Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Future Automotive Technology an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Future Automotive Technology an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Automobilbranche zu begegnen. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Wilhelminenhof in Berlin statt. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Fahrzeugtechnik oder verwandten Disziplinen mit mindestens 180 ECTS, davon mindestens 15 ECTS in Fahrzeugtechnik und 5 ECTS in Motorentechnik
- Schwerpunkte: Safety, Sustainability oder Connectivity
- Gruppengröße: Maximal 40 Studierende
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst in den ersten beiden Semestern Themen wie virtuelle Methoden in der Fahrzeugentwicklung, vernetzte Fahrzeugsysteme, funktionale Sicherheit, Fahrversuche, nachhaltige Antriebe und technische Schwingungen. Im dritten Semester stehen Projekte im Fahrzeugbau, Finite-Elemente-Methoden und Wahlmodule im Vordergrund. Das vierte Semester ist der Masterarbeit sowie dem begleitenden Seminar und Kolloquium gewidmet. Praktische Erfahrungen werden durch Laborarbeit, reale Projekte und internationale Kooperationen gefördert. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in modernen Fahrzeugsystemen, Elektromobilität und vernetzter Fahrzeugtechnik sowie Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen.
- Veranstaltungsort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Future Automotive Technology Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen des Studiengangs Future Automotive Technology an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Automobilindustrie. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Die Automobilbranche bietet attraktive Einstiegsgehälter und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automobilingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €51.700 pro Jahr Quelle
- Fahrzeugentwickler: Einstiegsgehalt zwischen €45.000 und €55.000 jährlich Quelle
- Qualitätsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. €50.000 pro Jahr Quelle
- Projektmanager: Einstiegsgehalt von etwa €60.000 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €70.000 bis €90.000 steigen, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und autonomes Fahren Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Jahresgehälter von bis zu €87.500 möglich Quelle
- Führungspositionen in großen Unternehmen bieten Gehälter von über €100.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Mangel von 320.000 Ingenieuren in Deutschland erwartet, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erhöht Quelle
- Für jeden arbeitslosen Ingenieur gibt es etwa 3,3 offene Stellen, was hervorragende Beschäftigungschancen bietet Quelle
- Die Automobilindustrie in Städten wie München und Stuttgart bietet besonders hohe Gehälter und zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Future Automotive Technology an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Future Automotive Technology an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin sind wie folgt geregelt: As of now, specific tuition fees for the "Future Automotive Technology" program at Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin have not been publicly disclosed. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt jedoch eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende sowie jene mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung von dieser Gebühr befreit sind. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von 72 € pro Semester zu entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet ca. 110 € pro Monat.
- Servicegebühr (nur Nicht-EU/EWR): 500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (inkl. Miete, Verpflegung, Transport): ca. 950 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des International Office der HTW Berlin, die insbesondere internationale Studierende unterstützen. KfW-Studienkredite und Bildungsdarlehen aus dem Heimatland können ebenfalls genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 20 Stunden pro Woche), um ihre Ausgaben zu decken. Nicht zuletzt können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), HTW Berlin International Office Scholarships
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Future Automotive Technology an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Future Automotive Technology" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) richtet sich an Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studienge4nge mit Interesse an zukunftsweisenden Fahrzeugtechnologien. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Fahrzeugtechnik oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten.
- Alternativ: Bachelorabschluss mit mindestens 15 Leistungspunkten in Kraftfahrzeugtechnologie und 5 Leistungspunkten in Motorentechnik.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.05. bis 15.06.
- Sommersemester: 15.11. bis 15.12.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Leistungsnachweise.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen.
- Anerkennung ausle4ndischer Abschlfcsse:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses durch Anabin oder uni-assist.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern abweichen kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der HTW Berlin.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Future Automotive Technology an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Future Automotive Technology an der HTW Berlin benötigst du einen Bachelorabschluss in Fahrzeugtechnik oder einem verwandten Ingenieurstudiengang (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik) mit mindestens 180 ECTS. Zusätzlich musst du mindestens 15 ECTS in Fahrzeugtechnik und 5 ECTS in Motorentechnik nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen HTW-Webseite.
Du bewirbst dich online direkt über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten. Die Bewerbung ist unkompliziert und das Portal führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Alle Details findest du auf der Programmseite der HTW.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juni, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Dezember. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen HTW-Website nach den aktuellen Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweise über relevante ECTS (insbesondere Fahrzeug- und Motorentechnik), Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate (Deutsch), sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die vollständige Liste auf der HTW-Webseite.
Falls du die Zulassungsvoraussetzungen noch nicht vollständig erfüllst, kannst du das HTW Foundation Program nutzen, um dich gezielt vorzubereiten. Die Studienberatung der HTW Berlin unterstützt dich gerne und informiert über weitere Möglichkeiten. Scheue dich nicht, direkt Kontakt aufzunehmen – sie helfen dir weiter!