Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Master of Arts Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation (MASESIN) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Personen, die soziale Innovationen entwickeln und gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen aktiv angehen möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, um nachhaltige Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu gestalten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Sozialinnovationsprojekt (SIP): Zentrales Element des Curriculums, bestehend aus sechs Modulen, in denen Studierende eigene Projekte zur sozialen Innovation entwickeln und umsetzen.
- Internationale Zusammenarbeit: Kooperationen mit Hochschulen im Globalen Süden fördern einen multiperspektivischen Ansatz.
- Persönliche und interkulturelle Kompetenzen: Entwicklung von Fähigkeiten zur Arbeit in diversen kulturellen Kontexten.
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen nachhaltiger Entwicklung: Analyse ökonomischer Einflussfaktoren auf Nachhaltigkeit.
- Sustainable Entrepreneurship & Geschäftsmodellentwicklung: Aufbau und Management nachhaltiger Unternehmenskonzepte.
- Digitale Transformation und New Work: Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelten.
- Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitscontrolling: Bewertung und Steuerung nachhaltiger Initiativen.
- Triple Loop Learning: Reflexionsorientiertes Lernkonzept zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
- Praxisorientierte Lehrmethoden: Workshops, Fallstudien und Einbindung von Fachexpert*innen und Praktiker*innen.
Absolvent*innen des Programms sind in der Lage, nachhaltige Entwicklungsfragen aus multinationaler Perspektive zu analysieren, soziale und ökologische Innovationsprojekte zu initiieren und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Das Studium fördert Kompetenzen in Systemdenken, strategischer Planung, Zusammenarbeit, kritischem Denken und integrierter Problemlösung.
Studienort: Eberswalde
Karriere & Jobaussichten für Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Studiengangs Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation an der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interdiszipline4ren Kenntnisse in Nachhaltigkeit, Innovation und sozialem Unternehmertum erf6ffnen ihnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Unternehmen und Organisationen, die Wert auf soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung legen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager ffcr Nachhaltigkeitsinitiativen
- Berater ffcr soziale Innovationen
- Koordinator ffcr Corporate Social Responsibility (CSR)
- Grfcnder von Sozialunternehmen
- Manager ffcr nachhaltige Lieferketten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehe4lter liegen zwischen 40.000 und 50.000 Euro je4hrlich, abhe4ngig von Branche und Unternehmensgrf6dfe.
- Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von 20-30% erwartet werden.
- Ffchrungspositionen in diesem Bereich bieten Gehaltsspannen von 70.000 bis 90.000 Euro je4hrlich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich nachhaltiges Unternehmertum und soziale Innovation.
- Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in NGOs, Stiftungen und Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Regionale Schwerpunkte in Grodfste4dten wie Berlin, Mfcnchen und Hamburg.
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ff6rdert den direkten Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation (SESIN) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Arts in Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation (SESIN) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Jahr 2024 etwa 300 € beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur ist für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Staaten identisch, da keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Eberswalde belaufen sich auf etwa 700 € bis 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.
- Keine Studiengebühren (0 € pro Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700 €–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das leistungsorientiert und unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Auch Studienkredite, beispielsweise vom KfW, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Hochschule können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, HNEE-spezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Anteil (z. B. Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspädagogik). Mindestens 30 ECTS-Punkte müssen aus verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Modulen stammen, davon mindestens 10 ECTS-Punkte aus betriebswirtschaftlichen Modulen wie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch- und Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit deutschen Abschlüssen: 1. März bis 31. August. ([hnee.de](https://www.hnee.de/en/studies/master-programmes/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis inklusive Notendurchschnitt und Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 1. März bis 1. Juni; für Bewerber aus EU-/EWR-Staaten: 1. März bis 31. August. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über das uni-assist-Portal. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des GER. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis inklusive Notendurchschnitt und Transcript of Records, Hochschulzugangsberechtigung, relevante Zertifikate (z. B. APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam), Nachweis über Deutschkenntnisse. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Staaten sollten frühzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitungszeiten variieren können. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle ausländischen Zeugnisse von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt sein müssen. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/sustainable-entrepreneurship-social-innovation?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter Dr. Daniel Kruse (daniel.kruse@hnee.de). ([www4.hnee.de](https://www4.hnee.de/en/Programmes/Master-degree/Sustainable-Entrepreneurship-Social-Innovation/Sustainable-Entrepreneurship-Social-Innovation-SESIN-E11318.htm?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master SESIN an der HNEE über das uni-assist Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Hochschule weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HNEE-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist am 1. Juni, für EU-/EWR-Bürger*innen am 31. August (jeweils für das Wintersemester). Die Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der HNEE-Webseite.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) und Englischkenntnisse ebenfalls auf B2-Niveau. Offizielle Sprachzertifikate sind erforderlich. Da das Studium bilingual ist, sind beide Sprachen wichtig. Welche Zertifikate anerkannt werden, findest du auf der HNEE-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Hochschulabschlusszeugnis, tabellarischen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufserfahrung, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch, jeweils B2). Internationale Bewerber*innen reichen alles über uni-assist ein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HNEE-Webseite.
Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS, davon mindestens 30 ECTS aus wirtschaftswissenschaftlichen Modulen (z.B. BWL, VWL). Mindestens 10 ECTS müssen aus BWL-Fächern wie Allgemeine BWL oder Marketing stammen. Details findest du auf der HNEE-Webseite.