Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Bachelor of Science Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz (B.Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im nachhaltigen Umgang mit Landschaften und im Naturschutz. Das Programm wurde 1993 eingeführt und zählt zu den ersten Studiengängen dieser Ausrichtung in Deutschland. Die Studiensprache ist Deutsch und die Zulassung erfolgt über einen Numerus Clausus. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Curriculumstruktur:
• Semester 1–2: Grundlagen in Geologie, Bodenkunde, Hydrologie, Klimatologie, Flora- und Faunabestimmung, Ökologie, Landschaftsanalyse, Umweltrecht und wissenschaftliche Methoden
• Semester 3: Praxisphase mit Schwerpunkt auf Biotopkartierung, Landschaftsanalyse und praktischem Landschaftsmanagement
• Semester 4–6: Vertiefende Wahlpflichtmodule, angewandte Landschaftsökologie, Datenanalyse, Landnutzung und Naturschutz, Landschaftsplanung, Umweltbewertung, Umweltbildung sowie Bachelorarbeit - Besondere Merkmale:
• Praxisorientierung durch Exkursionen und eine integrierte 14-wöchige Praxisphase
• Möglichkeit zur Spezialisierung, z. B. im Schutzgebietsmanagement
• Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeit, Geländeübungen und Exkursionen
• Kleine Lerngruppen und enge Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
• Nutzung moderner GIS- und CAD-Labore für Analyse und Kartierung - Kompetenzen:
• Analyse und Bewertung von Landschaftsstrukturen und -prozessen
• Planung und Umsetzung nachhaltiger Landnutzungsstrategien
• Anwendung von Methoden wie Biotopkartierung und Landschaftsanalyse
• Kenntnisse im Umweltrecht und in der Umweltbildung
Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Naturschutz, in der Landschaftsplanung und in der Umweltbildung vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl wissenschaftliche als auch praktische Qualifikationen für den Einsatz in nationalen und internationalen Kontexten.
- Studienort: Eberswalde
Karriere & Jobaussichten für Landschaftsnutzung und Naturschutz Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Studiengangs Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung haben hervorragende Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung von Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren, darunter öffentliche Verwaltung, Forschungseinrichtungen und private Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Landschaftsplaner – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr Quelle
- Naturschutzingenieur – Einstiegsgehalt ca. 43.600 € pro Jahr Quelle
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. 42.100 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Landschaftsarchitekten ein Gehalt von bis zu 60.800 € pro Jahr erreichen Quelle
- Erfahrene Naturschutzingenieure verdienen durchschnittlich 56.100 € jährlich Quelle
- Umweltberater mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter von durchschnittlich 63.600 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Landschaftspflege und Naturschutz aufgrund zunehmender Umweltauflagen
- Öffentliche Verwaltung beschäftigt 36,6 % der Fachkräfte in diesem Sektor Quelle
- Steigende Investitionen in nachhaltige Projekte fördern den Bedarf an qualifizierten Absolventen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Für das Bachelorstudium Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 300 € pro Semester. Die Studiengebühren für den Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen 36–58 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 100 € pro Semester), Exkursionen und ggf. spezielle Ausrüstung. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf 800–900 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Studiengebühren; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch für Visum und Aufenthalt eine finanzielle Absicherung von mindestens 934 € pro Monat nachweisen und eine Krankenversicherung (ca. 85 €/Monat) abschließen.
- Semesterbeitrag: 150–300 € pro Semester
- Studiengebühren: 36–58 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 800–900 €/Monat
- Krankenversicherung (Nicht-EU): ca. 85 €/Monat
- Nachweis finanzieller Mittel (Nicht-EU): mind. 934 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendienprogramme. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten sich Bildungskredite oder Studienfonds an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 20 Stunden/Woche), um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Landesstipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Studienfonds mit einkommensabhängiger Rückzahlung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug als Werbungskosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Landschaftsnutzung und Naturschutz an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Landschaftsnutzung und Naturschutz" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen mit Interesse an nachhaltiger Landnutzung und Naturschutz. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Durchschnittsnote oder Wartezeit berücksichtigt. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für internationale Bewerber*innen gelten spezifische Fristen und Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Landwirt*in, Tierwirt*in) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
- Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
- Lebenslauf.
- Nachweise über relevante Berufserfahrung oder Praktika.
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung, die einer deutschen gleichwertig ist.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. April bis 15. Juli.
- Bewerbungsprozess:
- Registrierung auf dem Bewerbungsportal von Hochschulstart zur Erhalt der Bewerber-ID und BAN.
- Bewerbung über uni-assist e.V., die die Vorprüfung internationaler Bewerbungen übernimmt.
- Erforderliche Unterlagen:
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung in Originalsprache und beglaubigter Übersetzung.
- Nachweise über bereits erbrachte Studienleistungen (falls vorhanden).
- Sprachzertifikat Deutsch C1.
- Ggf. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS) für Bewerber*innen aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam.
- Visum:
- Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang durch einen Numerus Clausus (NC) beschränkt ist. Die Auswahl erfolgt über die Durchschnittsnote oder Wartezeit. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere wenn ein Visum erforderlich ist, da die Bearbeitungszeiten variieren können.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Landschaftsnutzung und Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über das uni-assist Portal ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die HNEE weiter. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Bei Fragen hilft uni-assist oder das International Office der HNEE gerne weiter.
Du benötigst: eine Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) in Originalsprache, eine beglaubigte Übersetzung (Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie ggf. weitere Nachweise zu Praxiserfahrung. Alle Unterlagen lädst du bei uni-assist hoch. Prüfe die aktuelle Liste auf der HNEE-Website für mögliche Änderungen.
Voraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau) und ggf. einschlägige Praxiserfahrung. Ein Vorpraktikum wird empfohlen, ist aber nicht zwingend. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Details findest du auf der HNEE-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen für das Wintersemester endet am 1. Mai. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen HNEE-Website.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1) nach. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung über uni-assist eingereicht werden. Informiere dich auf der HNEE-Website über akzeptierte Nachweise und mögliche Ausnahmen.