Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts International and Development Economics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang International and Development Economics (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin richtet sich an Studierende, die sich mit ökonomischen Herausforderungen in Entwicklungs- und Transformationsländern auseinandersetzen möchten. Das englischsprachige Vollzeitprogramm umfasst drei Semester (18 Monate) und schließt mit 90 ECTS-Punkten ab. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in Entwicklungsökonomie, internationaler Wirtschaft und angewandter Forschung zu vermitteln.
- Dauer und Umfang: 3 Semester (18 Monate), 90 ECTS
- Sprache: Englisch
- Curriculum: 19 Module, davon 7 Pflichtmodule, 5 Wahlmodule, 2 Ergänzungsmodule
- Erstes Semester: Mikroökonomie und Entwicklung, Makroökonomie und Entwicklung, Internationale Ökonomie, Entwicklungstheorien, zwei Ergänzungsmodule
- Zweites Semester: Entwicklungspolitik und Forschungskolloquium, Öffentliche Finanzen für Entwicklung, vier Wahlmodule
- Drittes Semester: ein Wahlmodul, Masterarbeit, mündliche Abschlussprüfung, Masterarbeitsseminar
- Lehrmethoden: Interaktive Diskussionen, praxisorientierte Lehre, Verbindung von Theorie und Anwendung
- Fokus: Internationale Ausrichtung, Analyse globaler Wirtschaftsfragen, Vorbereitung auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen und Entwicklungszusammenarbeit
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer und praktischer Fähigkeiten, um wirtschaftliche Herausforderungen in Entwicklungsregionen zu bewerten und Lösungsstrategien zu entwickeln. Durch die Wahlmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise in Umweltökonomie, Finanzsystementwicklung oder regionaler Integration. Absolventinnen und Absolventen sind für Positionen in internationalen Organisationen, Entwicklungsagenturen und wirtschaftspolitischen Institutionen qualifiziert.
- Studienort: HTW Berlin, Campus Treskowallee, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für International and Development Economics Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen des Studiengangs International and Development Economics an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Ihre interdiszipline4ren Kenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in internationalen Organisationen, NGOs, Beratungsunternehmen und im f6ffentlichen Sektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in Entwicklungsprojekten e28093 Einstiegsgehalt ca. 42.000 e282ac pro Jahr
- Berater ffcr internationale Wirtschaftsfragen e28093 Einstiegsgehalt ca. 45.000 e282ac pro Jahr
- Analyst im f6ffentlichen Sektor e28093 Einstiegsgehalt ca. 40.000 e282ac pro Jahr
- Koordinator in Nichtregierungsorganisationen e28093 Einstiegsgehalt ca. 38.000 e282ac pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 e282ac pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 e282ac pro Jahr
- Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltsspannen von 70.000 e282ac und mehr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Entwicklungsf6konomie
- Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und NGOs
- Regionale Schwerpunkte in Berlin und anderen deutschen Grodfste4dten
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International and Development Economics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Für den Masterstudiengang International and Development Economics (MIDE) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin fallen spezifische Gebühren an. Die Studiengebühren für International and Development Economics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €192/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €320 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa €900 bis €1.000 pro Monat geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €192/Monat (insgesamt €2.500 für 18 Monate, als Einmalzahlung bei Zulassung fällig)
- Semesterbeitrag: ca. €320 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.000/Monat
- Kosten für Lehrmaterialien: individuell, abhängig vom Studienverlauf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich unterstützt. Internationale Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben, die Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Krankenversicherung abdecken. Darüber hinaus ist es möglich, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- DAAD-Stipendien: Für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
International and Development Economics an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "International and Development Economics" (MIDE) an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss und Interesse an wirtschaftlichen Entwicklungsfragen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder gleichwertig.
- Bei 180 ECTS-Punkten: Nachweis von mindestens 6 Monaten einschle4giger Berufserfahrung oder Erwerb der fehlenden 30 ECTS we4hrend des MIDE-Studiums, was das Studium um ein Semester verle4ngert.
- Empfohlen: Mindestens 15 ECTS in Wirtschaftswissenschaften im Erststudium.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau, z.B. TOEFL iBT 96 Punkte oder IELTS 7.0. Testergebnisse dfcrfen nicht e4lter als zwei Jahre sein.
- Bei englischsprachigem Erststudium: Offizielle Beste4tigung der Universite4t fcber die Unterrichtssprache.
- Bewerbungsfristen:
- Mit DAAD-Stipendium: 31. August.
- Ohne DAAD-Stipendium: 30. September.
- Erforderliche Unterlagen:
- Aktueller Lebenslauf im Europass-Format.
- Datiertes und unterschriebenes Motivationsschreiben.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Kopie des Reisepasses.
- Abschlusszeugnis der Sekundarschule mit Angabe des Abschlussdatums.
- Hinweise ffcr internationale Bewerber:
- Abschlfcsse aus bestimmten Le4ndern (z.B. Nepal, Bhutan, Mongolei, Myanmar, Philippinen, Somalia) werden nicht als gleichwertig anerkannt.
- Bei Abschlfcssen aus nicht-europe4ischen Le4ndern: Kontaktaufnahme mit mide@htw-berlin.de zur Prfcfung der Gleichwertigkeit.
Bitte beachten Sie, dass die endgfcltige Bewertung der Gleichwertigkeit von Abschlfcssen und Kursen aus dem Ausland durch das Zulassungskomitee erfolgt.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International and Development Economics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den Master International and Development Economics (MIDE) an der HTW Berlin bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 1. Juli 2025. Für das Sommersemester 2026 endet die Frist am 31. August (mit DAAD-Stipendium) bzw. am 30. September (ohne Stipendium). Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen MIDE-Webseite.
Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) und solltest mindestens 15 ECTS in Wirtschaftswissenschaften nachweisen können (bzw. drei wirtschaftswissenschaftliche Module bei nicht-europäischen Abschlüssen). Zudem musst du ausreichende Englischkenntnisse belegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der MIDE-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Motivationsschreiben, Zeugnisse und Notenübersicht (mit Übersetzung), Erklärung des Notensystems, Lebenslauf (Europass), Passkopie, Nachweis über Englischkenntnisse und das Abschlusszeugnis der Sekundarschule. Beglaubigte Kopien sind erst nach einer erfolgreichen Zulassung nötig, nicht bei der Online-Bewerbung.
Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 96 iBT), IELTS (mind. 7.0) oder Cambridge-Zertifikate (CAE/CPE) nach. Die Testergebnisse dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Falls dein vorheriges Studium in einem englischsprachigen Land absolviert wurde, kann dies auch als Nachweis gelten.
Die Bewerbungsfrist für das MIDE-Programm mit DAAD-Stipendium ist vom 1. Juli bis 31. August 2025. Ohne Stipendium kannst du dich vom 1. Juli bis 30. September 2025 bewerben. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle MIDE-Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise.