Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Digital Business und IT an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digital Business und IT an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Informatik und Betriebswirtschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die IT-Systeme in betrieblichen Kontexten anwenden, Geschäftsprozesse analysieren und optimieren sowie digitale Lösungen in Unternehmen gestalten möchten. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Praktische Phase: Sechsmonatiges Pflichtpraktikum und Bachelorarbeit
  • Wahlmodule: 30 ECTS zur individuellen Vertiefung

Der Lehrplan umfasst grundlegende und spezialisierte Inhalte aus Betriebswirtschaft und Informatik. Zu den betriebswirtschaftlichen Themen zählen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionsmanagement, Beschaffung und Logistik, Kostenrechnung, Investition und Finanzierung, Marketing und Wirtschaftspolitik. Im Bereich Informatik werden Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Datenbanken, Business Intelligence, IT-Projektmanagement, Software Engineering, Mobile Anwendungen, Webtechnologien, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz behandelt. Ergänzt wird das Studium durch Mathematik, Statistik, Projektmanagement sowie Kommunikations- und Führungskompetenzen. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch ein Pflichtpraktikum und die Abschlussarbeit gestärkt. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte. Internationale Erfahrungen können durch Auslandsaufenthalte gesammelt werden.

  • Studienort: Saarbrücken

Karriere & Jobaussichten für Digital Business und IT Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Absolventen des Studiengangs Digital Business und IT an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und IT-Kompetenzen ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter IT-Dienstleistungen, Beratung, Finanzwesen und Industrie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Digital Business Analyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 57.400 80; Einstiegsgehalt ab 49.500 80 Quelle
  • IT Business Analyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 64.300 80; Gehaltsspanne von 47.100 80 bis 94.800 80 Quelle
  • Digital Consultant: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.600 80; Einstiegsgehalt ab 48.000 80 Quelle
  • Digital Developer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.500 80; Einstiegsgehalt ab 48.200 80 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr IT-Absolventen: ca. 45.000 80 pro Jahr Quelle
  • Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 73.500 80 pro Jahr Quelle
  • Gehalt variiert je nach Unternehmensgrf6fe: In Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern durchschnittlich 49.500 80; in Unternehmen mit fcber 5.000 Mitarbeitern durchschnittlich 71.250 80 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkre4ften in Deutschland; durchschnittliches Jahresgehalt von 62.000 80 Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg durchschnittlich 62.000 80; in Brandenburg 49.250 80 Quelle
  • Unternehmensgrf6fe beeinflusst Gehalt: In Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern durchschnittlich 49.500 80; in Unternehmen mit fcber 5.000 Mitarbeitern durchschnittlich 71.250 80 Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigtem Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Business und IT an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Das Bachelorstudium Digital Business und IT an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Digital Business und IT an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes betragen 60,65 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 313,90 € an, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den bundesweiten Nahverkehr, Sport- und Kulturangebote sowie weitere studentische Dienstleistungen umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Saarbrücken belaufen sich im Schnitt auf etwa 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 60,65 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 313,90 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen, die eine breite Unterstützung für Studierende bieten. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, wobei auch internationale Studierende mit dauerhaftem Aufenthalt profitieren können. Die htw saar vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezifische Förderungen für internationale Studierende und Geflüchtete. Darüber hinaus sind staatliche und private Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme für internationale Studierende
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeit, Nebenjobs während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digital Business und IT an Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Digital Business und IT an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus) und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/2026 le4uft vom 1. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Ffcr Bildungsausle4nder*innen ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich; daher sollten Sie sich 6a08 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist bewerben. Quelle

  • Ffcr deutsche Bewerber*innen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Studium ohne Abitur mf6glich bei: Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
    • Bewerbungsfrist: 1. Mai 2025 bis 15. Juli 2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber berufliche Qualifikationen.
  • Ffcr internationale Bewerber*innen:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder Goethe-Zertifikat C1. Quelle
    • Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich; daher Bewerbung 6a08 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist. Quelle
    • Bewerbungsfrist: 1. Mai 2025 bis 15. Juli 2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachzertifikate, VPD von Uni-Assist.
    • Visumspflichtige Bewerber*innen sollten die Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum (ca. 6a012 Wochen) berfccksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Studienple4tze nach dem Numerus-Clausus-Verfahren erfolgt, basierend auf der Durchschnittsnote zum Zeitpunkt der Bewerbung. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Digital Business und IT an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Digital Business und IT an der htw saar über das Online-Portal von Uni-Assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein und erhältst die Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du dann bei der htw saar einreichst. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der htw saar.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Die VPD von Uni-Assist solltest du spätestens 6–8 Wochen vor Fristende beantragen, damit sie rechtzeitig vorliegt. Prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Website der htw saar.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der htw saar – informiere dich dort über die aktuell gültigen Nachweise.

Für internationale Studierende gilt ein Numerus Clausus (NC), der je nach Bewerberlage variiert. Neben dem Abitur werden auch berufliche Qualifikationen wie eine Meisterprüfung anerkannt. Informiere dich über die genauen Voraussetzungen und aktuelle NC-Werte auf der Website der htw saar.

Du musst Zeugnisse, Sprachzertifikate und die VPD von Uni-Assist einreichen. Motivations- oder Empfehlungsschreiben sind für Digital Business und IT an der htw saar nicht erforderlich. Eine vollständige Liste der benötigten Unterlagen findest du auf der Bewerbungsseite der htw saar.