Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Bachelor of Science International Forest Ecosystem Management (IFEM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Forest Ecosystem Management (IFEM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt fundierte Kenntnisse im nachhaltigen Management und Schutz globaler Waldökosysteme. Das Programm wurde 1998 eingeführt und zählt zu den ersten seiner Art. Es richtet sich an Studierende, die ökologische, sozio-ökonomische und rechtliche Aspekte der Forstwirtschaft im internationalen Kontext verstehen und anwenden möchten.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Bilinguale Lehre: 60-70 % der Kurse auf Englisch, Rest auf Deutsch
- Pflichtpraktikum im Ausland zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
- Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten in Ökologie, Management, Recht und Technik
- Fachliche Ausbildung in Waldökologie, Biodiversität, sozio-ökonomischen Grundlagen, Forstinventur, GIS und Datenanalyse
- Praxisorientierte Lehre durch Exkursionen, Projekte und Seminare
Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Durch das verpflichtende Auslandspraktikum und die internationale Ausrichtung erwerben die Studierenden Kompetenzen, um nachhaltige Managementpläne zu entwickeln und internationale Richtlinien im Bereich Waldschutz umzusetzen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, in unterschiedlichen internationalen Arbeitsfeldern der Forstwirtschaft und des Naturschutzes tätig zu werden.
- Studienort: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für International Forest Ecosystem Management (IFEM) Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Studiengangs International Forest Ecosystem Management (IFEM) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in nachhaltiger Waldbewirtschaftung und internationalem Ökosystemmanagement auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren, darunter Naturschutz, Wiederaufforstungsprojekte und internationale Entwicklungszusammenarbeit. ([hit.hnee.de](https://hit.hnee.de/studiengang/international-forest-ecosystem-management/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Forstwissenschaftler: Durchschnittsgehalt ca. 54.436 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/forstwissenschaft/?utm_source=openai))
- Ökologe: Durchschnittsgehalt ca. 54.232 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ecology/?utm_source=openai))
- Umweltingenieur: Durchschnittsgehalt ca. 61.477 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/environment/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Forstwissenschaftler mit mehrjähriger Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 55.989 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/forstwissenschaftler/?utm_source=openai))
- Umweltingenieure mit Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 64.210 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/environment/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Forstwirtschaft und Ökologie.
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Organisationen. ([hit.hnee.de](https://hit.hnee.de/studiengang/international-forest-ecosystem-management/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der HNEE ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Forest Ecosystem Management (IFEM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Die Studiengebühren für das Bachelor-Programm International Forest Ecosystem Management (IFEM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) betragen 0 €. Es werden keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 367 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde belaufen sich auf etwa 800 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Für Wohnheimplätze des Studentenwerks fallen monatliche Kosten zwischen 230 € und 370 € an, während private Zimmer zwischen 200 € und 350 € pro Monat kosten können. Zusätzlich sollten Studierende Ausgaben für Lernmaterialien, Exkursionen und sonstige Studienbedarfe einplanen.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 367 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 € pro Monat
- Wohnheim: 230–370 € pro Monat
- Private Unterkunft: 200–350 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Die HNEE vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke Studierende, und es existieren weitere externe Stipendienprogramme, beispielsweise vom DAAD. Studentische Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Für deutsche Studierende stehen zudem begrenzte Studienkredite zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Förderprogramme
- Studienkredite: Für deutsche Studierende begrenzt verfügbar
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder außerhalb möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Forest Ecosystem Management (IFEM) an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "International Forest Ecosystem Management" (IFEM) an der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bereitet Studierende auf die nachhaltige Bewirtschaftung globaler Wald0f6kosysteme vor. Die Lehrveranstaltungen werden zu etwa 50% in Englisch und 50% in Deutsch abgehalten. Bewerber sollten daher 0fcber entsprechende Sprachkenntnisse verf0fcgen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Studierende.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 31. August 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein als gleichwertig anerkanntes ausl0e4ndisches Schulabschlusszeugnis.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER. F0fcr die deutschen Lehrveranstaltungen sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester 2025/2026 vom 1. April 2025 bis 15. Juli 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef00fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse mit 0fbersetzungen ins Deutsche oder Englische, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine fr0fchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschr0e4nkt ist. J0e4hrlich stehen etwa 50 Studienpl0e4tze zur Verf0fcgung, wobei 15% f0fcr internationale Bewerber reserviert sind. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote und der Anzahl der Wartesemester.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Forest Ecosystem Management (IFEM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber für den IFEM-Studiengang an der HNEE bewirbst du dich über das Portal uni-assist e.V. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen HNEE-Website über aktuelle Hinweise und den Bewerbungsablauf. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für das IFEM-Programm benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2, da viele Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Ebenso ist ein B2-Niveau in Englisch erforderlich, da etwa die Hälfte der Kurse auf Englisch unterrichtet wird. Offizielle Sprachzertifikate müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Für das Wintersemester gelten folgende Fristen: Nicht-EU-Bewerber: 1. April bis 1. Mai. EU-Bewerber (außer Deutschland) und deutsche Bewerber: bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der HNEE-Website.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils mindestens B2), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut uni-assist-Anforderungen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Internationale Bewerber mit ausländischen Abschlüssen benötigen einen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die Anerkennung deiner Zeugnisse erfolgt über uni-assist. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird.