Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Masterstudiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Leitung und Entwicklung von Projekten in den Bereichen Freizeit, Sport und Tourismus. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine interdisziplinäre Ausbildung mit wirtschaftlichen, ökologischen und soziokulturellen Schwerpunkten suchen.
- Abschluss: Master of Arts
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit, mit Optionen für Teilzeit und berufsbegleitendes Studium)
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 120
- Schwerpunkte: Interdisziplinäre Ansätze, Projekt- und Prozessmanagement, empirische Sozialforschung, Marketing, Non-Profit Management, Finanzmanagement, Didaktik
- Wahlpflichtmodule: Eventmanagement, Freizeit- und Adventure-Management, Sportmanagement
- Praxisbezug: Projektarbeiten, Fallstudien, internationale Kooperationen mit NGOs (z.B. in Südafrika, Nepal, Thailand)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
- Besondere Angebote: Ringvorlesungen, Barcamps, Workshops mit externen Partnern
- FIBAA-akkreditiert
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht einen systematischen Kompetenzerwerb in den Bereichen Management, Forschung, Kommunikation und interkulturelle Zusammenarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Führungspositionen in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft, in Eventagenturen, Non-Profit-Organisationen sowie im internationalen Kontext. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die internationalen Projektmöglichkeiten bieten eine breite Basis für den Berufseinstieg und die persönliche Weiterentwicklung.
- Studienort: Saarbrücken, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Studiengangs Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von einer vielseitigen Ausbildung, die sie ffcr zahlreiche Branchen qualifiziert. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Bereichen ist stabil, und Absolventen finden in der Regel zfcgig eine Anstellung in relevanten Sektoren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Tourismusmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 25.139 80 pro Jahr Quelle
- Sportmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 30.165 80 pro Jahr Quelle
- Eventmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 2.500 80 brutto pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Tourismusmanager: Mit ffcnf Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 3.100 80 brutto pro Monat; nach zehn Jahren 3.700 80 Quelle
- Sportmanager: Durchschnittliches Gehalt von ca. 40.676 80 pro Jahr; Spitzengehe4lter bis zu 51.532 80 Quelle
- Eventmanager: Durchschnittliches Gehalt zwischen 2.500 80 und 3.800 80 brutto pro Monat; in grf6dferen Eventagenturen oder bei internationalen Veranstaltungen entsprechend hf6her Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Fachkre4ften im Tourismus- und Sportmanagement
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in ste4dtischen Zentren wie Mfcnchen und Hamburg im Vergleich zu le4ndlichen Regionen Quelle
- Grf6dfe des Unternehmens beeinflusst das Gehalt: Grf6dferes Unternehmen ffchrt oft zu hf6herem Gehalt Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) entfallen, da für konsekutive Masterprogramme keine Studiengebühren erhoben werden. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Saarland abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 270 € und 300 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken betragen durchschnittlich etwa 1.000 € und umfassen Miete, Nebenkosten, Krankenversicherung, Lernmaterialien, Verpflegung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (keine Gebühren für konsekutive Masterprogramme)
- Semesterbeitrag: ca. 270–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende: Gleiche Beiträge und Gebühren für alle
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Albatros-Stipendium und das ASA-Programm. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Darlehen privater Banken an. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, sowohl auf dem Campus als auch extern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Albatros-Stipendium, ASA-Programm
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelor- oder Diplomabschluss. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr internationale Bewerber ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich; daher wird empfohlen, sich 6d78 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist zu bewerben. DAAD
- Abschluss: Bachelor oder Diplom in einem freizeit-, sport-, tourismus-, geo-, kunst-, kultur-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtnote von 2,9 oder besser. FAQ e28094 htwsaar
- Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 15 ECTS in den Bereichen Freizeit-, Sport- oder Tourismuswissenschaften, erbracht durch das Diploma Supplement, Modulbeschreibungen, Titel der Abschlussarbeit und/oder Praktikumsnachweise. FAQ e28094 htwsaar
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. DAAD
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber die erforderlichen ECTS-Punkte, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Ffcr internationale Bewerber: Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist; frfchzeitige Bewerbung bei Uni-Assist empfohlen (6d78 Wochen vor der Bewerbungsfrist). DAAD
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6d712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das SIM-Bewerbungsportal der htw saar. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der htw saar über den genauen Ablauf und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst einen Bachelor- oder Diplomabschluss (mind. 180 ECTS, Note 2,9 oder besser) in Freizeit-, Sport-, Tourismus-, Geo-, Kunst-, Kultur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften. Zusätzlich musst du mindestens 15 ECTS in Freizeit-, Sport- oder Tourismuswissenschaften nachweisen – z.B. durch Modulbeschreibungen, Abschlussarbeit oder Praktika.
Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis mit Notenübersicht, Nachweis der 15 ECTS in relevanten Bereichen (z.B. Modulbeschreibungen), Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Praktikums- oder Arbeitszeugnisse. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste im Bewerbungsportal!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig bewerben, da die Anerkennung von Zeugnissen und die Visabeschaffung Zeit benötigen. Es gibt in der Regel keine Ausnahmen – aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der htw saar.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der htw saar. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich – informiere dich rechtzeitig über die geforderten Sprachniveaus!