Curriculum: Betriebswirtschaft, Interkulturelles Training, Fremdsprachen, Recht, Wirtschaftsmathematik, Projektmanagement, Praktikum, Bachelorarbeit
- Praxisbezug: Integriertes Praktikum im 6. Semester
- Besonderheiten: Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen, multinationale Lerngruppen, einheitliche Studien- und Prüfungsordnung
Das Curriculum ist modular aufgebaut und vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Management und Recht. Interkulturelle Kompetenzen werden durch den Wechsel der Studienorte und gemeinsame Projekte mit Studierenden beider Länder gestärkt. Ein Pflichtpraktikum sowie die Bachelorarbeit im letzten Semester bereiten gezielt auf den Berufseinstieg in internationalen Unternehmen vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte Sprachkenntnisse in Deutsch, Französisch und Englisch sowie über praktische Erfahrungen im internationalen Managementumfeld.
- Studienorte: Saarbrücken (Deutschland), Metz (Frankreich)
Karriere & Jobaussichten für German-French and International Management (German-French degree course) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Studiengangs German-French and International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der binationalen Ausbildung und der engen Kooperation mit der Université de Lorraine sind sie besonders für Positionen in international agierenden Unternehmen qualifiziert. Die Beschäftigungsquote liegt bei 98% innerhalb von fünf Jahren nach dem Abschluss, was die hohe Nachfrage nach diesen Fachkräften unterstreicht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- International Management Trainee – Durchschnittliches Jahresgehalt: €39.800
- Projektmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: €50.000
- Consultant – Durchschnittliches Jahresgehalt: €54.000
- Marketing Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: €50.000
- Controller – Durchschnittliches Jahresgehalt: €45.500
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen im Management: €35.372
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf durchschnittlich €48.000
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Einstiegsgehälter bis zu €41.346 betragen
- In Branchen wie Banken und Consulting sind Einstiegsgehälter von €57.000 bzw. €54.000 üblich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Internationales Management
- Besonders in Städten wie München, Frankfurt und Berlin gibt es zahlreiche Stellenangebote
- Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen
- Der Bedarf an bilingualen Fachkräften mit interkultureller Kompetenz steigt kontinuierlich
Das duale Studienmodell des DFHI ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für German-French and International Management (German-French degree course) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Für den Studiengang German-French and International Management (Deutsch-Französischer Studiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) gilt ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €60,65/Monat. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa €363,90 pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Saarland beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben – der Semesterbeitrag gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich auf etwa €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €60,65/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €363,90 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich. Darüber hinaus existieren weitere Stipendien wie das DFH-Mobilitätsstipendium sowie Programme von Organisationen wie Albatros, ASA oder Fulbright. Für die Studienfinanzierung kommen auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und private Bankdarlehen infrage. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DFH-Mobilitätsstipendium, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
German-French and International Management (German-French degree course) an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Deutsch-französisches und internationales Management" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet ein interkulturelles Studium mit wechselnden Studienorten in Saarbrücken und Metz. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Die Zulassung erfolgt über ein Online-Bewerbungsportal, in dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Bewerbungen sind mit den letzten drei Halbjahreszeugnissen möglich; das Abschlusszeugnis muss spätestens zum Studienstart vorgelegt werden.
- Sprachkenntnisse: Französisch auf Niveau B2 und Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Falls keine externen Zertifikate vorliegen, können die Sprachkenntnisse durch einen Sprachtest an der htw saar nachgewiesen werden. Der Sprachtest findet am 12. Juli 2025 in Saarbrücken statt.
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (wahlweise auf Deutsch oder Französisch), (Fach-)Abiturzeugnis bzw. die letzten drei Halbjahreszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfrist: 18. April 2025 bis 31. Mai 2025.
Internationale Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Es wird empfohlen, sich 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei uni-assist zu bewerben, um die rechtzeitige Bearbeitung sicherzustellen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Französisch auf Niveau B2 und Englisch auf Niveau B1 des GER. Nachweise können durch anerkannte Sprachzertifikate oder einen Sprachtest an der htw saar erbracht werden.
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (wahlweise auf Deutsch oder Französisch), Schulabschlusszeugnisse, Sprachzertifikate, VPD von uni-assist.
- Bewerbungsfrist: 18. April 2025 bis 31. Mai 2025.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zusätzliche Visa- und Aufenthaltsbestimmungen gelten können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Aufenthaltstitel: Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen.
Für weitere Informationen und spezifische Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der htw saar.
- Kontakt: dfhi@htwsaar.de
- Telefon: +49 681 5867-916
Alle Angaben basieren auf den aktuellen Informationen der htw saar und des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts für Technik und Wirtschaft (DFHI).
- Quelle: DFHI Bewerbungsinformationen
- Quelle: htw saar Studiengangsspezifische Anlagen
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in German-French and International Management (German-French degree course) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den deutsch-französischen Studiengang an der htw saar online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Internationale Bewerber mit ausländischem Schulabschluss benötigen vorher ein Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist. Nach Erhalt des VPD reichst du deine Bewerbung direkt bei der htw saar ein. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Für die Bewerbung brauchst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), die letzten drei Schulzeugnisse und Sprachnachweise. Du musst Französisch mindestens auf B2-Niveau und Englisch auf B1-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Website der htw saar.
Das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist bestätigt, ob dein Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Beantrage das VPD am besten 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist, damit du es rechtzeitig bei der htw saar einreichen kannst. Ohne VPD kannst du dich als internationaler Bewerber nicht bewerben.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 31. Mai 2025. Internationale Bewerber sollten wegen des VPDs von uni-assist frühzeitig starten. Es gibt in der Regel keine Ausnahmen – prüfe aber immer die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Website der htw saar.
Dein Schulabschluss muss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) entsprechen. Internationale Abschlüsse werden individuell geprüft – das VPD von uni-assist hilft dir dabei. Nur mit einer anerkannten Qualifikation kannst du für das Programm zugelassen werden. Details findest du auf der Website der htw saar.