Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats

  • Gegründet

    1830

  • Zulassungsquote

    61%

Master of Science Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M.Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur nachhaltigen Gestaltung landwirtschaftlicher und ernährungsspezifischer Wertschöpfungsketten. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit 120 ECTS richtet sich an Personen, die Führungsaufgaben in der ökologischen Landwirtschaft, im Ernährungssektor oder in der Forschung und Politik übernehmen möchten.

  • Strukturierter Studienverlauf mit Kern- und Wahlmodulen, Forschungsprojekten und Praxisphasen
  • Erstes Semester: Einführung in nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme (12 ECTS) und drei Wahlmodule
  • Zweites Semester: Forschungsmethoden (6 ECTS) und Praxisprojekt „Regionale Wertschöpfung Agrar und Ernährung“ (12 ECTS) in Kooperation mit InnoForum Ökolandbau Brandenburg
  • Drittes Semester: Individuelles Praktikum oder Forschungsaufenthalt; Double Degree-Option an der ZHAW in der Schweiz
  • Viertes Semester: Anfertigung der Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema
  • Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Projekte und enge Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Interdisziplinärer Ansatz und Förderung transdisziplinärer Kompetenzen
  • Double Degree-Option in Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Produktions- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem zu gestalten. Der Studiengang bietet vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und zur internationalen Vernetzung. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verbindung zu Forschung und Wirtschaft bereiten optimal auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Branche vor.

Studienorte:

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Eberswalde, Deutschland
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Schweiz (im Rahmen des Double Degree-Programms, 3. Semester)

Karriere & Jobaussichten für Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Absolventen des Studiengangs "Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit steigt kontinuierlich. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren, darunter Agrarwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Umweltberatung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Agronom: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 28.860 EUR jährlich. Quelle
  • Lebensmitteltechnologe: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 EUR jährlich. Quelle
  • Umwelt- und Agrarwissenschaftler: Einstiegsgehalt von ca. 37.200 EUR jährlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2-5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt für Agronomen auf etwa 38.620 EUR jährlich. Quelle
  • Lebensmitteltechnologen mit 3-7 Jahren Erfahrung verdienen zwischen 50.000 und 70.000 EUR jährlich. Quelle
  • Umwelt- und Agrarwissenschaftler mit 5-10 Jahren Erfahrung können mit einem Gehalt von ca. 69.540 EUR jährlich rechnen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Agrar- und Lebensmittelindustrie.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Bedarfen in ländlichen Gebieten.

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 390 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Leistungen abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Ausgaben rechnen:

  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Transport, Freizeit)
  • Krankenversicherung: ca. 110 € (unter 30 Jahre), ca. 190 € (ab 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: ca. 20 € pro Haushalt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG (abhängig vom Einkommen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Programme für internationale Studierende, Erasmus+ für Auslandsaufenthalte
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder einkommensabhängige Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche möglich; Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind direkt bei der Hochschule einzureichen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Landwirtschaft oder verwandten Studiengängen wie Gartenbau, Agrar- und Forstwissenschaften, Forstwirtschaft, Landschaftsplanung, Regionalentwicklung, Umwelt- oder Naturschutz, Lebensmittelwirtschaft/Ökotrophologie oder Betriebswirtschaft. Bei anderen Studienabschlüssen müssen mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Modulen nachgewiesen werden. ([www4.hnee.de](https://www4.hnee.de/de/Studium/Masterstudiengnge/kologische-Landwirtschaft-u.-Ernhrungssysteme/Bewerbung/Bewerbung-E11094.htm?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-nachhaltige-entwicklung-eberswalde-oekologische-landwirtschaft-und-ernaehrungssysteme-w18589/?hec-id=w18589&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber: 01.03.2025 - 31.08.2025. Für Nicht-EU-Bewerber: 01.03.2025 - 01.06.2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-fuer-nachhaltige-entwicklung-eberswalde-oekologische-landwirtschaft-und-ernaehrungssysteme-w18589/?hec-id=w18589&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. eine tabellarische Darstellung der fachrelevanten Module mit ECTS-Punkten. ([www4.hnee.de](https://www4.hnee.de/de/Studium/Masterstudiengnge/kologische-Landwirtschaft-u.-Ernhrungssysteme/Bewerbung/Bewerbung-E11094.htm?utm_source=openai))
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-nachhaltige-entwicklung-eberswalde-oekologische-landwirtschaft-und-ernaehrungssysteme-w18589/?hec-id=w18589&utm_source=openai))
  • Zulassungsverfahren: Die Studienplatzvergabe erfolgt gemäß der Studien- und Prüfungsordnung des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz. ([www4.hnee.de](https://www4.hnee.de/de/Studium/Masterstudiengnge/kologische-Landwirtschaft-u.-Ernhrungssysteme/Bewerbung/Bewerbung-E11094.htm?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFN

Interessiert an einem Studium in Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten gilt für den Master Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme an der HNEE die Bewerbungsfrist vom 01.04. bis 01.05. eines Jahres. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen HNEE-Website, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis des ersten Hochschulstudiums, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie weitere spezifische Unterlagen laut HNEE-Anforderungen. Die vollständige Liste findest du auf der HNEE-Website. Alle Dokumente müssen in der Regel über uni-assist eingereicht werden.

Das Bewerbungsverfahren läuft über das Online-Portal der HNEE. Internationale Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss reichen ihre Unterlagen zuerst bei uni-assist ein. Nach erfolgreicher Vorprüfung werden die Unterlagen an die HNEE weitergeleitet. Prüfe alle Anforderungen sorgfältig auf der HNEE-Website.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der HNEE-Website.

Falls dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kannst du dich mit einer Leistungsbescheinigung (mindestens 150 ECTS), einer vorläufigen Durchschnittsnote und dem voraussichtlichen Studienende bewerben. Diese Bescheinigung muss von deiner Hochschule ausgestellt sein.