Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Engineering Gesundheitselektronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gesundheitselektronik (Bachelor of Engineering) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Medizin. Das Programm ist praxisorientiert aufgebaut und kombiniert Grundlagen der Physik, Mathematik und Elektrotechnik mit medizinischen Inhalten. Studierende erwerben Kompetenzen in Java-Programmierung, digitaler Signal- und Bildverarbeitung, Medizinsensorik sowie Embedded Systems.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin

Der modulare Studienaufbau umfasst ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, medizinische Basisthemen, Programmierung, Signal- und Bildverarbeitung, Sensortechnik und den Entwurf eingebetteter Systeme für medizinische Anwendungen. Praktische Erfahrungen werden durch Laborübungen, ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum, ein Studienprojekt sowie die Bachelorarbeit vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, elektronische Geräte für medizinische Anwendungen zu entwickeln und deren Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen. Die Ausbildung umfasst zudem Kenntnisse in analoger und digitaler Elektronik, Konstruktionsmethoden sowie rechtlichen Aspekten der Medizintechnik.

  • Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus Wilhelminenhof, Berlin statt.

Karriere & Jobaussichten für Gesundheitselektronik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Gesundheitselektronik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und medizinischem Fachwissen ist in der Medizintechnikbranche besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen der Gesundheits- und Medizintechnikindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizintechniker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.849 020ac pro Jahr Quelle
  • Medizintechnik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.207 020ac pro Jahr Quelle
  • Informationselektroniker: Durchschnittliches Gehalt ca. 37.800 020ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medizintechniker: Mit Berufserfahrung durchschnittliches Gehalt ca. 55.000 020ac pro Jahr Quelle
  • Medizintechnik-Ingenieur: Durchschnittliches Gehalt ca. 59.975 020ac pro Jahr Quelle
  • Informationselektroniker: Gehaltsspanne zwischen 25.200 020ac und 54.200 020ac pro Jahr, je nach Branche Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Medizintechnik; zahlreiche offene Stellenangebote Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche: In der Medizintechnik durchschnittlich 51.800 020ac, in der Industrie bis zu 58.300 020ac pro Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland hf6here Durchschnittsgehe4lter ffcr Medizintechniker als in Ostdeutschland Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitselektronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Gesundheitselektronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sind wie folgt geregelt: HTW Berlin erhebt keine Studiengebühren für ihre Bachelor of Engineering-Programme, einschließlich Gesundheitselektronik. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 rund 330 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 950 € monatlich und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete (inkl. Nebenkosten): 400–650 €
  • Lebensmittel: 180–250 €
  • Krankenversicherung: ca. 130 €
  • Telefon, Internet, Rundfunkbeitrag: 25–60 €
  • Sonstige Ausgaben (Lernmaterialien, Freizeit): variabel

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Weitere Optionen sind Studienkredite, Teilzeitjobs während des Studiums sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), fakultätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Berliner Darlehensfonds
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der HTW Berlin
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesundheitselektronik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gesundheitselektronik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) bereitet Studierende auf die Entwicklung und Anwendung elektronischer Systeme im Gesundheitswesen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife: Berechtigt zur direkten Bewerbung.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt, sofern der Abschluss ffcr den Studiengang einschle4gig ist.
  • Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschliedfender mehrje4hriger Berufserfahrung kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Zulassung ffchren.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt; der erforderliche Notendurchschnitt variiert je nach Bewerberlage.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der HTW Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gesundheitselektronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für Gesundheitselektronik an der HTW Berlin benötigen internationale Studierende eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Je nach Herkunftsland kann auch ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich sein. Informiere dich am besten auf der HTW-Website über die genauen Anforderungen für dein Land.

Mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung bewirbst du dich über uni-assist. Zuerst reichst du deine Unterlagen dort ein, danach prüft uni-assist deine Qualifikation. Nach positiver Prüfung wirst du für das Bewerbungsportal der HTW Berlin freigeschaltet. Folge dann den weiteren Schritten im HTW-Portal.

Für internationale Bewerber*innen ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester 1. April bis 30. Juni, für das Sommersemester 1. Oktober bis 31. Dezember. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der HTW Berlin Webseite – prüfe sie rechtzeitig!

Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen werden meist digital über uni-assist eingereicht. Die vollständige Liste findest du auf der HTW-Website.

Den Status deiner Bewerbung kannst du direkt im uni-assist-Portal einsehen. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du Zugang zum Bewerbungsportal der HTW Berlin, wo du den weiteren Verlauf verfolgen kannst. Bei Fragen hilft auch das Studierenden-Service-Center der HTW Berlin gerne weiter.