Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Engineering und Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung
Der Masterstudiengang Engineering und Management (M.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt in vier Semestern umfassende Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Management. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die sich gezielt auf Führungsaufgaben in technischen Branchen vorbereiten möchten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und umfassen insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS: 120
- Sprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Maschinenbau oder Verfahrenstechnik
- Studiengebühren: ca. 275 € Semesterbeitrag
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
Der modulare Studienaufbau kombiniert technische Vertiefungen – etwa in CAD, moderne Berechnungsmethoden, Energie- und Stofftransport oder Bio- und Umweltverfahrenstechnik – mit betriebswirtschaftlichen Inhalten wie produktionsorientiertem und mitarbeiterorientiertem Management. Studierende wählen zwischen den Schwerpunkten Maschinenbau und Verfahrenstechnik und gestalten ihr Studium durch Wahlmodule individuell. Praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Seminare, Exkursionen sowie die Masterarbeit fördern die Anwendung des theoretischen Wissens auf reale Problemstellungen. Die enge Verzahnung von Technik und Management, die Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit sowie die Vereinbarkeit mit beruflicher Tätigkeit zeichnen das Studienangebot aus.
- Studienort: Saarbrücken
Karriere & Jobaussichten für Engineering und Management Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Absolventen des Studiengangs Engineering und Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Wissen ist in der Industrie stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Elektrotechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 54.500 80 Quelle
- Vertriebsingenieur: Einstiegsgehalt von etwa 58.032 80 Quelle
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 58.776 80 Quelle
- Wirtschaftsingenieur: Einstiegsgehalt von rund 52.795 80 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Ingenieure: ca. 47.690 80 Quelle
- Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.335 80 Quelle
- Mit fcber 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 67.034 80 Quelle
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Baden-Wfcrttemberg (durchschnittlich 73.242 80) und Hessen (73.223 80) Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren: Auf einen Ingenieur kommen bis zu 6 offene Stellen Quelle
- Besonders gefragt in der Automobil- und Chemieindustrie: Hf6here Gehaltsaussichten in diesen Branchen Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcd- und Westdeutschland Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering und Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Engineering und Management" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) entfallen vollständig – es werden keine regulären Studiengebühren pro Semester erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Darüber hinaus sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von rund 1.000 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.
- Keine regulären Studiengebühren (0 € pro Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: etwa 1.000 € monatlich
- Kostenstruktur: gilt für EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen; das gilt auch für einige internationale Studierende. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderprogramme für internationale Studierende angeboten. Weitere Optionen sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit), Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Hochschule. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Saarland-Stipendien für internationale Studierende, externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Lernmaterialien können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Engineering und Management an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Engineering und Management" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studienge4nge, die ihre technischen Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Know-how erweitern mf6chten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, und der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Qualifikation: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Maschinenbau oder Verfahrenstechnik.
- Sprachkenntnisse: Nachweis guter fachbezogener Englischkenntnisse.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbungsfrist vom 1. Mai 2025 bis zum 15. September 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise fcber akademische Abschlfcsse und Sprachkenntnisse.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschre4nkt; es kf6nnen jedoch Auswahlverfahren stattfinden.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2) und Englischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau.
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung mfcssen eine VPD von Uni-Assist vorlegen. Es wird empfohlen, sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist zu bewerben.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6-12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der htw saar zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
"Die htw saar bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten und moderner Ausstattung. Die internationale Atmosphäre ist ein Pluspunkt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Verbindungen zur regionalen Wirtschaft. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Betreuung ist super und die kleinen Lerngruppen ermöglichen intensiven Austausch. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Mensa."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Engineering und Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Engineering und Management an der htw saar benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem passenden Fach mit einer Mindestnote von 2,9. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachzuweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der htw saar.
Internationale Studierende bewerben sich zuerst über uni-assist, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Mit der VPD bewirbst du dich dann direkt über das Online-Portal der htw saar. Uni-assist prüft deine Unterlagen und stellt sicher, dass sie den deutschen Anforderungen entsprechen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, aktuelles Transcript of Records mit ECTS und Notendurchschnitt, Motivationsschreiben sowie Nachweise über Deutschkenntnisse (B1) und Englischkenntnisse (C1). Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der htw saar endet am 30. September. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich dir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der htw saar zu prüfen.
Du weist Deutschkenntnisse (B1) und Englischkenntnisse (C1) durch anerkannte Sprachzertifikate nach, z.B. Goethe-Zertifikat, telc, TOEFL oder IELTS. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der htw saar. Achte darauf, dass die Zertifikate aktuell und offiziell sind.