Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats

  • Gegründet

    1830

  • Zulassungsquote

    61%

Master of Science Biosphere Reserves Management (BIOM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biosphärenreservate-Management (BIOM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für das Management von UNESCO-Biosphärenreservaten und anderen Schutzgebieten. Das viersemestrige, interdisziplinär ausgerichtete Programm ist eng an das UNESCO-Programm „Man and the Biosphere“ (MAB) sowie den Lima-Aktionsplan angelehnt. Studierende erwerben theoretische und praktische Fähigkeiten in den Bereichen ökologische und soziale Systeme, Steuerung und Management sowie Kooperation, Kommunikation und Lernen. Die Lehrinhalte umfassen unter anderem Kommunikation und Teamarbeit für nachhaltige Entwicklung, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Systemdynamik, Projektmanagement sowie Methoden der empirischen Sozialforschung und Geodatenanalyse.

Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen zu Landnutzungssystemen, Governance und Management von Schutzgebieten, Transformationsprozessen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen ökologische Wirksamkeit von Biosphärenreservaten, Naturtourismus oder Stakeholder-Kommunikation. Ein praxisorientiertes Forschungsprojekt sowie die eigenständige Masterarbeit fördern die Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Verwaltung von Biosphärenreservaten, internationalen Organisationen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Biosphere Reserves Management (BIOM) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biosphere Reserves Management (BIOM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm Biosphere Reserves Management (BIOM) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks (z. B. Semesterticket, Beratungsangebote) abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 € bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum HNEE-eigenen Stipendium für Nachhaltigkeitsstudien, das teilweise die Lebenshaltungskosten und Studienmaterialien abdeckt. Zudem gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere Förderprogramme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach Jobs und Praktika, insbesondere im Bereich nachhaltige Entwicklung und Biosphärenreservate.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HFN

Interessiert an einem Studium in Biosphere Reserves Management (BIOM) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master BIOM an der HNEE brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester/180 ECTS) in einem relevanten Fach wie Umweltwissenschaften, Biologie, Geografie oder ähnlichem. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Auch Bewerber mit anderen Abschlüssen und einschlägiger Berufserfahrung können zugelassen werden. Details findest du auf der HNEE-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HNEE. Nach der Registrierung lädst du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Eine postalische Einsendung ist in der Regel nicht nötig. Folge einfach den Anweisungen im Portal – so läuft der Bewerbungsprozess an deutschen öffentlichen Hochschulen meist ab.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. März bis 31. August bewerben (für das erste Fachsemester). Für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) gilt der Zeitraum 1. Dezember bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HNEE-Website.

Deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du z.B. mit IELTS, TOEFL oder Cambridge Certificate nachweisen. Falls das Zertifikat bei der Bewerbung noch fehlt, kannst du es bis zum Ende der Rückmeldefrist des zweiten Semesters nachreichen. Informiere dich auf der HNEE-Website über anerkannte Tests und Fristen.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis und Transcript, Lebenslauf, Nachweise über relevante Berufserfahrung (falls zutreffend), ein Motivationsschreiben und ein Englischzertifikat (C1). Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, reicht ein Transcript mit mindestens 150 ECTS. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden.