Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Science Cyber Security and Business (CSB) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Cyber Security and Business (CSB) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit und Betriebswirtschaft. Das interdisziplinäre Programm bereitet Studierende darauf vor, technische und wirtschaftliche Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zu bewältigen. Der Studiengang wird in englischer Sprache angeboten und richtet sich an eine internationale Studierendenschaft.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Cybersecurity und Business Management
  • Praxisorientierung: Projekte, Praktika und enge Zusammenarbeit mit der Industrie
  • Internationales Umfeld: Unterrichtssprache Englisch, vielfältige Studierendengruppen
  • Modern ausgestattete Labore: Zugang zu aktuellen Technologien und Ressourcen
  • Karriereunterstützung: Beratung und Unterstützung beim Berufseinstieg
  • Studienstruktur: 6 Semester, 180 ECTS, Abschluss mit Bachelorarbeit und Praxisprojekt

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst sowohl technische als auch wirtschaftliche Inhalte. Zu den zentralen Themen gehören Netzwerksicherheit, Kryptografie, Information Security Management, Cyber Threats and Defense Mechanisms, Betriebswirtschaftslehre, Finanzmanagement, Projektmanagement, Entrepreneurship sowie rechtliche und ethische Aspekte der Cybersicherheit. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und Gruppenprojekte. Im letzten Semester bearbeiten die Studierenden eine Bachelorarbeit und ein praxisorientiertes Projekt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitslösungen, im Risikomanagement sowie in der Teamarbeit und im Projektmanagement.

  • Standort: HTW Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Cyber Security and Business (CSB) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Cyber Security and Business (CSB) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Cyber-Security-Experten in Deutschland ist hoch, mit einem prognostizierten Anstieg von 38% bis 2024 und über 137.000 offenen Stellen. ([nucamp.co](https://www.nucamp.co/blog/coding-bootcamp-germany-deu-germany-cybersecurity-salaries-what-can-you-expect-to-earn?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Information Security Officer – Median-Gehalt: €57.750 ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
  • Security Analyst – Durchschnittsgehalt: €62.000 ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-cyber-security-analyst-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C30.htm?utm_source=openai))
  • Penetration Tester – Median-Gehalt: €54.000 ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
  • Cyber Security Consultant – Durchschnittsgehalt: €53.808 ([levels.fyi](https://www.levels.fyi/t/security-analyst/levels/entry-level/locations/germany?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einsteigergehälter: €40.000–€60.000 pro Jahr ([cyberinsight.co](https://cyberinsight.co/how-much-does-a-cyber-security-expert-earn-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €61.180 ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-cyber-security-consultant-salary-in-berlin/germany/?utm_source=openai))
  • Senior-Level-Positionen: Gehälter zwischen €90.000 und €150.000 ([cyberinsight.co](https://cyberinsight.co/how-much-does-a-cyber-security-expert-earn-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet die höchste Nachfrage nach Cyber-Security-Fachkräften in Europa mit rund 36.000 offenen Stellen im Jahr 2020 ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/cyber-security-vs-computer-science-in-germany-key-differences/?utm_source=openai))
  • Die Bundesregierung investiert Milliarden in die IT-Sicherheit und schafft neue Möglichkeiten für Fachkräfte ([nucamp.co](https://www.nucamp.co/blog/coding-bootcamp-germany-deu-germany-cybersecurity-job-market-trends-and-growth-areas-for-2025?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cyber Security and Business (CSB) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Das Bachelorstudium Cyber Security and Business (CSB) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist besonders attraktiv, da für Studierende aus der EU und dem EWR keine Studiengebühren anfallen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich etwa 950 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich) und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und individuelle Bedürfnisse entstehen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (EU/EWR), 500 €/Semester Servicegebühr (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: 72 €/Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderprogramme, beispielsweise vom DAAD oder fakultätsspezifische Stipendien. Studierende können auch Studienkredite, etwa vom Berliner Studienkreditfonds, in Anspruch nehmen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, fakultätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z. B. Berliner Studienkreditfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cyber Security and Business (CSB) an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Cyber Security and Business" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Lehrsprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. ([htw-berlin.de](https://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten
    • IELTS (Academic) mit mindestens 7.0
    • PTE Academic mit mindestens 76 Punkten
    • oder ein vergleichbarer Test
    Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung aus einem englischsprachigen OECD-Land sind von diesem Nachweis befreit. ([cyber-security-business.htw-berlin.de](https://cyber-security-business.htw-berlin.de/application/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche und EU-Bewerber: 15.05. – 15.07.
    • Nicht-EU-Bewerber: 01.04. – 30.06.
    ([cyber-security-business.htw-berlin.de](https://cyber-security-business.htw-berlin.de/application/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess:
    • Deutsche und EU-Bewerber: Registrierung bei Hochschulstart und Bewerbung über das HTW-Bewerbungsportal.
    • Nicht-EU-Bewerber: Bewerbung über uni-assist.
    ([cyber-security-business.htw-berlin.de](https://cyber-security-business.htw-berlin.de/application/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben des Bewerbungsportals.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien der HTW Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Cyber Security and Business (CSB) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber mit ausländischem Abschluss bewirbst du dich für den Studiengang Cyber Security and Business an der HTW Berlin über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Weitere Infos und den Link findest du auf der offiziellen HTW Berlin Webseite.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. uni-assist prüft deine Unterlagen auf Gleichwertigkeit. Alle Anforderungen findest du auf der HTW Berlin Webseite.

Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL (mind. 95), IELTS (mind. 7.0) oder TE Academic (mind. 76). Hast du dein Zeugnis in einem englischsprachigen OECD-Land erworben, entfällt der Nachweis. Die genauen Anforderungen stehen auf der HTW Berlin Webseite.

Für internationale Bewerber:innen mit ausländischen Zeugnissen ist die Bewerbungsfrist meist vom 1. April bis 30. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Daten auf der offiziellen HTW Berlin Webseite.

Nach dem Einreichen deiner Bewerbung über uni-assist prüft uni-assist zunächst deine Unterlagen. Wenn alles vollständig ist, leiten sie deine Bewerbung an die HTW Berlin weiter. Das Ergebnis erfährst du per E-Mail oder im uni-assist-Portal. Bleib geduldig – die Bearbeitung kann einige Wochen dauern.