Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science European Construction Management (German-French-Luxembourg) Degree Course) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang European Construction Management (German-French-Luxembourg) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein trinationales Programm, das gemeinsam mit der Université de Lorraine (Frankreich) und der Université du Luxembourg angeboten wird. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse im Bauingenieurwesen und im Management von Bauprojekten mit einem besonderen Fokus auf europäische und internationale Zusammenhänge zu vermitteln. Das Studium erstreckt sich über 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), Licence (Université de Lorraine), Bachelor of Engineering (Université du Luxembourg)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS: 210
  • Studienorte: Frankreich (Metz), Luxemburg, Deutschland (Saarbrücken)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
  • Curriculum: Grundlagen des Bauingenieurwesens, Bau- und Projektmanagement, Facility Management, technische Mechanik, Building Information Modeling (BIM), interkulturelle Kompetenzen
  • Praxisphasen: Viermonatiges Pflichtpraktikum und achtwöchiges Projekt in Saarbrücken
  • Besonderheiten: Trinationale Kooperation, Doppelabschluss, internationale Mobilität, kulturelle Immersion

Das Curriculum ist so aufgebaut, dass Studierende im ersten Jahr an der Université de Lorraine (Metz) Grundlagen in Mathematik, Statik und Fremdsprachen erwerben. Im zweiten Jahr an der Université du Luxembourg stehen Bau- und Projektmanagement sowie technische Mechanik im Mittelpunkt. Das dritte Jahr an der htw saar (Saarbrücken) konzentriert sich auf Projekt- und Facility Management sowie die Bachelorarbeit. Durch die integrierten Praxisphasen und die internationale Ausrichtung erwerben die Absolvent*innen sowohl fachliche als auch interkulturelle Kompetenzen für eine Karriere im europäischen Bauwesen.

  • Studienorte: Metz (Frankreich), Luxemburg, Saarbrücken (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten ffcr European Construction Management (German-French-Luxembourg) Degree Course) Absolventen von Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen des European Construction Management-Studiengangs der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Bauindustrie in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften ffchrt. Absolventen finden schnell Anstellungen in Bereichen wie kommerzieller und Wohnungsbau, Infrastrukturprojekten und Bauprojektmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bauleiter: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 39.080 80 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.560 80 pro Jahr Quelle
  • Kalkulator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.840 80 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5-10 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 75.100 80 steigen Quelle
  • Mit 10-15 Jahren Erfahrung sind durchschnittlich 95.620 80 je4hrlich mf6glich Quelle
  • Masterabsolventen verdienen durchschnittlich 88.260 80 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland erwartet bis 2025 einen Mangel von etwa 5.000 Ingenieuren im Bauwesen Quelle
  • Top-Arbeitgeber wie HOCHTIEF AG, Zfcblin AG und STRABAG SE suchen aktiv nach Bauleitern Quelle
  • Ste4dte wie Hamburg und Frankfurt am Main bieten hf6here Gehaltsniveaus ffcr Bauleiter Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Construction Management (German-French-Luxembourg) Degree Course) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Studiengebühren für den Studiengang European Construction Management (German-French-Luxembourg) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen €67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt; dieser liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Für EU- und Nicht-EU-Studierende werden an der htw saar keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Im zweiten Studienjahr, das an der Universität Luxemburg absolviert wird, beträgt die Studiengebühr für das dritte und vierte Semester jeweils 400 € pro Semester. Die übrigen Semester sind gebührenfrei. Die Lebenshaltungskosten in Saarbrücken und Umgebung belaufen sich auf etwa 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühr: €67/Monat (htw saar)
  • Semesterbeitrag: ca. 150–350 €/Semester
  • Zusätzliche Gebühren: 400 €/Semester (3. und 4. Semester an der Universität Luxemburg)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende an der htw saar

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite privater Banken sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, sind Optionen zur Finanzierung. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Saarland-Stipendien für internationale Studierende, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote privater Banken für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Construction Management (German-French-Luxembourg) Degree Course) an Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Europe4isches Baumanagement" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein trinationales Programm, das in Zusammenarbeit mit der Universite9 de Lorraine (Metz) und der Universite9 du Luxembourg durchgeffchrt wird. Das Studium findet in Saarbrfccken, Metz und Luxemburg statt und ffchrt zu einem deutsch-franzf6sischen Doppelabschluss. Die Lehrveranstaltungen werden in Deutsch, Franzf6sisch und Englisch abgehalten. Bewerber mfcssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch auf Niveau B2, Franzf6sisch auf Niveau B2 und Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Bewerber vom 1. Mai bis 15. Juli; ffcr EU- und Nicht-EU-Bewerber vom 18. April bis 31. Mai. Internationale Bewerber mfcssen ihre Unterlagen 6-8 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist einreichen.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Auswahlverfahren: Aufgrund der begrenzten Studienple4tze erfolgt die Zulassung fcber ein Auswahlverfahren. Kriterien kf6nnen unter anderem die Schulnoten und die Qualite4t des Motivationsschreibens sein.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch Uni-Assist geprfcft.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch auf Niveau B2, Franzf6sisch auf Niveau B2 und Englisch auf Niveau B1 des GER.
  • Bewerbungsfristen: Einreichung der Unterlagen bei Uni-Assist 6-8 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist (31. Mai).
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis fcber ein Sperrkonto ffcr das Visum.
  • Visumspflicht: Beantragung eines Studentenvisums mit ausreichendem finanziellen Nachweis (z. B. Sperrkonto).

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in European Construction Management (German-French-Luxembourg) Degree Course) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den European Construction Management Studiengang ausschließlich über das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES). Die Bewerbung erfolgt online auf der DFHI/ISFATES-Webseite. Informiere dich dort über den Ablauf und die aktuellen Anforderungen. Bei Fragen hilft dir das International Office der htw saar gerne weiter!

Für die Bewerbung musst du Sprachkenntnisse auf folgenden Niveaus nachweisen: Deutsch B2, Französisch B1 und Englisch B1. Die Nachweise erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate. Diese Mehrsprachigkeit ist wichtig, da das Studium in allen drei Sprachen stattfindet.

Internationale Bewerber benötigen: einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist liegt in der Regel zwischen Januar und April. Die genauen Termine können jährlich variieren. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen DFHI/ISFATES-Webseite, um aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen nicht zu verpassen.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), die geforderten Sprachkenntnisse (Deutsch B2, Französisch B1, Englisch B1) und die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Genauere Infos findest du auf der DFHI/ISFATES-Website oder im International Office der htw saar.