Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Betriebliche Umweltinformatik (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Umweltwissenschaften, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft. Ziel des Programms ist es, Studierende darauf vorzubereiten, IT-gestützte Lösungen für betriebliche Umweltfragen zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Umweltmanagement, IT und Wirtschaft.
  • Praxisorientierung: Fallstudien, Projekte und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen.
  • Kernmodule: Umweltmanagementsysteme, nachhaltige Unternehmensführung, Informationssysteme und Datenmanagement, Umweltrecht und Compliance, Projektmanagement.
  • Fähigkeiten: Analyse von Umweltdaten, Entwicklung von IT-Lösungen, Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen, Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen und Praktika.
  • Forschung und Industriekooperation: Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten und praxisnahe Erfahrungen durch Kooperationen mit Unternehmen.

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in Unternehmen, Beratungen oder öffentlichen Einrichtungen IT-basierte Umweltmanagementlösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verbindung zu aktuellen Herausforderungen der Umweltinformatik bereiten optimal auf den Berufseinstieg vor.

  • Studienort: HTW Berlin Campus (Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Betriebliche Umweltinformatik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen der Betrieblichen Umweltinformatik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung in Informatik und Umweltwissenschaften qualifiziert sie ffcr Positionen in verschiedenen Branchen, darunter IT, Energie, Umweltmanagement und Consulting. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht oft einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltinformatiker/in: Einstiegsgehalt ca. 45.000 bis 55.000 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant im Umweltbereich: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 60.266 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Data Analyst mit Umweltfokus: Einstiegsgehalt ca. 59.514 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler/in ffcr Umweltanwendungen: Einstiegsgehalt ca. 56.033 20ac brutto pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Erfahrung kf6nnen Umweltinformatiker/innen Gehaltssteigerungen auf fcber 70.000 20ac brutto pro Jahr erzielen Quelle
  • In der IT-Branche steigen die Gehaltsaussichten mit der Unternehmensgrf6dfe: Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich fcber 70.000 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt ffcr Informatiker/innen bei ca. 63.058 20ac brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Umweltinformatik steigt aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutzmadfnahmen Quelle
  • Unternehmen suchen verste4rkt nach Experten, die technologische Lf6sungen ffcr Umweltfragen entwickeln kf6nnen Quelle

Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Praxiseinstieg und ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren Karriereentwicklung und besseren Gehaltsaussichten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Das Masterstudium Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen 51 EUR monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 307 EUR pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten die gleichen Gebühren; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 950 EUR pro Monat, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden.

  • Studiengebühren: 51 EUR monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 307 EUR pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 EUR monatlich
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientierte Studierende mit 300 EUR monatlich fördert. Auch Studienkredite, etwa vom Berliner Studierendenwerk, können zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 EUR/Monat), PROMOS-Programm, fakultätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: z.B. Berliner Studierendenwerk
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betriebliche Umweltinformatik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Betriebliche Umweltinformatik an der HTW Berlin richtet sich an Absolventen mit einem ersten akademischen Abschluss in Umweltinformatik oder einem vergleichbaren Fach. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich; der Bewerbungszeitraum ist vom 16. Mai bis 15. Juni. Für internationale Bewerber gelten spezifische Anforderungen.

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor oder Diplom in Umweltinformatik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Bei Abschlüssen in Informatik, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sind zusätzliche Brückenkurse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 16. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbung: Direkt über das HTW-Bewerbungsportal. Quelle
  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor oder Diplom in Umweltinformatik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Bei Abschlüssen in Informatik, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sind zusätzliche Brückenkurse erforderlich. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests.
  • Bewerbungszeitraum: 1. April bis 15. Juni für das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbung: Über uni-assist, wenn der erste akademische Abschluss außerhalb Deutschlands erworben wurde und keine EU-/EWR-Staatsangehörigkeit vorliegt. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Betriebliche Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Betriebliche Umweltinformatik benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Umweltinformatik oder einem vergleichbaren Fach wie Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Informatik mit mindestens 180 ECTS. Falls dein Abschluss nicht direkt passt, musst du eventuell Brückenkurse absolvieren. Genauere Infos findest du auf der HTW-Webseite.

Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Achte darauf, alle Anforderungen zu erfüllen und die Fristen einzuhalten. Die genauen Schritte und Links findest du auf der offiziellen HTW Berlin Webseite.

Für internationale Bewerber:innen mit ausländischem Hochschulabschluss gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 15. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HTW Berlin Webseite.

Du musst dein Abschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, einen Nachweis über mindestens 180 ECTS, ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung oder Praktika einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der HTW-Webseite oder bei uni-assist.

Wenn du noch nicht alle Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich im HTW Foundation Programm gezielt vorbereiten. Dort werden Sprachkenntnisse und Fachwissen vermittelt. Informiere dich frühzeitig über das Angebot und nutze die Studienberatung der HTW Berlin für individuelle Unterstützung!