Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Bachelor of Science Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung (B.Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der ökologischen Landwirtschaft und der Vermarktung von Bio-Produkten. Das Programm richtet sich an Studierende, die nachhaltige Produktionsmethoden, Wertschöpfungsketten und Vermarktungsstrategien im Bio-Sektor erlernen möchten. Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern ausgelegt.
- Schwerpunkt auf nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktion, Betriebsführung, Verarbeitung und Vermarktung
- Curriculum mit Grundlagen in Pflanzenbau, Tierhaltung, Bodenkunde und Agrarökonomie (Semester 1–3)
- Praxisphase im vierten Semester mit direkter Anwendung des Gelernten in landwirtschaftlichen Betrieben
- Vertiefende Module zu Verarbeitung, Qualitätsmanagement, Politik und Vermarktung im Bio-Sektor (Semester 5–6)
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit
- Dual-Studienoption: Kombination aus akademischem Studium und beruflicher Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin
- Enge Zusammenarbeit mit dem Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme (INES) und Praxispartnern
- Vielseitige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Feldübungen und Projektarbeit
- Standortvorteil durch Nähe zu Berlin mit Zugang zu Märkten und Unternehmen der Bio-Branche
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in nachhaltiger Landwirtschaft, Qualitätsmanagement, Teamarbeit und eigenständigem Projektmanagement. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verzahnung mit der Branche bereiten gezielt auf vielfältige Tätigkeiten im ökologischen Landbau und der Vermarktung vor.
- Studienort: Eberswalde (HNEE Campus)
Karriere & Jobaussichten für Ökolandbau und Vermarktung Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Studiengangs "Ökolandbau und Vermarktung" der Hochschule für nachhaltige Entwicklung haben hervorragende Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln und die kontinuierliche Expansion des Ökolandbaus in Deutschland schaffen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/oekolandbau/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Betriebsleiter in ökologischen Landwirtschaftsbetrieben – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/das-einstiegsgehalt-der-agrarbranche-wer-verdient-wie-viel?utm_source=openai))
- Qualitätsmanager in Bio-Verarbeitungsunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/das-einstiegsgehalt-der-agrarbranche-wer-verdient-wie-viel?utm_source=openai))
- Vertriebsmitarbeiter im Bio-Handel – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/das-einstiegsgehalt-der-agrarbranche-wer-verdient-wie-viel?utm_source=openai))
- Produktmanager für Bio-Produkte – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/das-einstiegsgehalt-der-agrarbranche-wer-verdient-wie-viel?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Einstiegsgehälter liegen durchschnittlich bei 36.000 € jährlich. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/im-berufsleben/das-einstiegsgehalt-der-agrarbranche-wer-verdient-wie-viel?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf ca. 40.000 € jährlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/wirtschafter-oekologischer-landbau.html?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von ca. 50.000 € jährlich erreichbar. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/wirtschafter-oekologischer-landbau.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wuchs 2023 auf 1,89 Millionen Hektar, was 11,4 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche entspricht. ([thuenen.de](https://www.thuenen.de/de/themenfelder/oekologischer-landbau/aktuelle-trends-der-deutschen-oekobranche/oekolandbau-in-zahlen?utm_source=openai))
- Die Anzahl der Bio-Betriebe stieg auf 36.680, was 14,4 % aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ausmacht. ([thuenen.de](https://www.thuenen.de/de/themenfelder/oekologischer-landbau/aktuelle-trends-der-deutschen-oekobranche/oekolandbau-in-zahlen?utm_source=openai))
- Die Bundesregierung plant, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf 30 % zu erhöhen, was zusätzliche Arbeitsplätze im Sektor schaffen wird. ([umweltbundesamt.de](https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/oekolandbau/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Für das Bachelorstudium Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen €36–58/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Kosten gelten einheitlich für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Für das Leben in Eberswalde sollten Studierende monatlich mit Lebenshaltungskosten zwischen 800 € und 1.000 € rechnen, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für ein Jahr, leistungs- und engagierungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie weitere hochschulinterne Förderprogramme.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und einkommensabhängige Bildungsfonds als ergänzende Finanzierungsmöglichkeit.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende), z. B. als studentische Hilfskraft oder in lokalen Betrieben.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ökolandbau und Vermarktung an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "6kolandbau und Vermarktung" an der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) startet zum Wintersemester und ist ab dem Wintersemester 2024/2025 zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus (NC). Bewerbungen sind ffcr deutsche Studieninteressierte vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich; internationale Bewerber*innen mfcssen sich bis zum 1. Mai fcber Uni-Assist bewerben. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine berufliche Qualifikation in einem ffcr das Studium geeigneten Beruf, z.B. Meisterprfcfung oder abgeschlossene Berufsausbildung plus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Quelle
- Nachweis guter Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerber*innen: "Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang" (DSH) oder vergleichbare Qualifikationen. Quelle
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise fcber die Hochschulzugangsberechtigung.
- Lebenslauf.
- Passfoto.
- Ffcr internationale Bewerber*innen: Nachweis fcber die Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses, vorzugsweise fcber Uni-Assist. Quelle
- Ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel ffcr das Studium in Deutschland, z.B. durch ein Sperrkonto.
Ein mehrwf6chiges Praktikum auf einem f6kologisch wirtschaftenden Betrieb vor Studienbeginn wird empfohlen, insbesondere ffcr Studieninteressierte ohne praktische Erfahrung in der Landwirtschaft. Quelle
Ffcr internationale Bewerber*innen ist es wichtig, rechtzeitig ein Visum zu beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Zudem ist eine gfcltige Krankenversicherung ffcr die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollste4ndige Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ökolandbau und Vermarktung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife) oder eine passende berufliche Qualifikation mit Berufserfahrung oder Meisterabschluss. Außerdem ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH) erforderlich. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen HNEE-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über Uni-Assist und muss bis spätestens 1. Mai eingereicht werden. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig hochzuladen. Die genauen Fristen und den Ablauf findest du auf der HNEE-Webseite. Öffentliche Hochschulen wie die HNEE verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Du musst eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über berufliche Qualifikationen (falls vorhanden), einen Sprachnachweis (z. B. DSH) und ggf. weitere Dokumente laut HNEE-Anforderungen einreichen. Alle Unterlagen müssen über Uni-Assist hochgeladen werden. Prüfe die vollständige Liste auf der HNEE-Webseite.
Beruflich erworbene Qualifikationen oder ein Meisterabschluss können auf das Studium angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt individuell nach Prüfung durch die Hochschule. Wende dich am besten frühzeitig an die Studienfachberatung der HNEE, um deine Möglichkeiten zu besprechen.
Ein Vorpraktikum auf einem ökologischen Betrieb wird empfohlen, um praktische Einblicke in die Landwirtschaft zu gewinnen, ist aber für die Bewerbung nicht verpflichtend. Es hilft dir, das Studium besser zu verstehen und dich optimal vorzubereiten. Weitere Infos erhältst du auf der HNEE-Webseite.