Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Life Science Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Life Science Engineering (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse in biotechnologischen Prozessen und deren industriellen sowie wissenschaftlichen Anwendungen. Das viersemestrige Vollzeitprogramm wird auf dem Wilhelminenhof Campus in Berlin angeboten und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.
- Schwerpunkt auf modernen biotechnologischen Methoden und computerunterstützter Simulation zur Prozessoptimierung
- Curriculum mit Inhalten wie Life Science Produkte und Prozesse, Regulatory Affairs sowie Modellierung und Simulation
- Praxisorientierte Ausbildung durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Masterarbeit, häufig in Kooperation mit Industrie oder Forschungseinrichtungen
- Vermittlung von Kompetenzen in molekularer Biotechnologie, Prozessingenieurwesen und regulatorischen Rahmenbedingungen
- Interdisziplinärer Ansatz mit Integration von Ingenieurwissenschaften, Biologie und regulatorischem Wissen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und projektbasiertes Arbeiten
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fachkenntnisse in der Planung, Steuerung und Optimierung biotechnologischer Prozesse sowie ein tiefgehendes Verständnis für Zulassungsverfahren und Compliance im Life-Science-Sektor. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern bereiten gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie und Forschung vor.
- Standort: HTW Berlin, Wilhelminenhof Campus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Life Science Engineering Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen des Life Science Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichem Know-how und lebenswissenschaftlichem Verständnis eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie der pharmazeutischen Industrie, Biotechnologie und Umwelttechnik. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Biomedizinischer Wissenschaftler – Durchschnittsgehalt ca. €69.000 jährlich
- Bioinformatik-Spezialist – Durchschnittsgehalt ca. €107.000 jährlich
- Pharmakologe – Durchschnittsgehalt ca. €107.500 jährlich
- Clinical Research Associate – Durchschnittsgehalt ca. €71.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf ca. €52.500 jährlich
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung beträgt das Durchschnittsgehalt ca. €75.500 jährlich
- Mit über 10 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf ca. €92.000 jährlich ansteigen
- In leitenden Positionen oder mit über 20 Jahren Erfahrung sind Gehälter von über €107.000 jährlich möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Biotechnologiebranche in Deutschland verzeichnete 2020 einen Anstieg der Beschäftigtenzahl um 16% auf 44.500 Mitarbeiter
- Die pharmazeutische Industrie in Deutschland erzielte 2022 einen Umsatz von €56,5 Milliarden
- Es besteht ein anhaltender Fachkräftemangel in den MINT-Berufen, einschließlich Life Science Engineering
- Regionale Schwerpunkte für Karrieremöglichkeiten sind unter anderem Berlin, München, Hamburg und Frankfurt
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Life Science Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Das Masterstudium Life Science Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist ein deutschsprachiges Vollzeit-Programm, das Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich Biotechnologie bietet. Die Studiengebühren für Life Science Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen 1.881 €/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 310 € pro Semester an, der die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa 700–800 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 1.881 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 310 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 700–800 € monatlich
- Kosten für Lehrmaterialien und Laborausstattung: variabel, abhängig vom Studienverlauf
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Externe Darlehen, wie der Berliner Studienkreditfonds, können in finanziellen Engpässen helfen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS, fakultätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Externe Angebote wie der Berliner Studienkreditfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt und üblich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Life Science Engineering an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Life Science Engineering an der HTW Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren: Registrierung bei Hochschulstart und anschließende Bewerbung über das HTW-Bewerbungsportal oder uni-assist, abhängig von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Staatsangehörigkeit. Der Studiengang startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung.
- Sprachkenntnisse:
- Für deutschsprachige Studiengänge: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.05. bis 15.07. (HTW-Bewerbungsportal); 01.04. bis 30.06. (uni-assist).
- Sommersemester: 15.11. bis 15.01. (HTW-Bewerbungsportal); 01.10. bis 31.12. (uni-assist).
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse.
- Sprachnachweise.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern: Erforderlich ist ein gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Studienzwecke.
- Auswahlverfahren:
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Die Auswahl erfolgt nach den festgelegten Kriterien der HTW Berlin.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen HTW Berlin-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Life Science Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Informiere dich am besten auf der HTW-Website, ob dein Abschluss anerkannt wird und welche weiteren Voraussetzungen gelten.
Du bewirbst dich direkt über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Dort legst du ein Benutzerkonto an und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die geforderten Dokumente vollständig einzureichen. Private Hochschulen haben oft andere Bewerbungsverfahren, aber die HTW Berlin ist eine staatliche Hochschule.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne einen anerkannten Nachweis kannst du dich leider nicht bewerben.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli. Falls noch Plätze frei sind, kann die Frist bis zum 30. September verlängert werden. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HTW Berlin Website, da sie sich ändern können.
Du musst dein Abschlusszeugnis, eine Übersicht der Fächer und Noten, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf einreichen. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen; falls nicht, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht hochgeladen werden.