Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Master in Dynamics of Renewables-Based Power Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Dynamics of Renewables-Based Power Systems (DREAM) ist ein gemeinsames Erasmus Mundus Programm, das von vier europäischen Hochschulen angeboten wird: der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), Centrale Nantes (Frankreich), Universitat Politècnica de Catalunya (Spanien) und Universitatea Politehnica din București (Rumänien). Das zweijährige, englischsprachige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über moderne Energiesysteme mit Schwerpunkt auf die Integration und Dynamik erneuerbarer Energiequellen. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester angelegt.
- Interdisziplinärer Lehrplan mit Fokus auf elektrische Energiesysteme, Smart Grids, erneuerbare Energieerzeugung, Regelungstechnik und Leistungselektronik
- Pflichtaufenthalte an mindestens zwei europäischen Partnerhochschulen
- Abschluss mit Doppel- oder Dreifachabschluss je nach Studienverlauf
- Praxisorientierte Lehre durch Laborübungen, Seminare, Projektarbeit und Forschungsprojekte
- Individuelle Spezialisierung im dritten Semester, z. B. auf Smart Grids, Windenergieanlagen, Leistungselektronik oder intelligente Energiesysteme
- Masterarbeit im vierten Semester an einer der Partnerhochschulen oder in Kooperation mit der Industrie
- 120 ECTS-Punkte, Studiendauer: 4 Semester
Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, die Herausforderungen moderner und zukünftiger Stromnetze mit erneuerbaren Energien zu bewältigen. Vermittelt werden Kompetenzen in Modellierung, Simulation und automatisierter Steuerung elektrischer Energiesysteme sowie anwendungsorientierte Fähigkeiten für Tätigkeiten in Netzbetrieb, Energieproduktion, Industrie und Regulierung. Die internationale Ausrichtung und die Mobilitätsphasen fördern den Erwerb mehrerer Abschlüsse und eröffnen vielfältige Karrierewege.
Studienorte:
- Centrale Nantes, Frankreich
- HTW Berlin, Deutschland
- Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien
- Universitatea Politehnica din București, Rumänien
Karriere & Jobaussichten für Master in Dynamics of Renewables-Based Power Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Der Masterstudiengang "Dynamics of Renewables-Based Power Systems" bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien vor. Mit fundiertem Wissen in modernen Energiesystemen sind sie besonders gefragt. Prognosen zufolge werden bis 2030 etwa 30% der Industriearbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien angesiedelt sein, was exzellente Berufsaussichten für Absolventen bedeutet. ([upc.edu](https://www.upc.edu/en/masters/erasmus-mundus-dynamics-of-renewables-based-power-systems?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Erneuerbare-Energien-Berater: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €80.000. ([msmunify.com](https://www.msmunify.com/blogs/masters-in-renewable-energy-in-germany/?utm_source=openai))
- Solaringenieur: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €80.000. ([msmunify.com](https://www.msmunify.com/blogs/masters-in-renewable-energy-in-germany/?utm_source=openai))
- Windenergieingenieur: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €80.000. ([msmunify.com](https://www.msmunify.com/blogs/masters-in-renewable-energy-in-germany/?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsmanager: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €80.000. ([msmunify.com](https://www.msmunify.com/blogs/masters-in-renewable-energy-in-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Bruttomonatsgehalt für Ingenieure im Bereich erneuerbare Energiesysteme: €5.510. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/100372/3?utm_source=openai))
- 25% der Ingenieure verdienen weniger als €4.554 monatlich, während 25% mehr als €6.773 verdienen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/100372/3?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland investierte 2022 über €30 Milliarden in erneuerbare Energieprojekte, was die starke Nachfrage nach Fachkräften in diesem Sektor unterstreicht. ([yesgermany.com](https://www.yesgermany.com/masters-in-renewable-energy-in-germany/?utm_source=openai))
- Bis 2030 werden über 200.000 neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien erwartet. ([yesgermany.com](https://www.yesgermany.com/masters-in-renewable-energy-in-germany/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master in Dynamics of Renewables-Based Power Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Dynamics of Renewables-Based Power Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €375/Monat für Programmland-Studierende (EU/EEA) und €750/Monat für Partnerland-Studierende (Nicht-EU/EEA). Für das gesamte zweijährige Programm ergibt sich daraus eine Gesamtsumme von €9.000 für EU/EEA-Studierende und €18.000 für Nicht-EU/EEA-Studierende. Diese Gebühren decken die Teilnahme am Programm sowie obligatorische Leistungen ab. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der je nach Hochschule und Standort variiert (in Berlin ca. €300 pro Semester). Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €1.280 und €1.800 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Reisen und Umzüge im Rahmen des Joint Master Programms.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: EU/EEA-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Erasmus Mundus Joint Master Degree (EMJM) Stipendium deckt die vollen Studiengebühren und zahlt monatlich €1.400 für 24 Monate. Zusätzlich gibt es Konsortium-Stipendien, die die Gebühren um bis zu €4.000 (EU/EEA) bzw. €7.000 (Nicht-EU/EEA) reduzieren. Auch das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) kann beantragt werden.
- Studienkredite: Studierende aus EU/EEA-Ländern können nationale Studienkredite oder Förderprogramme ihres Heimatlandes nutzen.
- Teilzeitjobs: EU/EEA-Studierende dürfen in Deutschland ohne Einschränkung arbeiten; Nicht-EU/EEA-Studierende benötigen eine Arbeitserlaubnis und dürfen in der Regel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Master in Dynamics of Renewables-Based Power Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Dynamics of Renewables-Based Power Systems" (DREAM) ist ein Erasmus Mundus Joint Master Program, das von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) in Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Frankreich, Spanien und Rumänien angeboten wird. Das Programm richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in relevanten Ingenieurwissenschaften und wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in den Bereichen Elektrotechnik, Regelungstechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien oder angewandte Mathematik und Physik. ([ec-nantes.fr](https://www.ec-nantes.fr/study/erasmus-mundus-joint-master-degrees/european-master-in-dynamics-of-renewables-based-power-systems-dream?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (CBT 220, PBT 550, IBT 80), IELTS (6.5 oder höher), Cambridge Advanced English Test (B oder höher) oder TOEIC (800). ([ec-nantes.fr](https://www.ec-nantes.fr/study/erasmus-mundus-joint-master-degrees/european-master-in-dynamics-of-renewables-based-power-systems-dream?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Studierende aus Partnerländern, die sich für Erasmus+ EMJM- und Konsortiumsstipendien bewerben, endet die Frist am 31. Januar 2025. Für Studierende aus Programmländern, die sich für dieselben Stipendien bewerben, gilt ebenfalls der 31. Januar 2025. ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/344278/erasmus-mundus-master-european-master-in-dynamics-of-renewable-based-power-systems.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. ([studyoda.com](https://studyoda.com/de/courses/details/dynamics-of-renewables-based-power-systems-an-erasmus-mundus-joint-master-degree-13c66b67f9?utm_source=openai))
- Visa-Informationen: Internationale Studierende sollten die Visabestimmungen ihres Heimatlandes beachten und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen.
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen; ein persönliches Interview ist nicht vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Programmwebsite zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Master in Dynamics of Renewables-Based Power Systems [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das DREAM Masterprogramm ausschließlich online über das Bewerbungsportal auf der offiziellen DREAM-Website. Die HTW Berlin ist Partner, aber die Bewerbung läuft zentral über das Konsortium. Folge einfach den Anweisungen auf der Website – das Verfahren ist international ausgerichtet und benutzerfreundlich gestaltet.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben sowie eine Kopie deines Reisepasses oder Ausweises. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, dass alle Unterlagen auf Englisch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Du brauchst einen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) in Elektrotechnik, Energietechnik, Automatisierung, Mathematik, Physik oder einem ähnlichen Fach. Für Englischkenntnisse werden z.B. TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder gleichwertige Nachweise akzeptiert. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für den nächsten Studienstart (September) läuft in der Regel vom 1. Oktober bis 31. Januar. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen informiere dich bitte direkt auf der offiziellen DREAM-Programm-Website, da diese jährlich variieren können.
Das Auswahlverfahren ist mehrstufig: Nach Prüfung deiner Unterlagen bewertet das Konsortium akademische Leistungen, Motivation und Referenzen. Besonders qualifizierte Bewerber werden zu einem Online-Interview eingeladen. Die Auswahl ist sehr international und leistungsorientiert, da das Programm Erasmus Mundus-Stipendien vergibt.