Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Erneuerbare Energiesysteme und -quellen (Deutsch-Französisches Studienprogramm) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Université de Lorraine vermittelt fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien und intelligenten Systemen. Das Programm ist als binationales Doppelabschluss-Studium konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung mit internationaler Ausrichtung suchen.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienorte: Wechselnd zwischen Saarbrücken (Deutschland) und Metz (Frankreich)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
  • Studienaufbau: Gemeinsame Studien- und Prüfungsordnung, abwechselnde Studienphasen an beiden Hochschulen
  • Curriculum: Mathematik, Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Systemtechnik, erneuerbare Energien, elektrische Energiesysteme, Informationstechnik, komplexe Systeme, Sprachkurse (Deutsch, Französisch, Englisch), interkulturelle Kompetenz, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Marketing
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, praktische Projekte

Das Studium fördert durch den regelmäßigen Wechsel der Studienorte die interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit der Studierenden. Die enge Zusammenarbeit beider Hochschulen ermöglicht ein integriertes Lehrangebot mit internationalem Austausch. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten im Bereich erneuerbare Energien, Elektrotechnik und verwandten Branchen in deutsch- und französischsprachigen Regionen qualifiziert.

  • Studienorte: Saarbrücken (Deutschland), Metz (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (German-French degree programme) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen des Studiengangs Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (Deutsch-Französisches Doppelabschlussprogramm) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Die Energiewende und der Fokus auf erneuerbare Energien in Deutschland schaffen eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in diesem Bereich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Elektroingenieur – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 pro Jahr Quelle
  • Erneuerbare-Energien-Ingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €60.000 pro Jahr Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt: €50.000–€70.000 pro Jahr Quelle
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt: €50.000–€62.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000–€75.000 steigen Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von €80.000–€100.000 erreichbar Quelle
  • Führungskräftepositionen wie Engineering Manager bieten Gehälter von €100.000–€120.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland benötigt bis 2030 zusätzlich 3 Millionen Fachkräfte in Schlüsselbranchen, darunter erneuerbare Energien Quelle
  • Die Energiewende erhöht die Nachfrage nach Ingenieuren im Bereich erneuerbare Energien erheblich Quelle
  • Regionale Hotspots für Ingenieure sind Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, mit zahlreichen Stellenangeboten in der Energiebranche

Das duale Studienmodell beschleunigt die Karriereentwicklung, indem es theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung kombiniert. Dies führt zu einer hohen Übernahmequote durch Partnerunternehmen und ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Studiengebühren für den Studiengang Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (Deutsch-Französisches Studienprogramm) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) entfallen vollständig, da für das Vollzeit-Präsenzstudium keine Studiengebühren erhoben werden. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, dessen genaue Höhe von der Hochschule festgelegt wird und der administrative Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Zusätzlich sollten Studierende monatlich etwa 1.000 € für Lebenshaltungskosten in Saarbrücken einplanen, um Miete, Nebenkosten, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Verpflegung abzudecken.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für Vollzeitstudierende)
  • Semesterbeitrag: Pflichtbeitrag pro Semester (Höhe variiert, ca. 200–300 €)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Notfallfonds der htw saar. Zur weiteren Finanzierung bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit), Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben an.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, htw saar Notfallfonds
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (Deutsch-Französischer Studiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Elektrotechnik – Erneuerbare Energien und Systemtechnik" im deutsch-französischen Programm der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit internationaler Ausrichtung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachabitur.
  • Sprachkenntnisse: Französisch auf Niveau B2 und Englisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachzertifikate.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Französisch auf Niveau B2 und Englisch auf Niveau A2 des GER.
  • Bewerbungsprozess: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich; Antragstellung 6–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist empfohlen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate und VPD von Uni-Assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in Saarbrücken und Metz/Frankreich stattfinden und der Studiengang mit einem deutsch-französischen Doppelabschluss abschließt.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der htw saar.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering – Renewable Energy Sources and Systems Engineering (German-French degree programme) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der htw saar für das deutsch-französische Bachelorprogramm. Wähle im Portal das entsprechende Programm aus und folge den Anweisungen. Internationale Studierende sollten frühzeitig alle Unterlagen vorbereiten. Genauere Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der htw saar.

Für die Bewerbung benötigst du: Lebenslauf, Motivationsschreiben (warum du das deutsch-französische Programm studieren möchtest), Zeugnisse bzw. Nachweise deiner Hochschulzugangsberechtigung, sowie Sprachnachweise für Französisch (B2) und Englisch (A2). Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Du brauchst Französischkenntnisse auf B2-Niveau und Englischkenntnisse auf A2-Niveau. Die Nachweise können durch Sprachzertifikate oder entsprechende Zeugnisse erbracht werden. Falls du keinen offiziellen Nachweis hast, kannst du an einem Sprachtest der htw saar teilnehmen, der meist Mitte Juni stattfindet.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet in der Regel am 31. Mai eines jeden Jahres. Es ist ratsam, die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen direkt auf der offiziellen Webseite der htw saar zu überprüfen.

Nach Einreichung deiner Bewerbung prüft ein deutsch-französisches Auswahlkomitee deine Unterlagen, insbesondere das Motivationsschreiben und die Zeugnisse. Falls nötig, wirst du zu einem Sprachtest eingeladen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhältst du eine Zu- oder Absage per E-Mail.