Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Construction and Real Estate Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Construction and Real Estate Management (ConREM) ist ein gemeinsames internationales Programm der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und der Metropolia University of Applied Sciences in Helsinki. Ziel des Studiums ist es, Fachkräfte für die Leitung und das Management von Bau- und Immobilienprojekten im internationalen Kontext auszubilden. Die Unterrichtssprache ist Englisch (C1-Niveau erforderlich), der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester im September.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Gesamtumfang: 120 ECTS
- Studienform: Vollzeit
- Sprache: Englisch
- Gebühren: 640 € pro Monat
- Start: Wintersemester (September)
- Struktur: 1. und 2. Semester in Helsinki (Metropolia UAS), 3. und 4. Semester in Berlin (HTW)
- Schwerpunkte: Life Cycle Management, Real Estate Development, Construction and Real Estate Technology, Business and Management Science, internationale und interkulturelle Zusammenarbeit, Leadership Competence
- Akkreditierung: ACQUIN (bis 30.09.2025)
Das Curriculum umfasst sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche und interkulturelle Inhalte. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Lebenszyklusmanagement von Bauprojekten, in der Immobilienentwicklung, im Einsatz moderner Technologien sowie in Management- und Führungsaufgaben. Praxisorientierte Projekte und Fallstudien sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung des theoretischen Wissens. Die internationale Ausrichtung und der Wechsel zwischen den Standorten ermöglichen den Erwerb von interkulturellen Kompetenzen und unterschiedlichen Perspektiven auf die Branche.
- Studienorte:
- Semester 1 & 2: Metropolia UAS, Helsinki, Myllypuro Campus, Finnland
- Semester 3 & 4: HTW Berlin, Wilhelminenhof Campus, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Construction and Real Estate Management Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen des Studiengangs Construction and Real Estate Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Bau- und Immobilienbranche in Deutschland verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften, was zu schnellen Vermittlungen und attraktiven Gehaltsangeboten ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Construction Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.300 80; Einstiegsgehe4lter beginnen bei 58.600 80. Quelle
- Real Estate Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 65.000 80; Einstiegsgehe4lter ab 55.700 80. Quelle
- Real Estate Analyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.100 80; Einstiegsgehe4lter ab 43.900 80. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Construction Manager: Gehaltsspanne von 58.600 80 bis 79.100 80, mit einem Durchschnitt von 67.300 80. Quelle
- Real Estate Manager: Gehaltsspanne von 55.700 80 bis 75.800 80, mit einem Durchschnitt von 65.000 80. Quelle
- Real Estate Analyst: Gehaltsspanne von 43.900 80 bis 61.800 80, mit einem Durchschnitt von 51.100 80. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im ersten Quartal 2022 wurden bundesweit 191.000 offene Stellen in der Baubranche verzeichnet, das Vierfache von 2010. Quelle
- 70% der befragten Bauunternehmen gaben im Frfchsommer 2023 den Fachkre4ftemangel als Risiko ffcr die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens an. Quelle
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhf6ht die Chancen auf dcbernahme durch Partnerunternehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Construction and Real Estate Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Das Masterprogramm Construction and Real Estate Management (ConREM) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium, das gemeinsam mit der Metropolia University of Applied Sciences in Helsinki durchgeführt wird. Die Studiengebühren für Construction and Real Estate Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €640/Monat, was €3.840 pro Semester entspricht (insgesamt €15.360 für die gesamte Studiendauer). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €300 pro Semester an, der studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten abdeckt. Für Nicht-EU-Bewerber:innen wird eine einmalige Bewerbungsgebühr von €250 für die Dokumentenprüfung erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa €1.000 bis €1.300 monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Nahverkehr und Krankenversicherung.
- Studiengebühren: €640/Monat (bzw. €3.840/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. €300/Semester
- Bewerbungsgebühr (nur Nicht-EU): €250 einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.300/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Die HTW Berlin vergibt leistungsbasierte Stipendien für internationale Studierende, zudem können externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD in Anspruch genommen werden. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen aus dem Heimatland sind eine Möglichkeit. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt, was zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen kann. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: HTW-interne Stipendien, Deutschlandstipendium, DAAD
- Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Construction and Real Estate Management an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Construction and Real Estate Management" an der HTW Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandten Bereichen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, daher sind fortgeschrittene Englischkenntnisse erforderlich. Das Studium beginnt jährlich im Wintersemester und wird in Kooperation mit der Metropolia University of Applied Sciences in Helsinki durchgeführt. Die ersten beiden Semester absolvieren Studierende in Helsinki, die letzten beiden an der HTW Berlin.
- Erster akademischer Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Englischkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
- Bewerbungsfrist: 15. Dezember für den Studienbeginn im folgenden Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Studiengebühren: Informationen zu Studiengebühren und möglichen zusätzlichen Kosten sind auf der offiziellen Programmwebsite verfügbar.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Finnland und Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die gesamte Studiendauer.
- Finanzielle Mittel: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Deckung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Programmwebsite zu überprüfen.
([conrem.htw-berlin.de](https://conrem.htw-berlin.de/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Construction and Real Estate Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber mit einem nicht-deutschen Abschluss bewirbst du dich für den Master Construction and Real Estate Management über das uni-assist Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen HTW Berlin ConREM-Webseite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!
Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor oder gleichwertig), Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (C1), Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung. Alle Dokumente müssen in englischer oder deutscher Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung. Prüfe die vollständige Liste auf der ConREM-Webseite.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) in Architektur, Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fach. Für Englisch ist ein Nachweis auf C1-Niveau erforderlich (z. B. IELTS, TOEFL, TOEIC, max. 2 Jahre alt). Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2025 endet am 15. Dezember 2024. Die Bewerbungsphase startet voraussichtlich Ende August oder Anfang September. Prüfe regelmäßig die offizielle ConREM-Webseite, da Fristen sich ändern können und alle aktuellen Informationen dort veröffentlicht werden.
Für den gemeinsamen deutsch-finnischen Abschluss musst du mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach deinem ersten Hochschulabschluss nachweisen. Reiche dafür eine Arbeitgeberbescheinigung ein, die Dauer, Art, Umfang der Tätigkeit und durchschnittliche Arbeitszeit bestätigt. Ohne diesen Nachweis erhältst du den deutschen Abschluss der HTW Berlin.