Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Science Informatik in Kultur und Gesundheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Informatik in Kultur und Gesundheit“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt eine praxisorientierte und interdisziplinäre Ausbildung, die Informatik mit Anwendungen in den Bereichen Kultur und Gesundheit verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die IT-Lösungen gezielt in kulturellen und gesundheitsbezogenen Kontexten einsetzen möchten.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Pflichtpraktikum: 11 Wochen im 5. oder 6. Semester (15 ECTS)
  • Curriculum: Grundlagen der Informatik, Mathematik, Programmierung, Big Data, Machine Learning, Kultur- und Gesundheitsinformatik, praxisorientierte Projekte ab dem ersten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Teamprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, enge Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Konzerthaus Berlin und dem Robert Koch-Institut, internationale Ausrichtung, Zugang zum Masterstudium
  • Gebühren: Kein Studienentgelt, lediglich Semesterbeitrag (ca. 200–350 €)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen durch Projekte und ein verpflichtendes Praktikum. Studierende erwerben Kompetenzen in Softwareentwicklung, Systemdesign, Datenanalyse und Projektmanagement. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in kulturellen und gesundheitlichen Einrichtungen sowie auf weiterführende Masterprogramme vor.

  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin-Oberschöneweide

Karriere & Jobaussichten für Informatik in Kultur und Gesundheit Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs "Informatik in Kultur und Gesundheit" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung ermf6glicht den Einstieg in diverse Branchen wie Gesundheitswesen, Kulturmanagement und IT-Dienstleistungen. Die Kombination aus technischem Know-how und branchenspezifischem Wissen ffchrt oft zu schnellen Vermittlungen in passende Positionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant im Gesundheitswesen e28093 Einstiegsgehalt ca. 60.266 e282ac Quelle
  • Softwareentwickler ffcr Kulturinstitutionen e28093 Einstiegsgehalt ca. 56.033 e282ac Quelle
  • Data Analyst im Gesundheitssektor e28093 Einstiegsgehalt ca. 59.514 e282ac Quelle
  • IT-Projektleiter in kulturellen Einrichtungen e28093 Einstiegsgehalt ca. 46.683 e282ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3e280936 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 59.599 e282ac Quelle
  • Nach 70e280939 Jahren Berufserfahrung erh0e4lt man durchschnittlich 62.824 e282ac Quelle
  • Mit 0e280939 Jahren Erfahrung k0f6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 73.750 e282ac erwartet werden Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Informatiker sind besonders gefragt, mit durchschnittlichem Einstiegsgehalt von 51.000 e282ac Quelle
  • In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt ffcr Informatiker bei 63.058 e282ac Quelle
  • Die Digitalisierung im Gesundheits- und Kulturbereich ffchrt zu einem steigenden Bedarf an spezialisierten IT-Fachkre4ften

Das duale Studienmodell der HTW Berlin bietet den Vorteil, bereits we4hrend des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik in Kultur und Gesundheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Studiengebühren für den Studiengang "Informatik in Kultur und Gesundheit" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sind wie folgt geregelt: HTW Berlin erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm. Studierende müssen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 200 € bis 350 € pro Semester entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Der Semesterbeitrag beinhaltet unter anderem die Nutzung des Semestertickets für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat, darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 200 € – 350 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Material- und Lernmittel: ca. 200 € – 300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie hochschuleigene Förderprogramme. Für die Deckung der Lebenshaltungskosten sind Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten üblich, wobei internationale Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), hochschuleigene Leistungsstipendien
  • Studienkredite: Angebote von deutschen Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik in Kultur und Gesundheit an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Informatik in Kultur und Gesundheit" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit Schwerpunkten in Kulturinformatik, Gesundheitsinformatik, Big Data und maschinellem Lernen. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. ([ikg.htw-berlin.de](https://ikg.htw-berlin.de/en/studium/?utm_source=openai))

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife gemäß § 11 BerlHG. ([ikg.htw-berlin.de](https://ikg.htw-berlin.de/en/studium/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. ([fiw.htw-berlin.de](https://fiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-fuer-technik-und-wirtschaft-berlin-informatik-in-kultur-und-gesundheit-g2753356/?hec-id=g2753356&utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF TDN4 oder gleichwertige Zertifikate. ([id.htw-berlin.de](https://id.htw-berlin.de/bewerbung/zulassungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. April bis 30. Juni; für das Sommersemester vom 15. November bis 31. März. ([fiw.htw-berlin.de](https://fiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Über uni-assist e.V. ([fiw.htw-berlin.de](https://fiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen von uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Informatik in Kultur und Gesundheit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit über das Bewerbungsportal von uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die HTW Berlin weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HTW-Webseite.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 16.05.–15.07., Sommersemester 15.11.–15.01. Bei freien Plätzen kann die Frist bis maximal 30.09. (Winter) bzw. 30.03. (Sommer) verlängert werden. Prüfe aktuelle Termine immer auf der HTW-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst über uni-assist folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), amtlich beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), Lebenslauf und ggf. Passkopie. uni-assist prüft, ob deine Unterlagen den Anforderungen entsprechen.

Da der Unterricht auf Deutsch und Englisch stattfindet, musst du Kenntnisse in beiden Sprachen nachweisen. Für Deutsch wird meist das Niveau B2 oder höher verlangt, für Englisch mindestens B1. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTW-Webseite – informiere dich dort über akzeptierte Zertifikate.

Du benötigst eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. uni-assist prüft, ob dein Abschluss anerkannt wird. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt ist, kann ein Studienkolleg erforderlich sein. Informiere dich auf der HTW-Webseite über länderspezifische Anforderungen.