Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Arbeits- und Personalmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Arbeits- und Personalmanagement (MAP) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich Human Resources und Organisationsmanagement. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Personalwesen und in der Organisationsentwicklung vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester, wobei insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden.
- Zwei Studienschwerpunkte: „Managing People in Organizations“ (Personalmanagement) und „Managing Organizations in Complex Environments“ (Organisationsmanagement)
- Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten durch enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- International ausgerichtetes Curriculum mit Kooperationsmöglichkeiten an Partnerhochschulen in Wien und Helsinki
- Projektorientiertes Lernen, Seminare und Vorlesungen in deutscher und englischer Sprache
- Stärkung von strategischem und konzeptionellem Denken, Kreativität und Diskussionsfähigkeit
- Integration aktueller Themen wie Digitalisierung im Personalmanagement
Das MAP-Programm bietet eine ausgewogene Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlfächern und praxisnahen Projekten. Die Lehrmethoden fördern interaktives Lernen und die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Unternehmenskontexten. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Führungsaufgaben in verschiedenen Organisationen zu übernehmen und sich flexibel auf die Herausforderungen eines globalisierten Arbeitsmarktes einzustellen.
- Studienort: HTW Berlin, Campus Treskowallee
Karriere & Jobaussichten für Arbeits- und Personalmanagement Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Absolventen des Studiengangs Arbeits- und Personalmanagement an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Dienstleistungen und f6ffentlicher Sektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent/in: Einstiegsgehalt ca. 3.344 20ac brutto/Monat Quelle
- Personalmanager/in: Einstiegsgehalt ca. 3.283 20ac brutto/Monat Quelle
- HR Business Partner: Einstiegsgehalt ca. 3.500 20ac brutto/Monat
- Recruiter/in: Einstiegsgehalt ca. 3.000 20ac brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.691 20ac brutto/Monat Quelle
- Nach 5 Jahren: Mf6gliches Gehalt bis zu 5.500 20ac brutto/Monat
- Personalleiter/in: Durchschnittsgehalt ca. 6.258 20ac brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Personalwesen in Berlin und bundesweit
- Steigende Anzahl an Stellenangeboten ffcr Personalmanager/innen
- Fachkre4ftemangel im Bereich Personalmanagement, insbesondere in Grodfste4dten
- Gute dcbernahmechancen ffcr duale Studierende durch Partnerunternehmen
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeits- und Personalmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Für das Masterstudium Arbeits- und Personalmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Arbeits- und Personalmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; beide Gruppen zahlen ausschließlich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf mindestens 950 € pro Monat und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Miete (inkl. Nebenkosten): 400–650 €
- Lebensmittel: 180–250 €
- Krankenversicherung: ca. 130 €
- Telefon, Internet, Rundfunkbeitrag: 25–60 €
- Lernmaterialien und Freizeit: variabel
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie die Möglichkeit, einen Bildungskredit oder andere Studienkredite aufzunehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU-/EWR-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien u.a.
- Studienkredite: Bildungskredit und andere Darlehen unabhängig vom Einkommen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Arbeits- und Personalmanagement an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Arbeits- und Personalmanagement an der HTW Berlin richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Studium in Betriebswirtschaftslehre oder einem vergleichbaren Fach. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren, das eine Registrierung bei Hochschulstart und eine Bewerbung über das HTW-Bewerbungsportal umfasst. Internationale Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist. Der Studiengang startet ausschließlich im Wintersemester; die Bewerbungsfristen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, International Business oder einem vergleichbaren Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengang. Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten können fehlende Module nachgeholt oder durch weitere studienrelevante Leistungen anerkannt werden. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w24292/arbeits-und-personalmanagement?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf DSH-2-Niveau oder einer gleichwertigen anerkannten deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang. ([bewerbung.htw-berlin.de](https://bewerbung.htw-berlin.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/imprint/privacy.faces?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bewerber:innen: 15.05. bis 15.06. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w24292/arbeits-und-personalmanagement?utm_source=openai))
- Nicht-EU-Bewerber:innen: 01.04. bis 15.06. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w24292/arbeits-und-personalmanagement?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w24292/arbeits-und-personalmanagement?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
"Die HTW Berlin bietet eine praxisnahe Ausbildung mit guten Dozenten. Die Ausstattung der Labore ist modern und die Lernatmosphäre angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zur Industrie sind top. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein."
"Starker Fokus auf angewandte Wissenschaften. Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Arbeits- und Personalmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Arbeits- und Personalmanagement an der HTW Berlin ist ein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fach erforderlich. Mindestens zwei Drittel der Studieninhalte sollten betriebswirtschaftlich sein. Zusätzlich sind Deutsch- und Englischkenntnisse notwendig. Weitere Details findest du auf der offiziellen HTW-Website.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der HTW Berlin ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse, Sprachnachweise und ein Motivationsschreiben hochzuladen. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital – informiere dich am besten direkt auf der HTW-Webseite.
Du solltest Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen können. Für Englisch wird mindestens das Niveau B2 empfohlen, da viele Materialien auf Englisch sind. Konkrete Nachweise (z.B. Sprachzertifikate) können je nach Jahrgang variieren – prüfe daher immer die aktuellen Anforderungen auf der HTW-Website.
Die Bewerbungsfristen für den Master Arbeits- und Personalmanagement können sich jährlich ändern. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen HTW Berlin Website über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst. Öffentliche Hochschulen wie die HTW haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, kannst du fehlende ECTS während des Masterstudiums nachholen – zum Beispiel durch zusätzliche Module oder Praxiserfahrung. Die genaue Vorgehensweise wird in einem persönlichen Gespräch zu Beginn des Studiums geklärt. Die HTW unterstützt dich dabei gerne!