Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Freien Universität Berlin (FU Berlin) ist ein gemeinsames, praxisorientiertes Programm, das moderne Methoden und Konzepte der Landschafts- und Feldarchäologie vermittelt. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Das Studium erstreckt sich über 3 bis 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3–4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester an der FU Berlin, Sommersemester an der HTW Berlin
  • Kooperation: Gemeinsame Durchführung durch HTW Berlin und FU Berlin
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Feldarbeit, Laborarbeit und Forschungsprojekte

Der Studienplan kombiniert Pflicht- und Wahlmodule aus den Bereichen Landschafts- und Feldarchäologie, Geoinformationssysteme (GIS), Vermessung, 3D-Dokumentation, Denkmalpflege, Geomorphologie und Bodengeographie. Praktische Projekte, ein fachbezogenes Praktikum sowie eine eigenständige Masterarbeit sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in modernen Prospektionsmethoden, geowissenschaftlichen Anwendungen und interdisziplinärer Forschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von archäologischer Denkmalpflege und Umweltplanung sowie dem Einsatz aktueller Dokumentationstechnologien.

  • HTW Berlin: Campus Wilhelminenhof
  • FU Berlin: Einrichtungen des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

Karriere & Jobaussichten für Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Absolventen des Studiengangs Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre Expertise ist besonders in den Bereichen Denkmalpflege, Umweltmanagement und Stadtplanung gefragt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Archäologischer Grabungsleiter – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich
  • Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € jährlich
  • Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich
  • Stadtplaner – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 € jährlich
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 56.500 € jährlich
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 65.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Denkmalpflege und im Umweltmanagement
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Hessen
  • Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Denkmalschutzprojekten

Das duale Studienmodell fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Das Masterstudium Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (ALFA) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und der Freien Universität Berlin (FU) ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie" (ALFA) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und der Freien Universität Berlin (FU) werden nicht erhoben; monatlich. Es fallen jedoch pro Semester allgemeine Beiträge (Semesterbeitrag) an, die administrative Kosten und in der Regel ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdecken. Der Semesterbeitrag liegt üblicherweise zwischen 300 € und 350 € pro Semester, unabhängig davon, ob Sie EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende sind. Zusätzliche Kosten können für Materialien, Exkursionen oder Ausrüstung anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich zwischen 750 € und 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren – für EU- und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen
  • Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 750–900 € monatlich
  • Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, Exkursionen, Ausrüstung nach Bedarf

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs, etwa als studentische Hilfskraft an der Universität oder in externen Unternehmen, das Studium zu finanzieren. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere leistungs- oder bedarfsabhängige Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs in Berlin oder studentische Tätigkeiten an der HTW/FU
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten wie Literatur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie an Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie (ALFA) wird gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin angeboten. Bewerbungen erfolgen zentral über die Freie Universität Berlin. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Archäologie oder Geowissenschaften mit einem archäologischen Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten, entsprechend dem Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin.
  • Sprachanforderungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die ihren Hochschulabschluss nicht an einer englischsprachigen Institution erworben haben.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 16. Mai bis 15. Juni.
    • Für das Sommersemester: 15. November bis 15. Dezember.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Freien Universität Berlin.
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Archäologie oder Geowissenschaften mit einem archäologischen Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten, entsprechend dem Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften der Freien Universität Berlin.
  • Sprachanforderungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER für Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die ihren Hochschulabschluss nicht an einer englischsprachigen Institution erworben haben.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder gleichwertigen Nachweis gemäß den Vorgaben der Freien Universität Berlin.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. April bis 15. Juni.
    • Für das Sommersemester: 1. Oktober bis 15. Dezember.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums.
    • Nachweise der Englisch- und Deutschkenntnisse.
    • Weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Freien Universität Berlin.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und die Bewerbung zentral über die Freie Universität Berlin erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss in Archäologie oder Geowissenschaften mit mindestens 60 ECTS im archäologischen Bereich. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Die Bewerbung erfolgt zentral über die Freie Universität Berlin, nicht direkt bei der HTW. Du reichst deine Unterlagen online ein. Alle Schritte und das Bewerbungsportal findest du auf der Webseite der FU Berlin. Informiere dich dort frühzeitig über den Ablauf und die aktuellen Anforderungen.

Für Nicht-EU-Bewerber gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 01.04. bis 15.06., für das Sommersemester vom 01.10. bis 15.12. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.

Du musst Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder ein vergleichbares Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Studiengangs.

Du benötigst: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. eine Übersicht der Studieninhalte (Transcript of Records) und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Studiengangsseite.