Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Bachelor of Science Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sozialökologisches Waldmanagement (B.Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für ein nachhaltiges und sozial verantwortliches Management von Waldökosystemen. Das Vollzeitstudium umfasst 180 ECTS-Punkte und verbindet ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven, um Studierende auf die komplexen Herausforderungen im modernen Waldmanagement vorzubereiten.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zur Analyse und Steuerung von Waldsystemen.
- Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Vermittlung von Methoden zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltgerechtigkeit im Forstbereich.
- Praxisorientierung: Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, Exkursionen und praxisnahen Projekten.
- Curriculare Struktur: Grundlagenphase (1.–3. Semester) mit Fokus auf Analyse, Synthese und Anwendung; Profilierungsphase (4.–6. Semester) mit Wahlmodulen, Praxisprojekt und Bachelorarbeit.
- Engagement mit Praxispartnern: Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Forstbetrieben und Waldbesitzenden.
- Lehrsprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module und Exkursionen in Englisch (Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich).
Der Studiengang legt Wert auf adaptive Managementstrategien und innovative Lehrmethoden, um Studierende auf die Anforderungen des Klimawandels und gesellschaftlicher Transformationsprozesse vorzubereiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, kommunikative und praktische Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeiten im Bereich nachhaltiges Waldmanagement qualifizieren.
- Studienort: Eberswalde (HNEE Campus)
Karriere & Jobaussichten für Sozialökologisches Waldmanagement Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Studiengangs Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Forstwirtschaft, Naturschutz und Umweltplanung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forstingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 1.800 € und 2.500 € brutto monatlich Quelle
- Revierleiter: Einstiegsgehalt bei staatlichen Einrichtungen ca. 2.300 € brutto monatlich Quelle
- Projektmanager im Umweltbereich: Durchschnittsgehalt ca. 60.900 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 40.597 € brutto jährlich Quelle
- Nach 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 44.090 € brutto jährlich Quelle
- In leitenden Positionen: Gehälter bis zu 6.500 € brutto monatlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Forstwirtschaft und Naturschutz
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen durchschnittlich ca. 47.200 € brutto jährlich; in Mecklenburg-Vorpommern ca. 33.600 € brutto jährlich Quelle
- Größere Unternehmen bieten höhere Gehälter: Bei Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern durchschnittlich ca. 56.400 € brutto jährlich Quelle
Das duale Studienmodell fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung begünstigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Das Bachelorstudium Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist als Vollzeitstudium konzipiert und zeichnet sich durch ein transparentes und sozialverträgliches Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen 61 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt und sich in der Regel auf etwa 85 € pro Semester beläuft. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen, da keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Studierende bestmöglich zu unterstützen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für besonders leistungsstarke und engagierte Studierende), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (einmalige Zuschüsse für Bücher und Lernmittel), STIBET-Programm (gezielte Förderung für internationale Studierende).
- Studienkredite: KfW-Studienkredit sowie weitere Darlehensmöglichkeiten für die Finanzierung der Lebenshaltungskosten während des Studiums.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich; EU-Bürger:innen können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sozialökologisches Waldmanagement an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen mit Interesse an nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Lehrsprache ist überwiegend Deutsch, wobei einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger ausländischer Abschluss.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Alternativ: Abschluss der Sekundarstufe I, einschlägige Berufsausbildung und mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Deutsch auf Niveau C1 und Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für deutsche Bewerber*innen; 1. April bis 15. Juli für internationale Bewerber*innen. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen. Quelle
- Bewerbungsprozess: Registrierung auf dem Bewerbungsportal von Hochschulstart zur Erhalt der Bewerber-ID und BAN; anschließende Bewerbung über uni-assist für Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -prozesse variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen ausländischen Abschluss). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen HNEE-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Studierende schaffen das!
Du bewirbst dich online über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die HNEE weiter. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du Zugangsdaten zum HNEE-Bewerbungsportal, wo du den Status deiner Bewerbung verfolgen kannst.
Für das Wintersemester gilt für Nicht-EU- und EU-Bewerber*innen die Frist vom 1. April bis 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HNEE-Webseite überprüfen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (Original und beglaubigte Übersetzung), Nachweise über Deutsch- (C1) und Englischkenntnisse (B2), ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber*innen aus China, Indien, Vietnam, Mongolei) und weitere relevante Dokumente. Die vollständige Liste findest du auf der HNEE-Webseite.
Deine Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse (B2) weist du durch anerkannte Sprachzertifikate nach (z.B. TestDaF, DSH für Deutsch; TOEFL, IELTS für Englisch). Lade die Zertifikate bei uni-assist hoch. Informiere dich auf der HNEE-Webseite, welche Nachweise akzeptiert werden.