Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Bachelor of Music Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg vermittelt in acht Semestern umfassende künstlerische und pädagogische Kompetenzen für eine vielseitige Tätigkeit im Bereich der Orgelmusik. Das Programm wird vollständig auf Deutsch unterrichtet und setzt ein Sprachniveau von C1 voraus. Mit einem Gesamtumfang von 240 ECTS-Punkten orientiert sich das Studium am europäischen Standard für Bachelorabschlüsse.

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch (C1-Niveau erforderlich)
  • ECTS-Punkte: 240
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • Instrumentalstudium Orgel: Spieltechnik, Repertoire und Interpretation
    • Musikpädagogik und Didaktik: Vermittlungsmethoden und Unterrichtskonzepte
    • Praktische Lehrphasen: Unterrichtspraktika und Hospitationen
    • Ensemble- und Kammermusik
  • Lehrformate: Einzel- und Gruppenunterricht, Seminare, Workshops, Konzertpraxis
  • Berufsfelder: Lehrtätigkeit an Musikschulen und Bildungseinrichtungen, Konzertpädagogik, freiberufliche Musiker*innen
  • Besonderheiten: Über 350 Veranstaltungen jährlich, vielfältige Möglichkeiten zur Praxiserfahrung und Netzwerkbildung

Das Studium verbindet künstlerische Exzellenz mit praxisnaher Pädagogik und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Musikberufs vor. Die Hochschule für Musik Nürnberg bietet eine inspirierende Lernumgebung mit erfahrenen Dozent*innen, modernen Ressourcen und zahlreichen Auftrittsmöglichkeiten.

  • Studienort: Hauptcampus der Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Orgel (künstlerisch-pädagogisch) Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg verfügen über eine fundierte Ausbildung, die sie für verschiedene berufliche Wege qualifiziert. Ihre Fähigkeiten sind insbesondere in kirchlichen Institutionen, Musikschulen und kulturellen Einrichtungen gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach qualifizierten Organisten und Musikpädagogen in Deutschland stabil bleibt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kirchenmusiker – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–3.000 brutto monatlich
  • Musikpädagoge an Musikschulen – Einstiegsgehalt: ca. €2.400–2.800 brutto monatlich
  • Freiberuflicher Konzertorganist – Einkünfte variieren je nach Auftragslage
  • Lehrkraft für Orgel an Hochschulen – Einstiegsgehalt: ca. €3.000–3.500 brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Kirchenmusiker ein Gehalt von bis zu €3.500 brutto monatlich erreichen
  • Erfahrene Musikpädagogen an Musikschulen erzielen Gehälter von bis zu €3.200 brutto monatlich
  • Freiberufliche Konzertorganisten mit etabliertem Ruf können pro Auftritt zwischen €500 und €1.500 verdienen
  • Dozenten an Hochschulen mit mehrjähriger Erfahrung erreichen Gehälter von bis zu €4.500 brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach qualifizierten Kirchenmusikern in Deutschland
  • Musikschulen berichten von einem kontinuierlichen Bedarf an Orgelpädagogen
  • Freiberufliche Konzertorganisten profitieren von einer lebendigen Kulturszene mit zahlreichen Auftrittsmöglichkeiten
  • Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten besteht oft ein höherer Bedarf an Kirchenmusikern

Das duale Studium an der Hochschule für Musik Nürnberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg

Das Bachelorstudium Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein achtsemestriges, deutschsprachiges Vollzeitstudium. Die Studiengebühren für das Fach Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen 50 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und Leistungen des Studierendenwerks abdeckt; dieser liegt in der Regel zwischen 100 € und 350 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Beiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern, da das Bundesland Bayern grundsätzlich keine Studiengebühren für öffentliche Hochschulen erhebt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 100 €–350 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Förderungen des Bayerischen Staatsministeriums (z.B. 861 €/Monat für besonders leistungsstarke internationale Studierende). Darüber hinaus bietet die Hochschule eigene Stipendien an. Private Studienkredite oder Förderprogramme aus dem Heimatland sind ebenfalls möglich. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Instrumentenzubehör oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsministerium, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Private Kredite oder Förderprogramme aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Leidenschaft für Orgelmusik und Pädagogik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über die Plattform Muvac im Zeitraum vom 15. Januar bis 31. März 2025 für den Studienbeginn im Wintersemester 2025/26. Die Eignungsprüfungen finden zwischen dem 26. Mai und 13. Juni 2025 statt. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Sprachnachweis: C1-Niveau (GER) für internationale Bewerber
  • Bewerbungszeitraum: 15. Januar bis 31. März 2025
  • Eignungsprüfungen: 26. Mai bis 13. Juni 2025
  • Bewerbungsplattform: Muvac
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben
  • Eignungsprüfung: Künstlerisch-praktische Prüfung im Hauptfach Orgel, Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung
  • Für internationale Bewerber: Nachweis über die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Nürnberg zu überprüfen. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-orgel-kpa?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Orgel (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Orgel (künstlerisch-pädagogisch) online über die Plattform Muvac. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und reiche deine Bewerbung bis spätestens 31. März 2025 ein. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du alle weiteren Infos direkt über Muvac. Viel Erfolg!

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. eine Hochschulzugangsberechtigung sowie weitere von der Hochschule geforderte Unterlagen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. Januar bis 31. März 2025. Die Eignungsprüfungen finden zwischen dem 26. Mai und 13. Juni 2025 statt. Für aktuelle Termine und Details solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule für Musik Nürnberg besuchen.

Für die Immatrikulation musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Sprachzertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachkurse und Prüfungen.

Die Eignungsprüfung umfasst einen schriftlichen und mündlichen Teil in Musiktheorie sowie eine praktische Prüfung an der Orgel. Internationale Studierende müssen dieselben künstlerischen und theoretischen Anforderungen erfüllen wie deutsche Bewerber/innen. Vorbereitungskurse werden angeboten. Details findest du in der Qualifikationssatzung der Hochschule.