Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Stats

  • Gegründet

    1830

  • Zulassungsquote

    61%

Master of Arts Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (berufsbegleitender Masterstudiengang) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (M.A.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiterqualifizieren möchten. Das berufsbegleitende Programm erstreckt sich über fünf Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Fachkräfte dazu zu befähigen, Transformationsprozesse in Organisationen und Gesellschaft durch Bildung anzustoßen und zu begleiten.

  • Berufsbegleitendes Studium mit 5 Semestern Regelstudienzeit
  • Umfang: 90 ECTS
  • Blended Learning: Kombination aus E-Learning, Selbststudium und Präsenzphasen
  • Praxisorientierung: Entwicklung und Umsetzung eigener BNE-Projekte im beruflichen Kontext
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Modulen aus Bildungswissenschaften, Umweltpsychologie, politischer Bildung, Kommunikations- und Projektmanagement
  • Regelmäßige Präsenzveranstaltungen (2–3 Wochenenden pro Semester) am Campus Eberswalde
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit Studierenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie nachhaltige Entwicklung, Bildungswissenschaften, Umweltpsychologie, politische Bildung, globale Lernprozesse, Kommunikationsstrategien und Forschungsmethoden. Im Verlauf des Studiums werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Bildungsprojekte für nachhaltige Entwicklung zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Die Abschlussphase beinhaltet die Anfertigung einer Masterarbeit und die Teilnahme an einem wissenschaftlichen Kolloquium. Das Studienformat ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und bietet durch die Kombination aus Online- und Präsenzphasen größtmögliche Flexibilität.

  • Standort der Präsenzveranstaltungen: Eberswalde (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Karriere & Jobaussichten für Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (berufsbegleitender Masterstudiengang) Absolventen von Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden Beschäftigung in außerschulischen Bildungseinrichtungen, der Erwachsenenbildung, Politik, Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Schutzgebieten, Umweltbildungszentren, kommunalen Verwaltungen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen. ([dbu.de](https://www.dbu.de/newsletter/dbuaktuell-nr-februar-2024/gewusst-wie-berufsbegleitender-studiengang-zu-bildung-nachhaltigkeit-transformation/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsreferent in Umweltbildungszentren – Einstiegsgehalt ca. €44.385 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator bei NGOs – Einstiegsgehalt ca. €44.385 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €44.385 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Bildungsmanager in kommunalen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. €44.385 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen im Bildungswesen: €44.385 pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Führungsverantwortung sind Gehälter von bis zu €69.897 pro Jahr möglich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
  • Langfristig profitieren Master-Absolventen von höheren Gehältern im Vergleich zu Bachelor-Absolventen ([haufe.de](https://www.haufe.de/personal/hr-management/verguetung-master-abschluss-zahlt-sich-langfristig-aus_80_416034.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in NGOs, Umweltbildungszentren und kommunalen Verwaltungen
  • Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren mit Fokus auf Nachhaltigkeitsbildung

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (berufsbegleitender Masterstudiengang) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung betragen 355 €/Monat. Die Gesamtkosten verteilen sich auf 2.225 € pro Semester für die ersten vier Semester sowie 1.750 € im fünften Semester (insgesamt 10.650 €). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von aktuell 136 € pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (51 €), Studierendenwerksbeitrag (70 €) und AStA-Beitrag (15 €) zusammensetzt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Studiengebühren decken Lehrmaterialien und Prüfungen ab; persönliche Ausgaben für Anreise, Unterkunft während Präsenzphasen und zusätzliche Materialien sind individuell zu kalkulieren. Die Lebenshaltungskosten in Eberswalde liegen – je nach Lebensstil – bei etwa 800–1.000 € monatlich.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Studierende im berufsbegleitenden Studium Anspruch auf BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr haben.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) und länderspezifische Stipendienprogramme stehen zur Verfügung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungsfonds für die Finanzierung der Studiengebühren an.
  • Berufsbegleitendes Studium & Nebenjob: Durch das Teilzeit- und Blended-Learning-Format ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, wodurch laufende Kosten gedeckt werden können.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fahrtkosten und Fachliteratur können in der Regel als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (berufsbegleitender Masterstudiengang) an Hochschule für nachhaltige Entwicklung Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde richtet sich an Fachkräfte, die sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiterqualifizieren möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber*innen.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Abschluss mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten (z. B. Bachelor mit 7 Fachsemestern). ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeit oder Bildung. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Bewerber*innen mit weniger als 210 ECTS: Möglichkeit, vor Studienbeginn ein Zertifikatsmodul im Umfang von 30 ECTS an der HNEE zu absolvieren. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss: Zugang über eine Eingangsprüfung möglich. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.03.2025 – 15.07.2025. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Berufserfahrung und ggf. Sprachzertifikate. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/strategisches-nachhaltigkeitsmanagement?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.03.2025 – 01.06.2025. ([hoch-und-weit.de](https://hoch-und-weit.de/weiterbildungsangebote/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation/102384/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist e.V. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/strategisches-nachhaltigkeitsmanagement?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen. ([hnee.de](https://www.hnee.de/studium/master/strategisches-nachhaltigkeitsmanagement?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die Bewerbungsunterlagen frühzeitig einzureichen, insbesondere wenn ein Visum beantragt werden muss.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HFN

Interessiert an einem Studium in Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (berufsbegleitender Masterstudiengang) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber*innen benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS, ggf. Nachholen von 30 ECTS möglich) und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich Nachhaltigkeit oder Bildung. Alternativ ist eine Zulassung mit langjähriger Berufserfahrung und bestandener Eingangsprüfung möglich. Alle Nachweise müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der HNEE. Der Bewerbungszeitraum startet jährlich am 1. Juni und endet am 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da Fristen und Abläufe an deutschen Hochschulen verbindlich sind.

Für die Bewerbung sind einzureichen: tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), Nachweis der einjährigen Berufserfahrung. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht hochgeladen werden. Weitere Details findest du auf der Studiengangsseite der HNEE.

Die Studiengebühren betragen insgesamt 10.650 Euro, verteilt auf fünf Semester (1.–4. Semester je 2.225 Euro, 5. Semester 1.750 Euro). Bei Überschreitung der Regelstudienzeit fallen 300 Euro pro Zusatzsemester an. Zusätzlich können Kosten für Anreise zu Präsenzwochenenden und Lernmaterialien entstehen.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kannst du dich an Prof. Dr. Heike Molitor (Heike.Molitor@hnee.de, Tel. +49 3334 657-336) oder Dörte Beyer (bne-master@hnee.de, Tel. +49 3334 657-419) wenden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der HNEE.