Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Master of Science Forestry System Transformation (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Masterstudiengang Forestry System Transformation (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Absolvent*innen aus den Bereichen Forstwissenschaften, angewandte Forstwirtschaft, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Das konsekutive Vollzeitprogramm vermittelt vertiefte Kenntnisse im modernen Management von Waldökosystemen und legt einen besonderen Fokus auf die Bewältigung sozioökonomischer und ökologischer Herausforderungen durch innovative politische und wirtschaftliche Instrumente sowie Evaluationsmethoden. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester (zwei Jahre) angelegt. Die Unterrichtssprache ist Englisch (B2-Niveau erforderlich), der Studienbeginn erfolgt jährlich zum Wintersemester. Die Teilnahme ist gebührenfrei, die Anzahl der Studienplätze liegt bei etwa 25 pro Jahr.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Studienstart: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Schwerpunkte: Interdisziplinäre und transdisziplinäre Ansätze in den Bereichen Waldmanagement, ökonomische Bewertung, Governance, Innovation und Transformation
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, praxisorientierte Projekte
- Praxisbezug: Transformation Project zur Anwendung des Gelernten
Der modulare Studienaufbau behandelt neue Ansätze im Waldmanagement, ökonomische und politische Steuerungsmechanismen sowie Innovationspotenziale. Studierende erwerben Kompetenzen, um die Auswirkungen veränderter Nutzungsbedingungen auf Ökosysteme und Wertschöpfungsketten zu analysieren, Nutzungskonflikte zu lösen und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten und fördert die Entwicklung von Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen im Forstsektor.
- Studienort: Eberswalde, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Forestry System Transformation (FST) Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Masterstudiengangs "Forestry System Transformation" (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sind bestens auf die aktuellen Herausforderungen in der Forstwirtschaft vorbereitet. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie die Holzverarbeitung, den Naturschutz und die internationale Entwicklungszusammenarbeit. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forstingenieur – Einstiegsgehalt zwischen 1.800 € und 2.500 € brutto monatlich Quelle
- Revierleiter in staatlichen Einrichtungen – ca. 2.300 € brutto monatlich Quelle
- Berater in Planungsbüros oder selbstständig – Gehalt variiert je nach Projekt und Erfahrung
- Positionen in Naturschutzorganisationen und internationalen Entwicklungsprojekten – Gehalt abhängig von Organisation und Standort
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Forstwirtschaft: ca. 53.887 € brutto Quelle
- Mit wachsender Berufserfahrung steigen die Gehälter auf etwa 2.500 € bis 2.700 € brutto monatlich Quelle
- In leitenden Positionen, wie Produktmanager in der Holz- und Forstwirtschaft, sind Gehälter von bis zu 5.000 € brutto monatlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Forstwirtschaft, insbesondere in großen Unternehmen und Konzernen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Hessen, Bayern und Baden-Württemberg liegen die Einstiegsgehälter über dem Durchschnitt Quelle
- Fachkräftemangel in der Forstwirtschaft bietet gute Chancen für Absolventen mit spezialisierter Ausbildung
Das duale Studienmodell der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forestry System Transformation (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Das Masterprogramm Forestry System Transformation (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zeichnet sich durch ein transparentes und sozialverträgliches Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Forestry System Transformation (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen 61 € pro Monat. Für das Vollzeit-Präsenzstudium fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Allerdings ist ein Semesterbeitrag von ca. 367 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Eberswalde liegen zwischen 630 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 367 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 630 € – 1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: Pflicht für alle Studierenden, Kosten variieren je nach Anbieter
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungsabhängige Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, sowie Förderprogramme des DAAD für internationale Studierende. Neben klassischen Studienkrediten ist auch eine Finanzierung durch Nebenjobs möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Angebote deutscher Banken oder aus dem Heimatland
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und ggf. Umzug

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Forestry System Transformation (FST) an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Forestry System Transformation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an Absolvent*innen forstlicher, forstverwandter oder umweltwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland der Bewerber*innen.
- Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) mit mindestens 180 ECTS-Punkten in relevanten Studiengängen wie Forstwirtschaft, Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen. Quelle
- Sprachliche Anforderungen: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern: 1. April bis 1. Mai für das folgende Wintersemester. Quelle
- Für Bewerber*innen aus EU-Ländern (außer Deutschland): 1. April bis 15. Juli für das folgende Wintersemester. Quelle
- Für deutsche Bewerber*innen: 1. März bis 31. August für das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis und -urkunde, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung, Nachweis der Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
- Studienplätze: Pro Jahr stehen ca. 25 Studienplätze zur Verfügung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Bewerber*innen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Forestry System Transformation (FST) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Forestry System Transformation benötigst du einen Bachelorabschluss in einem relevanten Bereich wie Forstwissenschaften, nachhaltiges Ressourcenmanagement oder Umweltwissenschaften. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Praktische Erfahrung ist hilfreich, aber keine Pflicht. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen HNEE-Website.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal uni-assist e.V. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig über die Abläufe und Fristen, da die Bearbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Alle Infos und Links findest du auf der HNEE-Website.
Für internationale Bewerber außerhalb der EU gilt die Frist vom 1. April bis 1. Mai. EU-Bürger (außer Deutsche) können sich bis 15. Juli bewerben. Deutsche Bewerber haben ebenfalls bis 15. Juli Zeit. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen HNEE-Website, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: deinen Bachelorabschluss (inklusive Übersetzung, falls nicht auf Englisch oder Deutsch), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der HNEE-Website.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) sind erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate. Hast du dein vorheriges Studium auf Englisch absolviert oder bist Muttersprachler, entfällt der Nachweis. Die genauen Anforderungen findest du auf der HNEE-Website.