Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Europäische Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Europäische Wirtschaftspolitik (M.A.) ist ein gemeinsames Programm der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und der FH des BFI Wien. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse der europäischen Wirtschaftspolitik zu vermitteln und Studierende auf analytische und beratende Tätigkeiten im europäischen Kontext vorzubereiten. Das Programm verbindet wirtschaftswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Perspektiven und legt einen besonderen Fokus auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Krisen.

  • Abschluss: Master of Arts (Joint Degree von HTW Berlin und FH des BFI Wien)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Sommersemester (März)
  • Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Studienorte: 1. Semester in Wien, 2. und 3. Semester in Berlin
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen "European Economy and Society" oder "Politics and Interests in the European Union"
  • Lehrformate: Praktische Übungen, Projektseminare, Seminarvorlesungen

Der modulare Aufbau umfasst zwei Spezialisierungssemester und ein Abschlusssemester. Im ersten Semester in Wien stehen Analysen politischer Systeme, Krisenmanagement in der EU, Projektmanagement und Digitalisierung im Mittelpunkt. Das zweite Semester in Berlin vertieft europäische Wirtschaftspolitik, Nachhaltigkeit und empirische Forschungsmethoden. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und nehmen am Masterseminar sowie Kolloquium teil. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, wobei mindestens drei von vier Modulen einer Vertiefungsrichtung belegt werden müssen, um diese auf dem Abschlusszeugnis auszuweisen.

  • Standorte des Studiengangs:
    • 1. Semester: FH des BFI Wien, Wien, Österreich
    • 2. und 3. Semester: HTW Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Europäische Wirtschaftspolitik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Masterstudiengangs Europäische Wirtschaftspolitik an der HTW Berlin verfügen über ein breites Kompetenzspektrum, das sie für vielfältige Positionen im In- und Ausland qualifiziert. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Verwaltung, Politikberatung und internationale Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter*in in Ministerien und Verwaltungseinrichtungen
  • Referent*in in parlamentarischen Ausschüssen und wissenschaftlichen Diensten
  • Büroleiter*in oder Mitarbeiter*in von Abgeordneten und Fraktionen
  • Referatsleiter*in in Nichtregierungsorganisationen
  • Policy Advisor oder Policy Analyst in Think Tanks und Forschungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern: ca. 42.055 € pro Jahr Berufsstart.de
  • Für Master-Absolventen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 51.020 € jährlich Berufsstart.de
  • In großen Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern können Einstiegsgehälter bis zu 50.500 € betragen Stepstone
  • Langfristig sind Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Weiterbildung möglich, insbesondere in leitenden Positionen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Arbeitsmarkt zeigt eine verhaltene Entwicklung mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit um 5.000 Personen im Februar 2025 BMWK
  • Dennoch besteht weiterhin Bedarf an Fachkräften in wirtschaftspolitischen Bereichen, insbesondere in Ministerien und internationalen Organisationen
  • Regionale Unterschiede sind zu beachten: In Städten wie Frankfurt liegen die Einstiegsgehälter mit rund 50.400 € über dem Durchschnitt Statista

Das duale Studienmodell der HTW Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Für das Masterprogramm Europäische Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die spezifischen monatlichen Studiengebühren für das Programm "Europäische Wirtschaftspolitik" an der HTW Berlin sind in den verfügbaren Quellen nicht eindeutig ausgewiesen. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von ca. 320 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 900 bis 1.000 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit.

  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: keine, unabhängig vom Herkunftsland
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderprogramme des DAAD, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen, etwa über Banken oder Förderinstitute. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU/EEA-Studierende uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt haben und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Programme
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Europäische Wirtschaftspolitik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Europäische Wirtschaftspolitik an der HTW Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen und Nachweise. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit 210 ECTS in "Wirtschaft und Politik" der HTW Berlin oder vergleichbaren wirtschafts-, politik-, sozial- oder europawissenschaftlichen Studiengängen.
  • Mindestens 55 ECTS aus Modulen in Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften, davon mindestens 10 ECTS in jeder Disziplin.
  • Bewerber mit weniger als 210 ECTS, aber mindestens 180 ECTS, können sich mit zusätzlichen studienrelevanten Vorleistungen bewerben, wie fachspezifischer Berufstätigkeit oder zusätzlichen Praktika. Über die Anerkennung entscheidet die Auswahlkommission.
  • Auswahlkriterien: Durchschnittsnote des Bachelorabschlusses (60%) und fachspezifische Motivation sowie Eignung für ein interdisziplinäres VWL-/Politik-Studium, festgestellt anhand der belegten Module im Bachelorstudium (40%).
  • Bewerbungszeitraum: 10. November 2025 bis 1. Dezember 2025.
  • Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin, unabhängig von Staatsbürgerschaft und Herkunft der Hochschulzugangsberechtigung.
  • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Europäische Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungszeitraum für den Master Europäische Wirtschaftspolitik an der HTW Berlin ist ausschließlich zum Sommersemester geöffnet. Für das Sommersemester 2026 kannst du dich vom 10. November 2025 bis zum 1. Dezember 2025 bewerben. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen HTW-Website, da sich Termine ändern können.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen ersten Hochschulabschluss mit 210 ECTS in einem passenden Fach (z. B. Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Europawissenschaften). Außerdem musst du mindestens 55 ECTS in VWL und Politikwissenschaften nachweisen, davon mindestens 10 ECTS pro Disziplin. Weitere Details findest du auf der HTW-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und achte auf vollständige und korrekte Angaben. Unvollständige oder fehlerhafte Bewerbungen können zum Ausschluss führen. Internationale Bewerber müssen oft zusätzliche Nachweise (z. B. Sprachkenntnisse) einreichen.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis (mit ECTS-Angabe), Nachweise über belegte Module (Transcript of Records), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder Praktika. Internationale Bewerber müssen meist auch Sprachzertifikate und ggf. Übersetzungen einreichen.

Wenn du weniger als 210, aber mindestens 180 ECTS hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Du musst dann zusätzliche studienrelevante Vorleistungen nachweisen, wie fachspezifische Berufserfahrung oder Praktika. Die Details dazu findest du auf der offiziellen HTW-Webseite – lass dich davon nicht entmutigen!