Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Industrial Sales and Innovation Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Industrial Sales and Innovation Management (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich industrieller Vertriebsprozesse und Innovationsmanagement im B2B-Umfeld. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen wirtschaftsnaher Studiengänge und bereitet gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie vor.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus
  • Curriculum: Schwerpunkte auf industriellen Vertriebsprozessen, Managementmethoden, Produktentwicklung, Marktforschung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Produktinnovation und Business English
  • Drittes Semester: Masterarbeit und praxisbezogene Vertriebsprojekte
  • Besonderheiten: Integration aktueller Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Vertrieb, ganzheitlicher Ansatz entlang der Wertschöpfungskette, Förderung von Schnittstellenkompetenzen zwischen Technik und Management

Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Lehrveranstaltungen wie Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen und Projektarbeiten fördern die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für die industrielle Vertriebs- und Innovationspraxis. Absolvent*innen sind in der Lage, Vertriebsprozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren sowie innovative Lösungen für industrielle Kunden zu entwickeln.

  • Studienort: Campus Treskowallee, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Industrial Sales and Innovation Management Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Industrial Sales and Innovation Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Wissen sind sie in verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und der Automobilindustrie gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Vertriebsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 42.000 80 brutto pro Jahr Quelle
  • Innovationsmanager: Einstiegsgehalt ca. 55.000 80 brutto pro Jahr Quelle
  • Sales Manager: Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen ca. 44.757 80 brutto pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Vertriebsingenieure: Durchschnittsgehalt mit Erfahrung ca. 66.700 80 brutto pro Jahr Quelle
  • Innovationsmanager: Durchschnittsgehalt mit Erfahrung ca. 61.300 80 brutto pro Jahr Quelle
  • Sales Manager: Durchschnittsgehalt mit Erfahrung ca. 60.000 80 brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Vertrieb und Innovationsmanagement
  • Besonders in den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie bestehen zahlreiche offene Stellen
  • Unternehmen suchen verste4rkt nach Absolventen mit interdiszipline4rem Wissen und praktischer Erfahrung

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und besseren Gehaltsaussichten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Sales and Innovation Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Der Masterstudiengang Industrial Sales and Innovation Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Industrial Sales and Innovation Management an der HTW Berlin entfallen vollständig. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 272 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk sowie die studentische Selbstverwaltung ab. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – der Semesterbeitrag gilt für alle. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 272 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 1.000–1.300 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG oder Kindergeld zu beziehen. Darüber hinaus können Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD beantragt werden. Bildungskredite und Studienkredite sind ebenfalls möglich, sowohl von deutschen Banken als auch ausländischen Instituten. Ein Nebenjob ist für viele Studierende eine gängige Finanzierungsquelle; EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder Förderinstituten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Industrial Sales and Innovation Management an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Industrial Sales and Innovation Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bereitet Studierende auf Ffchrungsaufgaben im industriellen Vertrieb vor. Das Studium beginnt ausschliedflich im Sommersemester und dauert drei Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelor- oder Diplomabschluss in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Ingenieur- oder Wirtschaftskommunikationsstudienge4ngen mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten sind zuse4tzliche Leistungen erforderlich, die vor oder we4hrend des Masterstudiums erbracht werden kf6nnen, beispielsweise durch fachspezifische Zusatzveranstaltungen oder anerkannte Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester 2025:
    • Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 15.11.2024 - 15.12.2024
    • Internationale Bewerber aus EU-Staaten: 15.11.2024 - 15.12.2024
    • Deutsche Bewerber und Bildungsinle4nder: 15.11.2024 - 15.12.2024
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Es wird empfohlen, die Visumsbeantragung frfchzeitig zu beginnen, da die Bearbeitungszeit variieren kann. Quelle
  • Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt fcber ein lokales Auswahlverfahren mit Zulassungsbeschre4nkung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Industrial Sales and Innovation Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Industrial Sales and Innovation Management an der HTW Berlin online über das Bewerbungsportal. Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger ist meist vom 1. Oktober bis 15. Dezember für das Sommersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und Details auf der offiziellen HTW-Website, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Du benötigst einen passenden Bachelorabschluss (z.B. BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik) mit mindestens 210 ECTS, Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTW-Webseite.

Wenn dein Bachelor nur 180 ECTS umfasst, kannst du die fehlenden 30 ECTS durch zusätzliche fachbezogene Kurse oder mindestens sechs Monate relevante Berufserfahrung nach deinem Abschluss nachholen. Die Auswahlkommission der HTW entscheidet, welche Zusatzleistungen anerkannt werden. Lass dich dazu am besten frühzeitig beraten!

Du weist deine Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HTW-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung zum Masterprogramm leider nicht möglich.

Die Auswahlkommission der HTW Berlin prüft, ob dein Bachelorabschluss anerkannt wird und ob zusätzliche Leistungen notwendig sind. Sie entscheidet individuell über die Gleichwertigkeit und eventuelle Auflagen. Bei Fragen kannst du dich direkt an das Zulassungsbüro oder die Studienberatung der HTW wenden.