Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Engineering Gebäudeenergie- und -informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik (M.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse in nachhaltigen Gebäudetechnologien mit besonderem Fokus auf Energie- und Informationssysteme in Gebäuden. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf die Entwicklung, Integration und das Management moderner Gebäudesysteme spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Sommersemester statt und werden auf Deutsch am Campus Wilhelminenhof in Berlin angeboten.

  • Abschluss: Master of Engineering
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren

Der Studienplan setzt sich aus Pflichtmodulen, praxisorientierten Projekten und einer abschließenden Masterarbeit zusammen. Zu den zentralen Inhalten zählen Angewandte Mathematik, Erneuerbare Energiesysteme in Gebäuden, Gebäudekommunikationssysteme, Gebäudesimulation, Gebäudeautomation sowie Schadstofftransport in Gebäuden. Ergänzend dazu können Studierende Wahlmodule aus dem Bereich der Naturwissenschaften, beispielsweise Fremdsprachen, belegen. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch spezialisierte Projekte und Laborarbeiten unterstützt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Planung, Simulation und Optimierung energieeffizienter und vernetzter Gebäudesysteme sowie in der Integration erneuerbarer Energien und nachhaltiger Technologien.

  • Studienstandort: Campus Wilhelminenhof, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Gebäudeenergie- und -informationstechnik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Gebäudeenergie- und -informationstechnik an der HTW Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Energiebranche, dem Bauwesen und der Gebäudetechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.500 €
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.680 €
  • Versorgungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 €
  • Planungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.948 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen in der Energietechnik: ca. 46.230 €
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 60.000 € ansteigen
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegen die Einstiegsgehälter bei durchschnittlich 52.955 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Energiebranche mit durchschnittlichen Jahresgehältern von 60.538 €
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Berlin durchschnittlich 54.768 €, in Baden-Württemberg bis zu 62.543 €
  • Steigende Investitionen in erneuerbare Energien und Gebäudetechnik erhöhen den Bedarf an qualifizierten Ingenieuren

Das duale Studienmodell der HTW Berlin bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gebäudeenergie- und -informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Für das Masterstudium Gebäudeenergie- und -informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 306 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf mindestens 950 € pro Monat, wobei folgende Posten zu berücksichtigen sind:

  • Miete (inkl. Nebenkosten): 400–650 € monatlich
  • Lebensmittel: 180–250 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 130 € monatlich
  • Telefon, Internet, Rundfunkbeitrag: 25–60 € monatlich
  • Lernmaterialien und Freizeit: variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere fakultätsspezifische und DAAD-geförderte Programme wie PROMOS.
  • Studienkredite: Zum Beispiel über die Studentische Darlehnskasse e.V. Berlin (daka Berlin), unabhängig von Einkommen und Nationalität.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich; internationale Studierende dürfen 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gebäudeenergie- und -informationstechnik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geb4udeenergie- und -informationstechnik" an der HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung in nachhaltiger Gebe4udetechnik. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und ist sowohl ffcr nationale als auch internationale Bewerber mf6glich. Die Bewerbung erfolgt direkt fcber das HTW-Bewerbungsportal.

  • Starttermine: Wintersemester (Bewerbung: 16.05. bis 15.07., Verle4ngerung bis max. 30.09. bei freien Ple4tzen); Sommersemester (Bewerbung: 15.11. bis 15.01., Verle4ngerung bis max. 30.03. bei freien Ple4tzen) HTW Berlin
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse

Ffcr internationale Bewerber:

  • Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2)
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausle4ndische Hochschulzugangsberechtigung
  • Bewerbung fcber uni-assist: Wintersemester (01.04. bis 30.06.); Sommersemester (01.10. bis 31.12.) HTW Berlin
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen; Sperrkonto mit ca. e411.904 ffcr ein Jahr und gfcltige Krankenversicherung notwendig

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und frfchzeitige Bewerbungen empfohlen werden, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gebäudeenergie- und -informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende mit ausländischem Schulabschluss läuft die Bewerbung über uni-assist. Dort reichen Sie Ihre Unterlagen ein, uni-assist prüft diese und leitet sie an die HTW Berlin weiter. Achten Sie auf die Bewerbungsfristen und darauf, alle geforderten Nachweise hochzuladen. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist eine rechtzeitige Bewerbung besonders wichtig.

Für internationale Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester vom 1. April bis 30. Juni, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 31. Dezember. Prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen HTW Berlin Website, da es Änderungen geben kann.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigen Sie: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopien Ihres Passes. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. uni-assist prüft die Dokumente und leitet sie an die HTW Berlin weiter.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Informieren Sie sich auf der HTW-Website über die anerkannten Nachweise. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Englischkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht ausreichend.

Die Studienberatung der HTW Berlin unterstützt Sie gerne bei allen Fragen zur Bewerbung und Zulassung. Auch das International Office bietet Beratung speziell für internationale Studierende an. Alle Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der offiziellen HTW Berlin Website. Zögern Sie nicht, sich dort Hilfe zu holen!