Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Master of Music Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an Pianistinnen und Pianisten, die sich auf die professionelle Begleitung von Sängerinnen und Sängern spezialisieren möchten. Das Programm bietet eine umfassende künstlerische und pädagogische Ausbildung, die gezielt auf Tätigkeiten in Opernhäusern, Musikschulen oder als freischaffende Korrepetitor*innen vorbereitet. Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Vertiefung der Klavierbegleitung und vokalen Korrepetition in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen
  • Praktische Ausbildung durch regelmäßige Zusammenarbeit mit Sänger*innen in Proben und Aufführungen
  • Studium von Musiktheorie, Musikgeschichte und Interpretation vokaler Literatur
  • Vermittlung didaktischer Kompetenzen für den Unterricht in der vokalen Korrepetition
  • Abschlussprojekt oder Master-Recital zur Demonstration der künstlerischen Entwicklung
  • Individuelle Förderung durch Einzelunterricht, Gruppenworkshops und Meisterklassen mit erfahrenen Dozierenden
  • Integration von künstlerischer und pädagogischer Praxis im Studienalltag

Die Hochschule für Musik Nürnberg bietet eine moderne Lernumgebung mit spezialisierten Übungsräumen, Aufführungssälen und einer umfangreichen Musikbibliothek. Studierende profitieren von vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Opernhäusern und Musikfestivals. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolvent*innen in der Lage, eigenständig und kompetent mit Sänger*innen zu arbeiten und verfügen über fundierte Kenntnisse des vokalen Repertoires sowie der Aufführungspraxis.

  • Studienort: Nürnberg (Hochschule für Musik Nürnberg)

Karriere & Jobaussichten für Korrepetition: Vokal Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg profitieren von soliden Berufsaussichten in Deutschland. Die Nachfrage nach qualifizierten Musikern ist konstant, insbesondere in kulturellen Zentren wie Nürnberg. Die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen liegen bei etwa 45.000 Euro jährlich, wobei spezifische Gehälter je nach Position und Region variieren können. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Vokalcoach – Einstiegsgehalt ca. 43.000 Euro jährlich
  • Begleitpianist für Opernproduktionen – Einstiegsgehalt ca. 42.000 Euro jährlich
  • Musikpädagoge im Bereich Gesang – Einstiegsgehalt ca. 40.000 Euro jährlich
  • Chorleiter – Einstiegsgehalt ca. 41.000 Euro jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 50.000–55.000 Euro jährlich steigen
  • In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Fähigkeiten sind Gehälter von über 60.000 Euro jährlich möglich
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Durchschnittsgehälter für Hochschulabsolventen bei etwa 47.000 Euro jährlich, was über dem nationalen Durchschnitt liegt. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach qualifizierten Musikern in kulturellen Einrichtungen
  • Besonders in städtischen Regionen wie Nürnberg gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Der Fachkräftemangel in kreativen Berufen bietet Chancen für gut ausgebildete Absolventen

Das duale Studienmodell der Hochschule für Musik Nürnberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg

Für das Masterstudium Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €333/Monat an. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der in der Regel zwischen €100 und €350 liegt und Leistungen wie Verwaltung, studentische Angebote sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Studiengebühren gelten sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa €850 bis €1.200 pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €333/Monat (Master Korrepetition: Vokal)
  • Semesterbeitrag: ca. €100–€350 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.200/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Hochschule bietet das Deutschlandstipendium in Höhe von €300/Monat sowie weitere hochschulinterne Stipendienprogramme an. Darüber hinaus gibt es externe Fördermöglichkeiten, etwa durch den DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Angebote privater Banken zur Verfügung. Studierende dürfen zudem neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulinterne und externe Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Banken
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Korrepetition: Vokal an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an Pianistinnen und Pianisten, die ihre Fähigkeiten im Bereich der vokalen Begleitung vertiefen möchten. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und das Bestehen einer Eignungsprüfung.

  • Abschluss: Bachelor oder Diplom in Klavier (künstlerische oder künstlerisch-pädagogische Ausbildung).
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Zertifikate privater Sprachinstitute werden nicht anerkannt; die Prüfung muss in den vier Kategorien Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen abgelegt worden sein. Bewerber mit einem deutschsprachigen Schulabschluss im deutschsprachigen Europa sind von diesem Nachweis befreit. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfung: ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ma-korrepetition-vokal-ka?utm_source=openai))
    • Vortrag eines Solowerks für Klavier oder Cembalo (ca. 3 Minuten).
    • Blattspiel eines leichten bis mittelschweren Werks.
    • Wiedergabe verschiedener Vokalwerke mit einer von der Hochschule gestellten Sängerin oder einem Sänger ohne Probe.
    • Musikalische Erarbeitung eines der genannten Werke mit der Sängerin oder dem Sänger für 10 Minuten.
  • Unterlagen: ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))
    • Lebenslauf.
    • Foto.
    • Aktuelles Zeugnis.
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (falls erforderlich).
  • Krankenversicherung: ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))
    • Alle Studierenden benötigen eine Bescheinigung einer gesetzlichen deutschen Krankenversicherung über ihren Versicherungsstatus oder die Nichtversicherungspflicht.
    • Bescheinigungen privater Krankenversicherungen oder Versichertenkarten sind nicht ausreichend.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Visum: ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein Studentenvisum erforderlich.
    • Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern.
    • Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Korrepetition: Vokal an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterstudium Korrepetition: Vokal benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Klavier, Korrepetition oder Musikpädagogik) und musst eine künstlerische Eignungsprüfung bestehen. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule für Musik Nürnberg.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Die Fristen variieren, meist liegt der Bewerbungsschluss für das Wintersemester im Frühjahr. Prüfe bitte die aktuellen Termine und Anforderungen direkt auf der offiziellen Hochschul-Website, da sie sich jährlich ändern können.

Als internationaler Bewerber brauchst du: einen anerkannten Bachelorabschluss, Nachweise über Deutschkenntnisse, deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ggf. eine Übersetzung deiner Zeugnisse sowie weitere künstlerische Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website oder beim International Office.

Das Aufnahmeverfahren besteht meist aus einer Online-Bewerbung, dem Einreichen aller Unterlagen und einer künstlerischen Eignungsprüfung (z.B. Vorspiel, Korrepetitionsaufgaben). Internationale Studierende müssen zusätzlich ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Details und Termine findest du auf der Website der Hochschule.

Für den Master Korrepetition: Vokal werden in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher verlangt. Ein offizielles Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH) ist erforderlich. Informiere dich bitte auf der Hochschul-Website über die aktuell akzeptierten Nachweise und das geforderte Sprachniveau.