Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Informatik in Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatik in Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin verbindet IT-Kompetenzen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Das forschungsorientierte Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an der Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurwesen und bietet eine fundierte Ausbildung für die Integration digitaler Lösungen in technische Fachgebiete.

  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
  • Konzeptakkreditiert: 15.02.2023 – 31.03.2031

Der Studiengang bietet zwei Schwerpunkte: Ingenieurinformatik mit praxisnahen Modulen wie Simulationstechniken, nachhaltiges Engineering, Robotik, Software Engineering und Künstliche Intelligenz sowie Angewandte Forschung mit projektorientierten Forschungsarbeiten und Wahlmodulen zu Themen wie Sensortechnik, autonome Systeme und Produktlebenszyklusmanagement. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte IT-Kenntnisse für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen, Erfahrung in angewandter Forschung und sind auf Tätigkeiten in Branchen wie Automobil, Chemie oder Forschung vorbereitet. Die Lehre erfolgt durch eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und projektbasiertem Lernen.

  • Studienorte: Campus Wilhelminenhof, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Informatik in Ingenieurwissenschaften Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Informatik in Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen nahtlos den Übergang in die Wirtschaft. Die HTW Berlin pflegt Partnerschaften mit Unternehmen wie Tesla, Daimler AG und Deutsche Bahn AG, was den Einstieg in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Transport und IT erleichtert. ([ikt-bachelor.htw-berlin.de](https://ikt-bachelor.htw-berlin.de/berufsperspektiven/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.000 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))
  • Systemingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.000 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))
  • IT-Berater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.100 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))
  • Netzwerkadministrator – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.000 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf durchschnittlich 60.000 € ansteigen, abhängig von Branche und Position. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Ingenieur?utm_source=openai))
  • In der Automobilindustrie sind Einstiegsgehälter von bis zu 57.600 € möglich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))
  • In der IT-Branche liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 48.900 €. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an Informatikern, insbesondere in der Automobilindustrie und im IT-Sektor. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/informatiker-gehalt?utm_source=openai))
  • Die HTW Berlin verzeichnet eine hohe Nachfrage von Unternehmen nach ihren Absolventen, was die hervorragenden Berufsaussichten unterstreicht. ([tagesspiegel.de](https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/informatik-boomt-an-berliner-unis-4869553.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der HTW Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik in Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Studiengebühren für den Studiengang Informatik in Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €55,94/Monat. Für das Vollzeitstudium auf dem Campus fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU/EEA-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa €280 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen €800 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Software können pro Semester zwischen €50 und €100 betragen.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €280/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat
  • Materialkosten: €50–100/Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das leistungsorientiert vergeben wird. Der Berliner Studienkreditfonds bietet finanzielle Hilfe in besonderen Situationen, während internationale Studierende auch auf Kredite aus dem Heimatland oder private Anbieter zurückgreifen können. Zudem ist es erlaubt, während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), PROMOS, fakultätsspezifische Programme
  • Studienkredite: Berliner Studienkreditfonds, private Anbieter
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik in Ingenieurwissenschaften an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Informatik in Ingenieurwissenschaften" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Ingenieurinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der HTW Berlin oder über uni-assist, abhängig von Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und Staatsangehörigkeit. ([iiw.htw-berlin.de](https://iiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurinformatik oder einem vergleichbaren Fach wie Umweltinformatik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Bauingenieurwesen, Life Science Engineering, Elektrotechnik, Angewandte Informatik, Computer Engineering, Regenerative Energien oder Wirtschaftsingenieurwesen. ([iiw.htw-berlin.de](https://iiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit einem in Deutschland erworbenen ersten akademischen Abschluss oder EU/EWR-Staatsangehörigkeit: 16.05. bis 15.06. Für Bewerber mit einem außerhalb Deutschlands erworbenen ersten akademischen Abschluss und ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit: 01.04. bis 15.06. ([iiw.htw-berlin.de](https://iiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsportal: Je nach Qualifikation und Staatsangehörigkeit erfolgt die Bewerbung über das HTW-Bewerbungsportal oder über uni-assist. ([iiw.htw-berlin.de](https://iiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. ([id.htw-berlin.de](https://id.htw-berlin.de/en/bewerbung/bewerbungsverfahren/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass berufspraktische Erfahrung sowie ein Bewerbungsschreiben mit Angabe über Studienmotive und -ziele Ihre Chancen auf eine Zulassung erhöhen können, jedoch nicht verpflichtend sind. ([iiw.htw-berlin.de](https://iiw.htw-berlin.de/bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Informatik in Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Ingenieurinformatik oder einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik). Praktische Erfahrung und ein Motivationsschreiben können deine Chancen verbessern, sind aber nicht zwingend erforderlich. Genauere Infos findest du auf der HTW Berlin Webseite.

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die HTW Berlin erklärt den Ablauf auf ihrer Website Schritt für Schritt.

Für internationale Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 01.04. bis 15.06. für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HTW Berlin Webseite.

Du musst deinen Hochschulabschluss, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Nachweise über Deutschkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Zeugnisanerkennungen nötig sein. Die vollständige Liste findest du auf der HTW Berlin Website oder bei uni-assist.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc Deutsch C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen stehen auf der HTW Berlin Webseite.