Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Bewahrung, Restaurierung und Dokumentation von Kulturgütern sowie zur Anwendung moderner Grabungstechniken. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und bietet eine fundierte Ausbildung, die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.
- Vier Studienschwerpunkte:
- Archäologisch-Historisches Kulturgut (AHK): Dokumentation und Erhaltung archäologischer und historischer Objekte
- Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut – Moderne Medien (AVF): Konservierung und Restaurierung von fotografischen und audiovisuellen Medien
- Moderne Materialien und Technisches Kulturgut (MMTK): Erhaltung von industriellen und alltäglichen Objekten aus modernen Materialien
- Grabungstechnik – Feldarchäologie (GFA): Praktische Ausbildung in Grabungstechniken und Feldarchäologie
- Curriculum und Lehrformate:
- Grundlagenfächer wie Materialkunde, Kunstgeschichte und Ethik
- Spezialisierte Module je nach Schwerpunkt, z. B. archäologische Dokumentation oder Medientechnik
- 12-wöchiges Pflichtpraktikum im 4. und 5. Semester
- Praxisprojekte und Exkursionen zu Museen, Archiven und Ausgrabungsstätten
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit im gewählten Schwerpunkt
- Besondere Merkmale:
- Fokus auf präventive Konservierung und Risikomanagement
- Interdisziplinäre Ausbildung mit Laborarbeit und Feldpraxis
- Einsatz moderner Analyseverfahren wie Röntgenfluoreszenz und Infrarotspektroskopie
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Konservierung und Restaurierung, praktische Erfahrungen durch Projekte und Praktika sowie Kompetenzen im Umgang mit modernen Analysemethoden und präventiven Maßnahmen zum Schutz von Kulturgütern.
- Studienort: Campus Wilhelminenhof, HTW Berlin
Karriere & Jobaussichten für Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten in Museen, Denkmalpflege und archäologischen Institutionen qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Restaurator/in in Museen oder Denkmalpflegeeinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.300 € brutto/Monat Quelle
- Grabungstechniker/in bei archäologischen Ausgrabungen – Einstiegsgehalt ca. 2.200 bis 2.700 € brutto/Monat Quelle
- Konservator/in in Archiven oder Bibliotheken – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit steigender Berufserfahrung können Restauratoren Gehälter von bis zu 4.000 € brutto/Monat erreichen Quelle
- Erfahrene Grabungstechniker erzielen durchschnittlich 3.200 € brutto/Monat, mit Spitzenwerten bis zu 5.700 € Quelle
- Konservatoren mit Spezialisierung und Erfahrung können bis zu 4.000 € brutto/Monat verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein Mangel an Spezialisten für Materialgruppen wie Glas, Metall, Papier, Textil und Stein Quelle
- Viele Restauratoren berichten von mehr Aufträgen, als sie bewältigen können, und einem Mangel an qualifizierten Kollegen Quelle
- Die Nachfrage nach Fachkräften in Museen, Archiven und Bibliotheken ist hoch Quelle
Das duale Studienmodell der HTW Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Für das Bachelorstudium Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin beträgt die monatliche Studiengebühr €54,32. Studierende aus EU- und EWR-Ländern zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während Studierende aus Nicht-EU-Staaten eine Servicegebühr von 500 € pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden leisten zudem einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für den Studiengang in Vollzeit und Präsenzform fällt keine Abschlussgebühr an.
- Studiengebühren: €54,32/Monat (alle Studierenden)
- Servicegebühr (nur Nicht-EU-Studierende): 500 €/Semester
- Semesterbeitrag: 72 €/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950 €/Monat
- Zusätzliche Kosten: Materialien und Ausrüstung für praktische Lehrveranstaltungen
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), PROMOS-Stipendien für internationale Studierende sowie fakultätsspezifische und vom International Office vergebene Förderungen. Studentische Darlehen und Bildungsfonds, wie sie beispielsweise von Brain Capital angeboten werden, sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, PROMOS, fakultätsspezifische und internationale Stipendien
- Studienkredite: Zugang zu Bildungsfonds und Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik" an der HTW Berlin richtet sich an Bewerber mit Interesse an der Erhaltung von Kulturgütern. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Unterlagen. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Anforderungen für inländische und internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH1/B2, nachzuweisen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsmappe: Eine Mappe mit eigenen Arbeiten, die Ihre Eignung für den gewählten Studienschwerpunkt demonstriert. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Eignungsgespräch: Teilnahme an einem Beratungs- und Eignungsgespräch, bei dem Ihre Motivation und Eignung geprüft werden. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Empfohlenes Vorpraktikum: Ein Vorpraktikum im angestrebten Studienschwerpunkt wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH1/B2, nachzuweisen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsmappe: Eine Mappe mit eigenen Arbeiten, die Ihre Eignung für den gewählten Studienschwerpunkt demonstriert. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Eignungsgespräch: Teilnahme an einem Beratungs- und Eignungsgespräch, bei dem Ihre Motivation und Eignung geprüft werden. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Empfohlenes Vorpraktikum: Ein Vorpraktikum im angestrebten Studienschwerpunkt wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. ([krg.htw-berlin.de](https://krg.htw-berlin.de/en/bewerbung/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der HTW Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Vorab solltest du am Eignungsgespräch teilnehmen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen HTW-Webseite, da Termine und Fristen variieren können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH1 oder B2. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF (mindestens Stufe 3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Der Nachweis muss spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.
Deine Bewerbungsmappe sollte Arbeiten enthalten, die deinen gewünschten Studienschwerpunkt zeigen. Füge eine Erklärung der Urheberschaft, ein Verzeichnis der Arbeiten, einen handschriftlichen Lebenslauf und den Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung bei. Bereite dich vor, indem du deine Werke präsentierst und dich mit Professor*innen austauschst.
Für die Online-Bewerbung und Immatrikulation brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis (mind. B2), Lebenslauf, Bewerbungsmappe und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTW-Webseite.
Ein Vorpraktikum wird empfohlen, um praktische Einblicke im gewünschten Studienschwerpunkt zu gewinnen. Du kannst deine Erfahrung durch Praktikumsbescheinigungen, Ausbildungsnachweise oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege nachweisen. Diese Praxis hilft dir beim Einstieg ins Studium und wird gern gesehen.