Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Master of Music Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen - Künstlerisch Pädagogisch an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen – Künstlerisch Pädagogisch" an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an Absolvent_innen künstlerisch-pädagogischer Studiengänge, die ihre Kompetenzen in der Leitung und Gestaltung vielfältiger musikalischer Gruppen vertiefen möchten. Das Programm vermittelt praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse für die Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen und in verschiedenen musikalischen Kontexten.

  • Abschluss: Master of Music
  • Studiendauer: 2 Semester (Vollzeit) oder 4 Semester (Teilzeit)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Elementare Musikpädagogik (EMP), Didaktik und Methodik für heterogene Gruppen, praktische Gruppenleitung, Improvisation, Experimentieren, Reflexion musikpädagogischer Fragestellungen
  • Lehrformate: Wöchentliche Veranstaltungen, Blockseminare, praktische Unterrichtseinheiten
  • Prüfungsleistungen: Unterrichtsdemonstrationen, Kolloquien
  • Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Entwicklung didaktischer, methodischer und künstlerischer Fähigkeiten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Leitung von Gruppen in schulischen und außerschulischen Bereichen, mit Fokus auf kreatives und inklusives Musizieren. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt, unterstützt durch erfahrene Lehrkräfte und moderne Ressourcen der Hochschule.

Studienort:
- Nürnberg (Hochschule für Musik Nürnberg)

Karriere & Jobaussichten für Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen - Künstlerisch Pädagogisch Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Studiengangs "Musizieren in heterogenen Gruppen" an der Hochschule für Musik Nürnberg verfügen über eine fundierte künstlerisch-pädagogische Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre Fähigkeit, Musik in diversen Gruppen zu vermitteln, macht sie besonders gefragt in Bildungseinrichtungen, sozialen Projekten und kulturellen Institutionen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikpädagoge in Schulen und Musikschulen – Einstiegsgehalt ca. €3.000 brutto/Monat
  • Leiter von inklusiven Musikprojekten – Einstiegsgehalt ca. €2.800 brutto/Monat
  • Community Music Facilitator in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €2.700 brutto/Monat
  • Dozent für Gruppenmusizieren an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. €3.200 brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €3.500 brutto/Monat
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €4.000 brutto/Monat
  • Leitende Positionen in Musikschulen oder kulturellen Einrichtungen: bis zu €5.000 brutto/Monat
  • Freiberufliche Tätigkeiten können je nach Projektumfang variieren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Musikpädagogen in inklusiven Bildungseinrichtungen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten für Musikprojekte in sozialen Kontexten
  • Fachkräftemangel im Bereich der kulturellen Bildung
  • Regionale Schwerpunkte in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München

Das duale Studienmodell der Hochschule für Musik Nürnberg kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen - Künstlerisch Pädagogisch an der Hochschule für Musik Nürnberg

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen – Künstlerisch Pädagogisch an der Hochschule für Musik Nürnberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Hochschule für Musik Nürnberg erhebt keine allgemeinen Studiengebühren für dieses Programm, unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studentenwerk abdeckt. Der Semesterbeitrag variiert, liegt aber in der Regel zwischen 100 € und 300 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Materialien wie Noten, Instrumente oder spezielle Ausstattungen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 1.000 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren (unabhängig von Nationalität)
  • Semesterbeitrag: ca. 100–300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Nürnberg: ca. 1.000–1.100 € pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: Materialien, Instrumente, Noten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und öffentlichen Einrichtungen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen - Künstlerisch Pädagogisch an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Musizieren in heterogenen Gruppen ffcr KPA-Absolvent_innen" an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg richtet sich an Absolvent_innen kfcnstlerisch-pe4dagogischer Studienge4nge, die ihre Kompetenzen im Gruppenmusizieren vertiefen mf6chten. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und das Bestehen einer Eignungsprfcfung.

  • Abschluss: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel kfcnstlerisch-pe4dagogischer Natur, mit 240 ECTS-Punkten. Bei einem geringeren Umfang kf6nnen Auflagen erteilt werden.
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber_innen ist ein Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind bis zum 15. April ffcr das folgende Wintersemester einzureichen.
  • Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse und ggf. ein Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Eignungsprfcfung: Diese besteht aus einer Lehrprobe, bei der eine Gruppe von Mitbewerber_innen und Studierenden zu einem selbst gewe4hlten Thema angeleitet wird (15e2809320 Minuten), gefolgt von einem Kolloquium (15 Minuten). Bewertet werden pe4dagogische, didaktische und methodische Kompetenzen, musikalische Ausdrucksfe4higkeit, kommunikative Fe4higkeiten und Reflexionsfe4higkeit in Bezug auf musikpe4dagogische Fragestellungen.

Ffcr internationale Bewerber_innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger_innen benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolvent_innen - Künstlerisch Pädagogisch an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich direkt über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik Nürnberg. Alle Informationen und das Online-Formular findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Öffentliche Hochschulen wie diese haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Antragsformular, Nachweise über den KPA-Abschluss oder eine gleichwertige Qualifikation, einen Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite, da manchmal weitere Nachweise oder Referenzen verlangt werden.

Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist zwischen März und Mai für das Wintersemester. Internationale Studierende sollten frühzeitig alle Unterlagen einreichen, da die Bearbeitung länger dauern kann. Die aktuellen Deadlines findest du immer auf der Website der Hochschule für Musik Nürnberg.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH. Die genauen Anforderungen (z.B. Niveau B2 oder C1) stehen auf der Hochschulseite. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Im Auswahlverfahren erwartet dich in der Regel ein Vorspiel oder ein Interview, um deine musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten zu prüfen. Die genauen Inhalte und Abläufe findest du in den Bewerbungsinformationen der Hochschule. Lass dich davon nicht abschrecken – es ist eine tolle Gelegenheit, dich zu präsentieren!