Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Master of Arts Sustainable Tourism Management (STM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sustainable Tourism Management (STM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für die Entwicklung und das Management nachhaltiger Tourismuskonzepte. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester (Quereinstieg im Sommersemester möglich)
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
- Studiengebühren: Keine, lediglich Semesterbeitrag
- Standort: Eberswalde, Deutschland
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Kernbereiche wie nachhaltige Entwicklung, alternative Wirtschaftstheorien, Regionalmanagement, Corporate Social Responsibility im Tourismus, nachhaltiges Destinationsmanagement, Social Entrepreneurship, verantwortungsvolle Marketingmethoden sowie E-Tourismus und Digitalisierung. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, beispielsweise in den Bereichen Tourismus in Schutzgebieten, Entwicklungszusammenarbeit oder verantwortungsvolle Digitalisierung. Praxisnahe Bestandteile wie Exkursionen, Projektarbeiten mit externen Partnern und die Masterarbeit fördern die Anwendung des erworbenen Wissens.
Das Studium zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der betriebswirtschaftliche, geografische, umwelt- und sozialwissenschaftliche Perspektiven integriert. Die Nähe zu Berlin bietet Zugang zu vielfältigen touristischen Kontexten. Absolvent*innen erwerben Kompetenzen zur Integration von Nachhaltigkeit in das Tourismusmanagement, zur Entwicklung nachhaltiger Destinationsstrategien und zur Nutzung digitaler Tools im Tourismus.
- Studienort: Eberswalde (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Karriere & Jobaussichten für Sustainable Tourism Management (STM) Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Sustainable Tourism Management (STM) Studiengangs der Hochschule für nachhaltige Entwicklung haben hervorragende Berufsaussichten in der Tourismusbranche. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt und finden schnell eine Anstellung in verschiedenen Sektoren wie Reiseveranstaltern, Tourismusverbänden, Hotelmanagement und Eventorganisation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Tourismusmanager – Durchschnittsgehalt: €34.500 jährlich, mit einer Spanne von €24.300 bis €50.300 Quelle
- Produktmanager Touristik – Einstiegsgehalt: ca. €31.500 jährlich Quelle
- Eventmanager – Einstiegsgehalt: ca. €31.000 jährlich Quelle
- Vertriebsmitarbeiter im Tourismus – Einstiegsgehalt: ca. €30.000 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Produktmanager Touristik – ca. €37.200 jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Produktmanager Touristik – ca. €44.400 jährlich Quelle
- Vertriebsmitarbeiter im Tourismus – nach 5 Jahren: ca. €60.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im nachhaltigen Tourismus aufgrund wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Branche Quelle
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie München und Hamburg tendenziell höhere Gehälter und mehr Stellenangebote Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Tourism Management (STM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Für das Masterstudium Sustainable Tourism Management (STM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sustainable Tourism Management (STM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen, profitieren alle Studierenden von gebührenfreiem Studium. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 300 € pro Semester (abhängig von aktuellen Vorgaben). Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde sind im Vergleich zu Großstädten moderat; Studierende sollten monatlich mit etwa 850 € bis 1.200 € für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 150–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die sowohl Leistungs- als auch Bedürftigkeitskriterien berücksichtigen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für deutsche und teilweise internationale Studierende verfügbar. Die Kombination aus Teilzeitstudium und studentischer Nebentätigkeit ist eine gängige Option, um das Einkommen zu erhöhen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sustainable Tourism Management (STM) an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Nachhaltiges Tourismusmanagement" an der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und Interesse an nachhaltigem Tourismus. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber*innen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS) in Tourismusmanagement oder verwandten Bereichen mit mindestens 30 ECTS in Tourismus- oder Freizeitwissenschaften.
- Alternativ: Studienabschlfcsse in Umwelt-, Sozial- oder Kulturwissenschaften mit Nachweis von mindestens 30 ECTS in tourismus- oder freizeitwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen.
- Bei ausreichender relevanter Praxiserfahrung und einem aussagekre4ftigen Motivationsschreiben ist eine Zulassung auch ohne spezifischen Tourismusbezug mf6glich.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfristen:
- Mit deutscher Masterzugangsberechtigung: 1. Juni bis 5. September.
- Mit ausle4ndischer Masterzugangsberechtigung:
- Aus Nicht-EU-Staaten: 1. April bis 1. Juni.
- Aus EU-/EWR-Staaten: 1. April bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis und Urkunde des Hochschulstudiums (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorle4ufiger Durchschnittsnote).
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Nachweise fcber relevante Berufserfahrung, falls vorhanden.
- Nachweis der Englischkenntnisse auf Niveau B2.
- Hinweise ffcr internationale Bewerber*innen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER.
- Bewerber*innen mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung mfcssen ihre Unterlagen fcber uni-assist e.V. prfcfen lassen.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache im ersten Semester Deutsch und im zweiten Semester vorwiegend Englisch ist. Ein Teilzeitstudium ist mf6glich, wobei die Regelstudienzeit dann sieben Semester betre4gt.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sustainable Tourism Management (STM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für den Master Sustainable Tourism Management über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die auf formale und inhaltliche Voraussetzungen geprüft werden. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter. Informiere dich auf der HNEE-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) mit tourismusbezogenem Schwerpunkt oder ausreichend relevanten Kursen (mind. 30 ECTS). Sprachlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen HNEE-Webseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber am 1. Juni, für EU/EEA-Bewerber am 31. August. Für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) endet die Frist am 1. Dezember (Nicht-EU) bzw. 15. Januar (EU/EEA). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der HNEE-Webseite.
Du musst dein Abschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch C1), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praxiserfahrung und ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Unterlagen werden über uni-assist hochgeladen. Die vollständige Liste findest du auf der HNEE-Website.
Auch ohne tourismusbezogenen Bachelor kannst du dich bewerben, wenn du relevante Praxiserfahrung vorweist und ein überzeugendes Motivationsschreiben einreichst. Die Hochschule prüft dann individuell, ob du zugelassen wirst. Es ist wichtig, deine Erfahrungen und Motivation klar darzustellen. Details findest du auf der HNEE-Webseite.