Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, technischen Umsetzung und Vermarktung von Bekleidungsprodukten sowie technischen Textilien. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, die ihre Kompetenzen im Bereich der Bekleidungstechnik vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Wilhelminenhof in Berlin statt.

  • Abschluss: Master of Science
  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Reakkreditierung: Gültig bis 31.03.2033

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Pflicht- und Wahlmodule sowie praxisorientierte Projekte. Im ersten Semester stehen Themen wie Trendanalyse, innovative CAD-Technologien, Produktentwicklung, Modemarketing und Markenentwicklung im Fokus. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, beispielsweise in der Kollektionsentwicklung oder im Bereich innovative Materialien. Im zweiten Semester werden Kenntnisse im Produktmanagement, in der Oberflächengestaltung und in der Entwicklung innovativer Produkte vertieft. Ergänzend dazu werden Wahlmodule wie Qualitätsmanagementsysteme oder CAD-Anwendungen angeboten. Das dritte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit und dem abschließenden Kolloquium gewidmet.

  • Praxisorientierte Projekte in Kooperation mit der Industrie
  • Interdisziplinäre Verbindung von Technik, Management und Design
  • Einsatz moderner CAD-Systeme für die 2D- und 3D-Produktentwicklung
  • Vertiefung von Management- und Forschungskompetenzen

Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben in der Produktentwicklung, im Management sowie in Forschung und Innovation der Textil- und Bekleidungsbranche. Das Studium fördert die Fähigkeit, technische und gestalterische Herausforderungen zu lösen und innovative Produkte zu entwickeln.

  • Studienort: Campus Wilhelminenhof, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Bekleidungstechnik/Konfektion Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Positionen in der Bekleidungs- und Textilindustrie qualifiziert. Die Branche bietet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten, insbesondere in den traditionellen Zentren der Textilindustrie wie Berlin, Mfcnchen und Hamburg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bekleidungstechniker/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 2.800 80 brutto pro Monat Quelle
  • Produktionsplaner/in: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 80 und 3.000 80 monatlich
  • Qualite4tsmanager/in: Einstiegsgehalt von etwa 3.000 80 pro Monat
  • Technische/r Produktentwickler/in: Durchschnittliches Gehalt von ca. 3.967 80 monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Bekleidungstechniker/innen ein durchschnittliches Gehalt von etwa 4.606 80 brutto pro Monat erreichen Quelle
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 5.248 80 monatlich mf6glich
  • Ffchrungspositionen, wie Produktionsleiter/in, bieten Gehaltsaussichten von fcber 5.400 80 pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Bekleidungsindustrie in Deutschland verzeichnet einen durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von etwa 55.200 80 Quelle
  • Traditionelle Zentren der Textilindustrie sind unter anderem Berlin, Mfcnchen und Hamburg, die zahlreiche Karrieremf6glichkeiten bieten Quelle
  • Die Branche besteht fcberwiegend aus kleinen und mittelste4ndischen Unternehmen, was vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten ffcr Absolventen schafft

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine dcbernahme durch das Ausbildungsunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Das Masterstudium Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen 90,67 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 272 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf mindestens 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Kommunikationskosten sowie Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren: 90,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 272 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ab 950 €/Monat
  • Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Auch der Bezug von Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Die HTW Berlin vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) an leistungsstarke und engagierte Studierende. Weitere Möglichkeiten bieten Studienkredite, wie der Bildungskredit der KfW oder der Studentische Darlehensfonds Berlin. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten; für internationale Studierende gelten dabei bestimmte Arbeitszeitregelungen. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Härtefonds
  • Studienkredite: Bildungskredit (KfW), Studentische Darlehensfonds
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bekleidungstechnik/Konfektion an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) startet jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerber mfcssen eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine anerkannte ausle4ndische Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche und EU-Bewerber: 16.05.2025 bis 15.07.2025. Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 01.04.2025 bis 30.06.2025. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
  • Sprachnachweis ffcr internationale Bewerber: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahl nach Abiturnote erfolgt. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der HTW Berlin.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Bekleidungstechnik/Konfektion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTW Berlin. Dort legst du ein Konto an und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Bewerbungsprozess findet digital statt. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der HTW Berlin. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), Lebenslauf, Nachweise über berufliche Qualifikationen (falls zutreffend) und einen anerkannten Sprachnachweis Deutsch. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder eine gleichwertige, anerkannte deutsche Sprachprüfung nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich, da der Unterricht komplett auf Deutsch stattfindet.

Für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern ist die Bewerbungsfrist meist vom 01.04. bis 30.06. (Wintersemester). Die Fristen können sich jährlich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Angabe auf der HTW-Website. Reiche alle Unterlagen rechtzeitig und vollständig ein!

Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterprüfung) und entsprechende Berufserfahrung nachweist. Mit ausländischem Schulabschluss brauchst du eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Details findest du auf der HTW-Website.