Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Arts Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik (B.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse über wirtschaftliche und politische Systeme und deren Wechselwirkungen. Das interdisziplinäre Programm verbindet die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Recht, um Studierende gezielt auf Tätigkeiten im Bereich Politikberatung, internationaler Handel oder Wirtschaftsjournalismus vorzubereiten. Der Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte und beinhaltet ein verpflichtendes Praktikum, das praktische Erfahrungen in relevanten Berufsfeldern ermöglicht.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Wirtschaft, Politik und Recht
  • Curriculum mit Schwerpunkten in Makroökonomie, Mikroökonomie, internationaler Ökonomie, politischer Systemanalyse, Politikberatung, internationaler Handel, EU- und Entwicklungspolitik sowie Wirtschaftsjournalismus
  • Vermittlung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
  • Praxisorientierung durch ein verpflichtendes Praktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Gruppenarbeit und Fallstudien
  • Unterrichtssprache überwiegend Deutsch, einzelne Kurse in Englisch
  • Studiendauer: 7 Semester
  • ECTS-Leistungspunkte: 210

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und kommunikative Kompetenzen, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Die Ausbildung an der HTW Berlin legt einen besonderen Fokus auf aktuelle Herausforderungen in Deutschland und der Europäischen Union. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Treskowallee der HTW Berlin statt, der moderne Ressourcen und eine praxisnahe Lernumgebung bietet.

  • Standort: HTW Berlin, Campus Treskowallee

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft und Politik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Wirtschaft und Politik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Branchen qualifiziert. Die Kombination aus wirtschaftlichem und politischem Fachwissen ermf6glicht den Einstieg in Bereiche wie f6ffentliche Verwaltung, Unternehmensberatung und Finanzdienstleistungen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Politikwissenschaftler/in: Einstiegsgehalt ca. 40.500 80; Durchschnittsgehalt 56.300 80 Quelle
  • Volkswirt/in: Durchschnittsgehalt 43.423 80 Quelle
  • Wirtschaftswissenschaftler/in: Einstiegsgehalt ca. 41.517 80 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Politikwissenschaftler/in: Gehaltsspanne zwischen 46.500 80 und 65.300 80 Quelle
  • Volkswirt/in: Gehalt variiert je nach Branche; z.B. im f6ffentlichen Dienst durchschnittlich 65.700 80 Quelle
  • Wirtschaftswissenschaftler/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt mit Bachelor-Abschluss 41.517 80; mit Master-Abschluss 46.931 80 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Berlin gibt es zahlreiche offene Stellen ffcr Politikwissenschaftler/innen Quelle
  • Volkswirte sind besonders in den Branchen IT & Internet sowie f6ffentlicher Dienst gefragt Quelle
  • Wirtschaftswissenschaftler/innen haben gute Chancen in Banken und der Pharmaindustrie Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Attraktivite4t ffcr potenzielle Arbeitgeber.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Für das Bachelorstudium Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der im Wintersemester 2024/25 bei etwa 335,64 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von mindestens 950 € rechnen, die folgende Posten umfassen:

  • Miete (inkl. Nebenkosten): 400–650 €
  • Lebensmittel: 180–250 €
  • Krankenversicherung: ca. 130 €
  • Telefon, Internet, Rundfunkbeitrag: 25–60 €
  • Lernmaterialien: variabel
  • Freizeit, Kultur, Sport: variabel

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder fakultätsspezifische Förderungen. Auch Studienkredite, wie der Berlin Student Loan Fund, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, fakultätsspezifische Stipendien
  • Studienkredite: z.B. Berlin Student Loan Fund
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaft und Politik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Wirtschaft und Politik" an der HTW Berlin ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus) und startet ausschließlich im Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst registrieren Sie sich bei Hochschulstart, anschließend bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der HTW Berlin oder, für internationale Bewerber, über uni-assist. ([bwp.htw-berlin.de](https://bwp.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Studierfähigkeitstest: Teilnahme empfohlen, um die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. ([bwp.htw-berlin.de](https://bwp.htw-berlin.de/bewerbung/studierfaehigkeitstest/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 16.05. bis 15.07. ([bwp.htw-berlin.de](https://bwp.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren:
    • 60% der Studienplätze werden nach dem Numerus Clausus (50%) und dem Studierfähigkeitstest (50%) vergeben.
    • 40% der Studienplätze werden nach Qualifikation und Wartezeit vergeben. ([bwp.htw-berlin.de](https://bwp.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.04. bis 30.06. ([bwp.htw-berlin.de](https://bwp.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist.
    • Sprachnachweise.
    • Abschlusszeugnisse.
  • Visum:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen HTW Berlin-Website zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Wirtschaft und Politik an der HTW Berlin registrierst du dich zuerst bei Hochschulstart. Danach reichst du deine Bewerbung über uni-assist ein, wenn du keine EU-/EWR-Staatsangehörigkeit hast. uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie an die HTW weiter. Alle Schritte und Fristen findest du auf der HTW-Webseite.

Für das Wintersemester gilt bei uni-assist die Frist vom 1. April bis 30. Juni. Im HTW-Bewerbungsportal ist die Frist vom 16. Mai bis 15. Juli. Bitte beachte, dass der Studiengang nur zum Wintersemester startet. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen HTW-Webseite, da sie sich ändern können.

Du benötigst in der Regel dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und als Kopien eingereicht werden. uni-assist informiert dich genau, welche Unterlagen für deine Bewerbung erforderlich sind.

Der Studierfähigkeitstest ist freiwillig und hilft, deine Eignung für den Studiengang zu zeigen und deine Chancen zu verbessern. Der nächste Test findet am 11. Juli 2025 statt, die Anmeldung ist bis 10. Juli 2025 möglich. Alle Infos und die Anmeldung findest du auf der HTW-Webseite unter 'Studierfähigkeitstest'.

Die Studienplätze werden zu 60% nach Note (NC) und Ergebnis des Studierfähigkeitstests vergeben, zu 40% zählen Qualifikation und Wartezeit. Es gibt also verschiedene Chancen, einen Platz zu bekommen. Die genauen Kriterien findest du auf der HTW-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!