Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Master of Science Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ökologisch ausgerichteter Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse in nachhaltiger Regionalentwicklung vertiefen möchten. Das viersemestrige Vollzeitprogramm (120 ECTS) verbindet interdisziplinäre Ansätze aus den Bereichen Regionalentwicklung, Umweltbildung, Management und Naturschutz. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen wie demografischer Wandel, Energiewende, Klimawandel und das Gleichgewicht zwischen Stadt und Land.
- Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen: Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Biodiversitätsmanagement in Kulturlandschaften oder individuelle Profilbildung
- Praxisorientierte Lehre mit Exkursionen, Übungen und einem sechsmonatigen Projekt im dritten Semester
- Curriculum mit Modulen zu Grundlagen nachhaltiger Regionalentwicklung, Methodenkompetenz, Moderation und partizipativen Prozessen
- Abschlussarbeit im vierten Semester
- Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, Vollzeit-Präsenzstudium
- Keine Studiengebühren (nur Semesterbeiträge)
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundiertes Wissen in Umweltbildung, Biodiversitätsmanagement und nachhaltiger Regionalentwicklung. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren und die Durchführung praxisnaher Projekte werden Kompetenzen in Moderation, partizipativen Prozessen und Projektmanagement vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Behörden, Forschungsinstituten und Planungsbüros qualifiziert.
Studienorte:
Alle Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde statt. Die Hochschule verfügt über den Stadtcampus, den Waldcampus und den Forstbotanischen Garten in Eberswalde, Deutschland.
Karriere & Jobaussichten ffcr Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz Absolventen von Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Studiengangs "Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz" der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) profitieren von einer hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre interdiszipline4re Ausbildung qualifiziert sie ffcr Positionen in Umweltorganisationen, f6ffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft. Die praxisorientierte Lehre der HNEE ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Naturschutz: Einstiegsgehalt ca. 40.000 80 pro Jahr
- Regionalentwicklungsberater: Einstiegsgehalt ca. 42.000 80 pro Jahr
- Bildungsreferent ffcr nachhaltige Entwicklung: Einstiegsgehalt ca. 38.000 80 pro Jahr
- Umweltbildungskoordinator: Einstiegsgehalt ca. 39.000 80 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 80 pro Jahr
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich 50.000 80 pro Jahr
- Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltserhf6hungen von bis zu 20% bringen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich nachhaltige Entwicklung
- Besonders in le4ndlichen Regionen erhf6hter Bedarf an Regionalentwicklungsberatern
- Fachkre4ftemangel in Umweltbildung und Naturschutzmanagement
Das duale Studienmodell der HNEE ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den dcbergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Für das Masterstudium Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) fallen keine Studiengebühren an – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es wird jedoch pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 216 € erhoben, der unter anderem Verwaltungsgebühren und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde werden auf monatlich etwa 831 € bis 1.291 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Exkursionen oder Arbeitsmittel anfallen.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 216 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 831 € – 1.291 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von der Herkunft. Darüber hinaus gibt es Stipendien vom DAAD sowie universitätsspezifische Förderprogramme. Für deutsche und EU-Studierende ist der KfW-Studienkredit eine weitere Option, während Nicht-EU-Studierende meist auf Stipendien oder private Kredite im Heimatland zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, HNEE-eigene Programme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende
- Nebenjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich (Regelungen für internationale Studierende beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Absolvent*innen mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Eine Zulassungsbeschränkung über die Note (Numerus Clausus) besteht nicht mehr. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich; der genaue Bewerbungszeitraum variiert jährlich. Für das Wintersemester 2024/2025 war eine Bewerbung bis zum 5. September 2024 möglich. ([www4.hnee.de](https://www4.hnee.de/de/Studium/Masterstudiengnge/Nachhaltige-Regionalentwicklung-Bildung-Management-Naturschutz/MasterstudiengangNachhaltige-Regionalentwicklung-Bildung-Management-Naturschutz-NaRegio-M.-Sc.-E11293.htm?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS-Punkte) in Studienrichtungen mit vertieften Kenntnissen in landschaftskundlichen und ökologischen Bereichen, z.B. Landschaftspflege, Umwelt- und Raumplanung, Naturschutz, Ökologie, Biologie, Geographie, Agrar- und Forstwissenschaften. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w15507/nachhaltige-regionalentwicklung-bildung-management-naturschutz?utm_source=openai))
- Nachweis spezifischer Kenntnisse: Mindestens 30 ECTS-Punkte in den Bereichen Landschaftskunde, Landschaftsplanung, Ökologie, nachhaltige Nutzung und Schutz von Kulturlandschaften sowie Ressourcenschutz einschließlich Naturschutz. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w15507/nachhaltige-regionalentwicklung-bildung-management-naturschutz?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2024/2025 war eine Bewerbung bis zum 5. September 2024 möglich. ([www4.hnee.de](https://www4.hnee.de/de/Studium/Masterstudiengnge/Nachhaltige-Regionalentwicklung-Bildung-Management-Naturschutz/MasterstudiengangNachhaltige-Regionalentwicklung-Bildung-Management-Naturschutz-NaRegio-M.-Sc.-E11293.htm?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis über die erforderlichen ECTS-Punkte, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind u.a. ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) in einem relevanten Fach wie Landschaftsplanung, Umweltwissenschaften, Geographie oder ähnlichem. Zusätzlich musst du mindestens 30 ECTS in Bereichen wie Landschaftskunde, Ökologie oder Naturschutz nachweisen und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau belegen.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die HNEE weiter. Anschließend erhältst du Zugangsdaten zum HNEE-Bewerbungsportal, um den Status zu verfolgen.
Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern gilt in der Regel die Frist vom 01.03. bis 01.06. für das Wintersemester. Reiche deine Unterlagen möglichst frühzeitig über uni-assist ein, da die Bearbeitung Zeit benötigt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen HNEE-Website.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genaue Informationen findest du auf der HNEE-Website.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis über 30 ECTS in relevanten Bereichen, Sprachnachweis (Deutsch C1), tabellarischer Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.