Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Master of Science Global Change Management (GCM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Change Management (GCM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Fachkräfte, die Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen des globalen Wandels und des nachhaltigen Ressourcenmanagements erwerben möchten. Das zweijährige Vollzeitprogramm vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um adaptive, proaktive und vorsorgende Lösungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und sind in einem Blockformat organisiert, das eine intensive Auseinandersetzung mit den Modulinhalten ermöglicht.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 367 EUR (inkl. Semesterticket)
- Zulassung: Begrenzte Teilnehmerzahl (ca. 25 Studierende pro Jahrgang)
- Lehrformate: Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Selbststudium
- Praxisbezug: Forschungsprojekt oder Praktikum im dritten Semester (in Deutschland oder international)
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Organisationen wie Germanwatch e.V., Munich RE Foundation, GIZ, NABU und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Der modulare Studienaufbau umfasst die Analyse und Bewertung von sozio-ökologischen Systemen im ersten Semester, die Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien im zweiten Semester, ein praxisorientiertes Forschungsprojekt im dritten Semester sowie die Anfertigung der Masterarbeit im vierten Semester. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Bewertung von Risiken, der Identifikation von Veränderungspotenzialen und der Entwicklung von Managementstrategien für globale Veränderungsprozesse.
- Studienort: Eberswalde, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Global Change Management (GCM) Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Global Change Management (GCM) Studiengangs der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Branchen wie NGOs, nachhaltige Unternehmen und Regierungsorganisationen. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager bei internationalen NGOs wie dem Roten Kreuz oder Ärzte ohne Grenzen
- Berater für nachhaltige Produktionsprozesse in Unternehmen
- Kommunikationsberater für gesunde Lebensweisen bei Versicherungen
- Projektmanager für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Städten oder bei großen Events
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Change Manager: ca. €54.700 brutto pro Jahr
- Mit 3-5 Jahren Erfahrung: Gehälter zwischen €65.000 und €85.000
- In leitenden Positionen wie Head of Change Management: bis zu €120.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Change Managern in Städten wie Berlin, Hamburg und München
- Über 12.000 offene Positionen für Global Project Manager in Deutschland
- Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Branche; größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter
Das duale Studienmodell der Hochschule für nachhaltige Entwicklung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Change Management (GCM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Das Masterstudium Global Change Management (GCM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) ist besonders kostenfreundlich gestaltet. Die Studiengebühren für das GCM-Programm an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 367 € zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde werden auf etwa 800 € pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim liegt zwischen 230 € und 370 € monatlich, während private Zimmer zwischen 200 € und 350 € kosten können.
- Studiengebühren: 0 € monatlich (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 367 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 € pro Monat
- Unterkunft: 230–370 € (Wohnheim) bzw. 200–350 € (privat) pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Die HNEE vergibt das Deutschlandstipendium, ein leistungsbezogenes Stipendium in Höhe von 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Für die Finanzierung können auch Studienkredite, wie etwa von der Deutschen Bildung AG, genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: z. B. Deutsche Bildung AG mit einkommensabhängiger Rückzahlung
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums sind erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Global Change Management (GCM) an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Global Change Management" an der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschliedflich in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt einmal je4hrlich zum Wintersemester.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Studienrichtungen wie Biologie, d6kologie, d6kosystemmanagement, Landschaftsplanung und Naturschutz, Forstwirtschaft oder Landwirtschaft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) durch anerkannte Zertifikate wie TOEFL, TOEIC oder Cambridge English. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Bewerber*innen und Bildungsinle4nder*innen: 1. Me4rz bis 15. Juli; ffcr internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten: 1. April bis 1. Mai. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses, tabellarischer Lebenslauf, Nachweise fcber akademische und berufliche Qualifikationen (z. B. Projektarbeiten, Lehrte4tigkeiten, Publikationen), Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten) und, falls bereits vorhanden, Nachweis der Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Quelle
- Bewerbungsverfahren: Bewerber*innen mit ausle4ndischem Hochschulabschluss mfcssen sich fcber das Portal von uni-assist e.V. bewerben. Quelle
- Visa-Informationen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten sollten frfchzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitungszeiten variieren kf6nnen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Global Change Management (GCM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende (Nicht-EU) endet die Bewerbungsfrist für den Master Global Change Management an der HNEE am 1. Mai für das Wintersemester. Für EU-Bürger gilt der 15. Juli. Bitte beachte, dass eine Bewerbung nur zum Wintersemester möglich ist. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen HNEE-Website.
Du benötigst für die Bewerbung: einen Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester/180 ECTS), einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Alle Details findest du auf der HNEE-Webseite.
Die Auswahl erfolgt anhand der Abschlussnote deines vorherigen Studiums, relevanter internationaler und beruflicher Erfahrungen sowie deines Motivationsschreibens. Es gibt etwa 26 Plätze pro Jahr. Die Auswahl ist transparent und orientiert sich an den Zielen des Studiengangs.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch anerkannte Zertifikate (z.B. TOEFL, IELTS) auf B2-Niveau nachweisen. Muttersprachler oder Bewerber aus englischsprachigen Ländern sind vom Nachweis befreit. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der HNEE-Website.
Du kannst dich mit jedem Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester/180 ECTS) bewerben – ein naturwissenschaftlicher Abschluss ist nicht zwingend erforderlich. Der Studiengang steht Absolventen aller Fachrichtungen offen. Wichtig sind Interesse und Motivation für globale Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.