Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Bachelor of Music Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein achtsemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf eine professionelle Laufbahn im Bereich Jazz-Performance vorbereitet. Das Studium wird vollständig auf Deutsch durchgeführt und setzt ein Sprachniveau von mindestens B2 voraus. Über die Studiendauer von acht Semestern erwerben die Studierenden insgesamt 240 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch (B2-Niveau erforderlich)
  • ECTS-Punkte: 240
  • Instrumentalausbildung: Intensives Training in Jazz-Piano-Technik und Performance
  • Ensemblearbeit: Mitwirkung in Jazz-Ensembles zur Förderung der Zusammenarbeit
  • Musiktheorie & Komposition: Jazz-Harmonielehre, Improvisation und Arrangement
  • Musikgeschichte: Vertiefung in die Geschichte und kulturellen Kontexte des Jazz
  • Pädagogik: Grundlagen der Musikvermittlung und Didaktik
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Ensembleproben, Workshops und Masterclasses
  • Moderne Ausstattung: Zugang zu aktuellen Einrichtungen und Ressourcen
  • Internationale Kooperationen: Teilnahme am Erasmus-Programm
  • Vielfältige Ensembles: Mitwirkung in Orchestern, Chören, Big Bands und Jazz-Combos

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in Jazz-Piano, Ensembleleitung, Musiktheorie und Pädagogik. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten als freischaffende Solist*innen, Ensemblemitglieder oder Leiter*innen von Jazz-Formationen. Der Studiengang legt Wert auf praxisnahe Ausbildung und internationale Vernetzung.

  • Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Jazz-Piano Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Jazz-Piano-Studiengangs an der Hochschule für Musik Nürnberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der deutschen Musikszene. Trotz der Herausforderungen im Jazzbereich ermöglicht die umfassende Ausbildung den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, wobei die Beschäftigung oft durch zusätzliche Tätigkeiten wie Unterrichten ergänzt wird.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pianist in Jazzensembles oder Big Bands
  • Musikpädagoge an Musikschulen oder in freiberuflicher Tätigkeit
  • Begleitmusiker für Theater- und Musicalproduktionen
  • Studio- und Sessionmusiker für Aufnahmen und Live-Auftritte

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Pianisten: ca. 39.300 €
  • Gehaltsspanne: 31.500 € bis 47.200 € pro Jahr
  • In Nürnberg: durchschnittlich 40.700 € jährlich
  • Mit zunehmender Erfahrung und Bekanntheit sind höhere Einkommen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Anteil an Jazzmusikern mit Hochschulabschluss: 70%
  • 50% der Jazzmusiker erzielen ein Jahreseinkommen unter 12.500 €
  • 70% der Musiker unterrichten zusätzlich, um ihr Einkommen zu sichern
  • Gagen für Auftritte oft unter 150 € pro Person

Die enge Verbindung der Hochschule für Musik Nürnberg mit lokalen Festivals wie dem NUEjazz Festival bietet den Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen und Netzwerkmöglichkeiten, die den Berufseinstieg erleichtern.

([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Pianist-in.html?utm_source=openai), [miz.org](https://miz.org/de/statistiken/jazzstudie-2016?utm_source=openai), [thejazzworkshop.eu](https://thejazzworkshop.eu/partners/hochschule-fuer-musik-nuernberg?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg

Für das Bachelorstudium Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen €0/Monat monatlich. Als öffentliche Hochschule in Bayern erhebt die Hochschule grundsätzlich keine Studiengebühren – weder für deutsche und EU/EEA-Studierende noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 100 € und 350 € pro Semester. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Instrumentenzubehör und persönliche Ausgaben. Die Hochschule stellt jedoch eine große Auswahl an modernen und historischen Tasteninstrumenten zur Verfügung, sodass die Anschaffung eigener Instrumente meist nicht zwingend erforderlich ist. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.200 € pro Monat, wobei die durchschnittliche Miete für ein WG-Zimmer bei etwa 475 € liegt.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 100–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.200 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Kosten für Materialien: individuell, abhängig vom Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien, etwa vom DAAD oder dem Bayerischen Staatsministerium, insbesondere für internationale Bewerber. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihre Lebenshaltungskosten mitfinanzieren. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten. Private Studienkredite und Bildungsfonds sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsministerium, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Private Kredite oder Förderprogramme aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Jazz-Piano an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Jazz-Piano an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg richtet sich an talentierte Musikerinnen und Musiker, die eine professionelle Ausbildung im Bereich Jazz anstreben. Die Zulassung erfordert den Nachweis der kfcnstlerischen Eignung durch eine Eignungsprfcfung sowie entsprechende Sprachkenntnisse.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Eignungsprfcfung: Bestehen einer kfcnstlerisch-praktischen Prfcfung im Hauptfach Jazz-Piano.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind in der Regel bis zum 15. Me4rz ffcr das folgende Wintersemester einzureichen.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Schulzeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse und ein Passfoto.

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des GER.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Beantragung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die zuste4ndigen deutschen Stellen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg einzuholen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Jazz-Piano an der Hochschule für Musik Nürnberg online über die Plattform Muvac. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 läuft vom 15. Januar bis 31. März 2025. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Lebenslauf, Nachweise über musikalische Ausbildung und ggf. Sprachzertifikate (Deutsch B2). Alle Unterlagen werden digital über Muvac hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem 15–20-minütigen praktischen Teil am Jazz-Piano (drei Jazz/Pop-Standards mit Improvisation, Solo-Transkription, Stück aus anderem Genre, Vom-Blatt-Spiel), einem Nebenfach-Instrument (Akkordbegleitung, II-V-I-Kadenzen) und schriftlichen Tests in Gehörbildung und Musiktheorie (je 60 Minuten).

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Januar bis 31. März 2025. Die Anmeldegebühr beträgt 50 € für die erste Bewerbung, jede weitere kostet 30 €. Aktuelle Fristen und Gebühren findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Für das Studium brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER). Dies weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, Goethe-Zertifikat) nach. Das Zertifikat muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Details zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Hochschulwebsite.