Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und Risikomanagement. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mathematischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf quantitative Methoden und deren Anwendung im Finanz- und Versicherungswesen spezialisieren möchten. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren, Semesterbeitrag erforderlich
- Schwerpunkte: Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften, Risikomanagement
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Gruppenarbeiten, eigenständiges Studium
- Curriculum: Kernmodule, Wahlpflichtfächer, Masterarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Kooperationen mit Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche, Einbindung aktueller Forschungsprojekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Modellierung und Analyse von Finanzinstrumenten, der Bewertung und Steuerung von Risiken sowie in aktuariellen Methoden. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs wird durch Fallstudien, Projekte und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe finanzmathematische und aktuariell relevante Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und Lösungen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft zu entwickeln.
- Studienort: HTW Berlin Campus
Karriere & Jobaussichten für Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen der Studiengänge Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesen Bereichen ist hoch, insbesondere in der Versicherungs- und Finanzbranche. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Aktuar: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 und 70.000 Euro pro Jahr Quelle
- Risikomanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 44.300 Euro pro Jahr Quelle
- Finanzmathematiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 46.150 Euro pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Aktuare mit 5-10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 80.700 Euro pro Jahr Quelle
- Erfahrene Aktuare in Ffchrungspositionen kf6nnen fcber 100.000 Euro je4hrlich verdienen Quelle
- Finanzmathematiker in Grodfste4dten wie Hannover erzielen durchschnittlich 69.650 Euro pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Aktuaren in Versicherungen, Banken und Bausparkassen Quelle
- Stetig steigende Mitgliederzahlen in der Deutschen Aktuarvereinigung, aktuell rund 6.500 Mitglieder Quelle
- Mathematiker haben eine niedrige Arbeitslosenquote von 2,7% Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Das Masterstudium Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €55,94/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €272 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Gebühren – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen schätzungsweise zwischen €836 und €1.340 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,94/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €272 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €836–€1.340/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Studienkredite, beispielsweise von der KfW-Bank oder Bildungsfonds wie Deutsche Bildung AG, bieten flexible Rückzahlungsmodelle. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; EU-/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, während internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können abgesetzt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) richtet sich an Bewerber mit einem starken mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten in Wirtschaftsmathematik oder einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen bzw. mathematisch orientierten Studiengang. Die Vergleichbarkeit entscheidet die Auswahlkommission. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w23496/quantitative-finance-and-data-science?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w23496/quantitative-finance-and-data-science?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Der Studiengang startet ausschließlich zum Sommersemester. Die Bewerbungsfrist für alle Bewerber ist vom 15.11. bis 15.12. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w23496/quantitative-finance-and-data-science?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Bewerber mit einem ausländischen Hochschulabschluss müssen ihre Zeugnisse über uni-assist e.V. prüfen lassen. ([wr.htw-berlin.de](https://wr.htw-berlin.de/en/master/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen. ([hwr-berlin.de](https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/bewerbungsdetail/detail/40-bwlversicherung?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der HTW Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Finanzmathematik, Aktuarwissenschaften und Risikomanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem quantitativen wirtschaftswissenschaftlichen Fach, vergleichbar mit dem Bachelor Wirtschaftsmathematik der HTW Berlin. Bei weniger als 210 ECTS kannst du fehlende Punkte nachholen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen HTW-Website.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich direkt über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Alle Details und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HTW-Webseite.
Für das Sommersemester läuft die Bewerbungsfrist vom 15. November bis 15. Dezember. Es ist wichtig, deine Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen auf der HTW-Website, da sich Termine ändern können.
Du musst deinen Hochschulabschluss (inkl. Notenübersicht), einen Nachweis über ausreichende ECTS, ggf. Sprachkenntnisse (Deutsch), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTW-Website.
Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, kannst du die fehlenden Leistungspunkte durch zusätzliche Module oder anerkannte Vorleistungen nachholen. Die HTW Berlin bietet hierzu Beratung an. Ein vorbereitender Mathematik-Kurs vor Semesterbeginn kann dir ebenfalls helfen, eventuelle Lücken zu schließen.