Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats
-
Gegründet
1830
-
Zulassungsquote
61%
Master of Science Forest Information Technology (FIT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung
Der Masterstudiengang Forest Information Technology (FIT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Umweltwissenschaften und Informationstechnologien. Das englischsprachige, interdisziplinäre Programm wird in Kooperation mit der Warsaw University of Life Sciences (WULS) in Polen angeboten und bereitet auf internationale Tätigkeiten im Bereich nachhaltiges Forstmanagement und Umweltinformationssysteme vor. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Sprache: Englisch
- Partnerhochschule: Warsaw University of Life Sciences (WULS), Polen
- Doppelabschluss: Möglichkeit zum Erwerb eines Doppel-Masterabschlusses
- ECTS: 120
- Studiengebühren: Keine, lediglich Verwaltungsgebühren
Das Curriculum ist in vier Semester gegliedert: Im ersten Semester an der HNEE stehen Grundlagen der Umweltinformationstechnologien wie Geoinformationssysteme (GIS), Fernerkundung und Datenbankmanagement im Fokus. Das zweite Semester an der WULS vertieft IT-Anwendungen in der Forstwirtschaft und Umweltwissenschaften. Im dritten Semester führen die Studierenden ein eigenständiges Forschungsprojekt durch, das an einer Hochschule, einem Institut oder Unternehmen im In- oder Ausland stattfinden kann. Das vierte Semester ist der Masterarbeit und weiteren Wahlmodulen gewidmet. Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und projektbasiertes Lernen.
- Standorte im Studienverlauf:
- 1. Semester: HNEE, Eberswalde (Deutschland)
- 2. Semester: WULS, Warschau (Polen)
- 3. und 4. Semester: variabel, abhängig vom Forschungsprojekt und Masterarbeit (Deutschland, Polen oder andere Länder)
Karriere & Jobaussichten für Forest Information Technology (FIT) Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Absolventen des Masterstudiengangs Forest Information Technology (FIT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sind bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie kombinieren Umwelt- und Forstwissen mit modernen Informationstechnologien und sind daher in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Umweltmanagement, Geoinformatik und IT-Sicherheit. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geoinformatiker – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
- IT-Sicherheitsanalyst – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 bis €60.000 pro Jahr
- Forstberater – Einstiegsgehalt: ca. €2.160 pro Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34%
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 48%
- Nach 10–15 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 22%
- Nach 15–20 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 9%
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 16.000 offene IT-Stellen in Deutschland im Februar 2025
- Jährlicher Anstieg der Nachfrage nach Softwareentwicklern und Cloud-Architekten um 20%
- Wachsender Bedarf an IT-Fachkräften in Städten wie München und Berlin
- Erhöhte Nachfrage nach englischsprachigen IT-Fachkräften um 15%
Das duale Studienmodell des FIT-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forest Information Technology (FIT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Forest Information Technology (FIT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der folgende Posten umfasst:
- Einschreibe- und Rückmeldegebühr: 51 € pro Semester
- Beitrag für das Studentenwerk: 50 € pro Semester
- Beitrag für den Studierendenrat: 8 € pro Semester
- Semesterticket (ÖPNV Berlin/Brandenburg): 86 € pro Semester
- Gesamter Semesterbeitrag: 195 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in Eberswalde: ca. 600 € monatlich (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und Freizeit)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Dazu zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium der HNEE sowie externe Stipendienprogramme für leistungsstarke und engagierte Studierende
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von Studienkrediten über Banken oder Förderinstitute im Heimatland
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen in Eberswalde oder Berlin sind möglich; internationale Studierende müssen die geltenden Arbeitsregelungen beachten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Forest Information Technology (FIT) an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Forest Information Technology" (FIT) an der Hochschule ffcr nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Bewerber*innen mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund, die ihre Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologien im Forst- und Umweltsektor vertiefen mf6chten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird in Kooperation mit der Warschauer Naturwissenschaftlichen Universite4t (WULS) angeboten, wobei das zweite Semester in Warschau absolviert wird. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulabschluss: Ein Bachelor-, Diplom- oder gleichwertiger Abschluss in Studienge4ngen wie Forstwirtschaft, Biologie, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Landnutzungsplanung, Geografie oder verwandten Bereichen mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Falls der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, kann er bis zum Ende der Rfcckmeldefrist zum zweiten Semester nachgereicht werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das erste Semester im Wintersemester: 1. Me4rz bis 31. August. Ffcr hf6here Fachsemester: 1. Me4rz bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorle4ufiger Durchschnittsnote), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse oder Te4tigkeitsnachweise, ggf. Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
- Auswahlverfahren: Pro Jahr stehen ca. 32 Studienple4tze zur Verffcgung. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
"Die HNEE bietet eine einzigartige Lernatmosphäre mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Praxisnahe Projekte und engagierte Dozenten machen das Studium besonders wertvoll."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Eberswalde ist etwas abgelegen, aber die familiäre Atmosphäre an der Hochschule entschädigt dafür."
"Die interdisziplinäre Ausrichtung ist spannend, könnte aber noch stärker ausgebaut werden. Die Ausstattung der Labore ist modern und gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Forest Information Technology (FIT) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den FIT-Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Forstwissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften oder verwandten Fächern sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Weitere Details findest du auf der HNEE-Website. Öffentliche Hochschulen wie die HNEE verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Als Nicht-EU-Studierender bewirbst du dich online über uni-assist im Zeitraum 1. April bis 1. Mai für das Wintersemester. Erstelle ein Konto, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Prüfe regelmäßig die HNEE-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Du musst dein Bachelorzeugnis und Transcript (mind. 150 ECTS bei vorläufiger Bewerbung), einen Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse und den Nachweis über Englischkenntnisse (B2) einreichen. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch sein. Die vollständige Liste findest du auf der HNEE-Webseite.
Deine Englischkenntnisse (B2-Niveau) kannst du mit TOEFL, TOEIC, Cambridge-Zertifikaten oder gleichwertigen Nachweisen belegen. Falls das Zertifikat bei der Bewerbung fehlt, kannst du es bis zum Ende der Rückmeldefrist für das zweite Semester nachreichen. Informiere dich über akzeptierte Nachweise auf der HNEE-Website.
Nach erfolgreicher Zulassung musst du dich sowohl an der HNEE als auch an der WULS einschreiben. Die Einschreibung an der WULS erfolgt online, genaue Informationen und Fristen erhältst du mit dem Zulassungsbescheid. Halte dich unbedingt an die vorgegebenen Termine und prüfe regelmäßig deine E-Mails.