Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Science Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang)“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin richtet sich gezielt an Frauen und verbindet die zentralen Inhalte der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Das Programm wird am Campus Wilhelminenhof in Berlin angeboten und erstreckt sich über 6 Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Standort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
  • Zielgruppe: Frauen mit Hochschulzugangsberechtigung
  • Praxisanteil: 17-wöchiges Pflichtpraktikum im vierten Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppenprojekte, E-Learning
  • Schwerpunkte: Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Netzwerke, Betriebswirtschaft, Mathematik, Statistik, Fremdsprachen, Kommunikation
  • Besonderheiten: Frauenstudiengang, flexible Teilzeitoption, innovative Lehrformate wie Flipped Classroom, Hackathons, Algorithm Slams und Tech Talks

Der Studiengang legt Wert auf anwendungsorientiertes Lernen und fördert die Entwicklung von IT-Systemen, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Gestaltung von Softwarelösungen. Bereits ab dem ersten Semester werden praktische Projekte in Teamarbeit umgesetzt. Absolventinnen erwerben fundierte Kenntnisse in Informatik und Wirtschaft, ausgeprägte Problemlösungskompetenzen und Teamfähigkeit. Das Programm bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung mit Unternehmen und zur Teilnahme an praxisnahen Projekten, Exkursionen und Veranstaltungen.

  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventinnen des Studiengangs Informatik und Wirtschaft an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen in Informatik und Wirtschaftswissenschaften macht sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber in verschiedenen Branchen. Die HTW Berlin geniedft einen hervorragenden Ruf und belegt Spitzenple4tze in nationalen Rankings, was die Employability ihrer Absolventinnen weiter steigert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_f%C3%BCr_Technik_und_Wirtschaft_Berlin?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 45.000 80 pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/wirtschaftsinformatik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Business Analyst: Einstiegsgehalt zwischen 42.000 80 und 46.000 80 je4hrlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/wirtschaftsinformatik.php?utm_source=openai))
  • Softwareentwicklerin: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 45.700 80 pro Jahr. ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
  • Projektmanagerin im IT-Bereich: Einstiegsgehe4lter variieren je nach Unternehmensgrf6dfe und Standort.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 30% erwartet werden, abhe4ngig von Position und Branche. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/wirtschaftsinformatiker-in-4381?utm_source=openai))
  • In Ffchrungspositionen wie IT-Managerin sind Jahresgehe4lter von fcber 100.000 80 mf6glich. ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-wirtschaftsinformatiker/?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das Durchschnittsgehalt ffcr Wirtschaftsinformatikerinnen bei ca. 51.400 80 pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/wirtschaftsinformatiker-in-4381?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit bestehen rund 40.000 offene Stellen im IT-Bereich, was auf einen anhaltenden Fachkre4ftemangel hinweist. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Informatik?utm_source=openai))
  • Unternehmen bieten zunehmend flexible Arbeitsmodelle wie Teilzeit und Homeoffice an, um den Beruf ffcr Frauen attraktiver zu gestalten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Informatik?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit interdiszipline4rem Wissen in Informatik und Wirtschaft steigt kontinuierlich.

Das duale Studienmodell der HTW Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Für den Bachelorstudiengang Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 bei €335,64 liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr (€50,00), Studierendenwerksbeitrag (€85,00), Studierendenschaftsbeitrag (€24,24) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€176,40). Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche monatliche Ausgaben sollten für Lebenshaltungskosten (ca. €950), Miete (€400–650), Lernmaterialien sowie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €130) eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: €335,64 pro Semester
  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das Prof. Heinrich Aumund Stipendium für technisch orientierte Studiengänge. Ergänzend bieten sich Bildungskredite (z. B. KfW-Studienkredit) und Nebenjobs an, um das Studium finanziell abzusichern. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Prof. Heinrich Aumund Stipendium
  • Studienkredite: Bildungskredit (z. B. KfW), unabhängig vom Einkommen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug steuerlich geltend machen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Informatik und Wirtschaft" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) richtet sich ausschließlich an Frauen und bietet eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Informatik und Wirtschaft. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Für deutschsprachige Studiengänge sind in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen können variieren. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der HTW Berlin zu überprüfen.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang kann zulassungsbeschränkt sein (Numerus Clausus). Die genauen Auswahlkriterien sollten auf der Website der HTW Berlin eingesehen werden.

Für internationale Bewerberinnen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Internationale Abschlüsse müssen von der HTW Berlin als gleichwertig anerkannt werden. Dies kann über die Plattform uni-assist erfolgen.
  • Sprachnachweise: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des GER, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürgerinnen benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich frühzeitig bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Heimatland zu informieren.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird daher empfohlen, die aktuellen Informationen direkt auf der offiziellen Website der HTW Berlin zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Informatik und Wirtschaft (Frauenstudiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale Bewerberin ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit bewirbst du dich über uni-assist. Zuerst reichst du deine Unterlagen online bei uni-assist ein. Nach erfolgreicher Vorprüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die HTW Berlin weiter. Beachte, dass der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester vom 01.04. bis 30.06. läuft.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Uni-assist prüft, ob deine Qualifikationen anerkannt werden.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptiert werden z.B. TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genauere Informationen findest du auf der HTW-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerberinnen ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit für das Wintersemester ist in der Regel vom 01.04. bis 30.06. Die genauen Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen HTW-Website.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen ausländischen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang richtet sich ausschließlich an Frauen. Weitere Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der Studiengangsseite der HTW Berlin.