Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik (B.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Verfahrenstechnik. Ziel des Programms ist es, Studierende darauf vorzubereiten, aktuelle Herausforderungen im Energiesektor mit innovativen technischen Lösungen zu bewältigen. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Dauer: 7 Semester
- Umfang: 210 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Offen (kein NC)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienort: Saarbrücken
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Fächer wie Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Informatik. In den höheren Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen in elektrischer und thermischer Energiesystemtechnik. Ergänzt wird das Studium durch eine praktische Phase und die abschließende Bachelorarbeit. Die Lehre kombiniert theoretische Vorlesungen mit praxisorientierten Laborübungen und Teamprojekten, die reale Fragestellungen aus der Energietechnik aufgreifen. Die Integration aktueller Forschungsergebnisse und die enge Anbindung an die Industrie zeichnen das Programm aus.
- Analyse und Entwicklung komplexer Energiesysteme
- Interdisziplinäre Anwendung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Verfahrenstechnik
- Schwerpunkt auf nachhaltige Energieumwandlung und -speicherung
- Praxisnahe Ausbildung durch Laborarbeit und Projektarbeit
- Erfahrene Lehrende mit Forschungs- und Industriehintergrund
Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der htw saar in Saarbrücken statt.
Karriere & Jobaussichten für Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Studiengangs Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende ffchrt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich. Im Jahr 2023 waren in Deutschland fcber 406.000 Menschen im Sektor der erneuerbaren Energien besche4ftigt, ein Anstieg von fast 7% gegenfcber dem Vorjahr. BMWK
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in Energieunternehmen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich. Ausbildung.de
- Planungsingenieur ffcr erneuerbare Energien: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.747 Euro. Jobvector
- Betriebsingenieur in der Energietechnik: Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen durchschnittlich 42.900 Euro je4hrlich. Absolventa
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit steigender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 64.000 Euro je4hrlich erreicht werden. Umwelt-Campus
- In Hessen, Baden-Wfcrttemberg und Bayern liegen die Spitzengehe4lter ffcr Energietechniker bei fcber 60.000 Euro je4hrlich. Absolventa
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der offenen Stellen ffcr Bauelektriker stieg 2024 um 2,9% auf fcber 18.300 unbesetzte Positionen. Ingenieur.de
- Ffcnf der zehn ffcr die Energiewende wichtigen Berufe gelten als Engpassberufe mit Fachkre4ftemangel. taz.de
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Für das Vollzeitstudium Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der administrative Kosten und Leistungen wie das Semesterticket abdeckt. Für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gelten die gleichen Gebührenstrukturen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken werden mit etwa 1.000 € veranschlagt, darin enthalten sind Miete, Nebenkosten, Krankenversicherung, Verpflegung sowie Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: verpflichtend, genaue Höhe variiert (ca. 300 € pro Semester)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Lernmaterialien)
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte an der Hochschule. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Saarland-Stipendien für internationale Studierende, externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder externe Teilzeittätigkeit möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien und Energiesystemtechnik. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterprfcfung
- Fachgebundene Hochschulreife
- Eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: Mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Internationale Bewerber mfcssen eine VPD von uni-assist vorlegen. Es wird empfohlen, sich 68c8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei uni-assist zu bewerben. Link
- Bewerbungsfristen: Ffcr internationale Studierende aus der EU: 01.05.2025 - 15.09.2025; aus Nicht-EU-Staaten: 01.05.2025 - 15.09.2025. Link
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschre4nkung (NC) hat und die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Link
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und weiteren Anforderungen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der htw saar.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das SIM-Bewerbungsportal der htw saar. Nach der Registrierung wählen Sie den gewünschten Studiengang, füllen die Angaben aus und laden alle erforderlichen Dokumente hoch. Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit im Portal verfolgen.
Für das Wintersemester 2025/2026 beginnt die Bewerbung am 29. April 2025 und endet am 15. Juli 2025. Diese Fristen gelten sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Bewerber:innen. Prüfen Sie bitte regelmäßig die offizielle Webseite der htw saar, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber:innen müssen bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein.
Die VPD von uni-assist ist notwendig, weil sie prüft, ob Ihre ausländischen Bildungsnachweise den deutschen Anforderungen für ein Hochschulstudium entsprechen. Sie dient als offizieller Nachweis für die htw saar, dass Ihre Qualifikation anerkannt wird. Ohne die VPD kann Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.