Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Bachelor of Music Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an angehende Musikerinnen und Musiker, die eine professionelle Laufbahn als Solist, Ensemblemitglied oder Ensembleleiter im Bereich Jazz anstreben. Das Studium umfasst acht Semester und ist vollständig auf Deutsch (Sprachniveau B2) zu absolvieren. Insgesamt werden 240 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Studiendauer: 8 Semester
  • ECTS: 240
  • Unterrichtssprache: Deutsch (B2-Niveau erforderlich)
  • Studiengebühren: keine monatlichen Gebühren
  • Schwerpunkte: Hauptfachunterricht, Ensemblearbeit, Musiktheorie, Gehörbildung, Improvisation, Jazzgeschichte, Stilistik
  • Studienrichtungen: Künstlerische Ausbildung (KA) oder Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung (KPA)
  • Zugangsvoraussetzung: Aufnahmeprüfung mit praktischem und theoretischem Teil

Der modulare Aufbau des Curriculums beinhaltet intensiven Einzelunterricht auf dem gewählten Jazz-Melodieinstrument, regelmäßige Ensembleprojekte, vertiefende Kurse in Musiktheorie und Gehörbildung sowie praxisorientierte Workshops zur Improvisation. Im Verlauf des Studiums werden sowohl künstlerische als auch pädagogische Kompetenzen vermittelt – je nach gewähltem Schwerpunkt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende instrumentale und stilistische Fähigkeiten, fundierte Kenntnisse im Bereich Jazz sowie – im KPA-Studiengang – pädagogische Qualifikationen für den Musikunterricht.

  • Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Jazz-Melodieinstrumente Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Karrieremf6glichkeiten vorbereitet. Die enge Verbindung der Hochschule zur regionalen Jazzszene, insbesondere zum Jazzstudio Nfcrnberg, ermf6glicht den Studierenden frfchzeitige praktische Erfahrungen und Netzwerkmf6glichkeiten. Dies ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell in professionelle Ensembles integriert werden oder eigene Projekte initiieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitglied in professionellen Jazzensembles oder Big Bands
  • Studio- und Session-Musiker ffcr diverse Musikproduktionen
  • Musikpe4dagoge an Musikschulen oder in privaten Einrichtungen
  • Komponist oder Arrangeur ffcr Film, Fernsehen und Theater
  • Leitung oder Grfcndung eigener Musikprojekte und Bands

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehe4lter: ca. 2.500a0ac bis 3.000a0ac brutto monatlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500a0ac bis 4.500a0ac brutto monatlich
  • Erfolgreiche Solokfcnstler oder etablierte Bandmitglieder kf6nnen deutlich hf6here Einkfcnfte erzielen
  • Zuse4tzliche Einnahmen durch Unterrichtste4tigkeiten oder Workshops

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Jazzmusikern in Deutschland
  • Wachsende Zahl von Festivals und Veranstaltungsorten, die Jazzkonzerte anbieten
  • Erhf6hter Bedarf an Musikpe4dagogen aufgrund steigender Schfclerzahlen in Musikschulen
  • Regionale Schwerpunkte in kulturell aktiven Ste4dten wie Nfcrnberg, Mfcnchen und Berlin

Das duale Studium an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Durch frfchzeitige Einbindung in professionelle Netzwerke und Projekte kf6nnen sie ihre Karriere beschleunigen und sich erfolgreich in der Musikbranche etablieren.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg

Das Bachelorstudium Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gebührenfrei. Die Studiengebühren für den Studiengang Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen 0 €/Monat monatlich. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und studentische Serviceleistungen abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 100 € und 150 € pro Semester. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Instrumentenpflege und persönliche Anschaffungen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 850 € bis 1.000 € monatlich, wobei die Miete für ein WG-Zimmer oder Wohnheimzimmer im Schnitt bei rund 480 € pro Monat liegt.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 100–150 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.000 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Versicherung)
  • Kosten für Lernmaterialien & Instrumente: individuell unterschiedlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie hochschulinterne Förderprogramme. Auch Studienkredite und Bildungskredite können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei die gesetzlichen Regelungen für Arbeitszeiten – insbesondere für Nicht-EU-Studierende – zu beachten sind. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere hochschulinterne Stipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich, z.B. als Musiklehrer/in, im Kulturbereich oder an der Hochschule
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Jazz-Melodieinstrumente an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an talentierte Musikerinnen und Musiker, die eine professionelle Ausbildung im Bereich Jazz anstreben. Die Zulassung erfolgt über eine Eignungsprüfung, die künstlerische und theoretische Fähigkeiten bewertet. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schulabschluss: Mindestens mittlerer Schulabschluss erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; internationale Bewerber müssen ein Sprachzertifikat auf B2-Niveau (GER) vorlegen.
  • Eignungsprüfung: Umfasst eine künstlerisch-praktische Prüfung im Hauptfach (15–20 Minuten), eine Prüfung im instrumentalen Pflichtfach (8–12 Minuten), sowie schriftliche Prüfungen in Gehörbildung und Musiktheorie (jeweils 60 Minuten).
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich; genaue Fristen sind auf der Hochschulwebsite angegeben.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Passfoto und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachzertifikat: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (GER).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch die zuständigen deutschen Behörden.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule für Musik Nürnberg keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Nürnberg.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Jazz-Melodieinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über die Plattform Muvac zwischen dem 15. Januar und 31. März 2025. Nach Einreichung aller Unterlagen wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Bei öffentlichen Hochschulen wie der HfM Nürnberg ist das Verfahren transparent und klar strukturiert. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebseite.

Du benötigst: einen Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über musikalische Ausbildung, ein Sprachzertifikat (mind. B2 oder C1, je nach Studiengang) und ggf. Passkopie. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Hochschule.

Für den KA-Studiengang brauchst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, für den KPA-Studiengang sogar C1. Das entsprechende Sprachzertifikat (z. B. TestDaF, DSH) musst du spätestens zur Immatrikulation vorlegen. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. Januar bis 31. März 2025. Die Eignungsprüfungen finden zwischen dem 26. Mai und 13. Juni 2025 statt. Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Hochschule.

Die Eignungsprüfung umfasst: drei vorbereitete Jazz/Pop-Standards mit Improvisation, eine Solo-Transkription, ein Stück aus einer anderen Stilrichtung, Blattspiel, Akkordbegleitung, II-V-I-Kadenzen sowie schriftliche Prüfungen in Gehörbildung und Musiktheorie. Im KPA-Studiengang gibt es zusätzlich eine Gruppenprüfung. Alle Details findest du online.